Knihobot

Chafik Redha Messai

    Virulenzfaktoren in Staphylococcus aureus & Escherichia coli
    Mechanismen der bakteriellen Resistenz gegen Antibiotika
    • Die bakterielle Resistenz gegen Antibiotika ist zu einer der größten Bedrohungen geworden, mit der die Weltgemeinschaft konfrontiert ist. Sie kann entweder durch Mutationen oder durch den Erwerb von Resistenzgenen entstehen, die von mobilen (Plasmide, Transposons, Insertionssequenzen) oder mobilisierbaren (Integrons) genetischen Elementen getragen werden. Dieses Buch soll einen allgemeinen Überblick über die wichtigsten Resistenzmechanismen geben, die sowohl bei gramnegativen (E. coli) als auch bei grampositiven Bakterien (Staphylococcus aureus) vorkommen. Es beschreibt auch die wichtigsten genetischen Träger dieser Resistenz.

      Mechanismen der bakteriellen Resistenz gegen Antibiotika
    • Escherichia coli & Staphylococcus aureus gehören zu den häufigsten Krankheitserregern, die für eine große Bandbreite an Infektionen verantwortlich sind. Während S. aureus mehrere Krankheiten verursachen kann, die von mäßig schweren Hautinfektionen bis hin zu tödlichen Lungenentzündungen und Sepsis reichen, können E. coli-Pathotypen, die grundsätzlich in zwei Gruppen unterteilt werden: extraintestinale pathogene E. coli (ExPEC) und intestinale pathogene E. coli (InPEC), zu schweren Systeminfektionen wie hemorrhagischer Kolitis und hemolytischem Uräminsyndrom führen. In diesem Buch werden die wichtigsten Virulenzfaktoren beider Pathogene beschrieben.

      Virulenzfaktoren in Staphylococcus aureus & Escherichia coli