Knihobot

Perihan Fidan

    Vergleich von Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren
    Financial Management im Firmenkundengeschäft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgelöst durch die Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 2008 verbuchen zahlreiche Unternehmen Umsatzrückgänge und eine Verknappung an Finanzmitteln verbreitet sich auf den Finanzierungsmärkten aus. Dieser Zustand hat schwerwiegende Auswirkungen auf das wirtschaftliche System zwi-schen Kreditinstituten und den Unternehmen. Folglich gewinnt der Bereich der Unternehmensfinanzierung erheblich an Bedeutung, da dieser Bereich das Bestehen vieler Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Unternehmensfinanzierungen und damit die Sicherung von Liquidität ermöglichen Unternehmen wirtschaftlich zu agieren und Unter-nehmensfreiheiten zu erhalten. Kreditinstitute stellen aufgrund hoher Kreditausfälle nur bedingt Kreditmittel zur Verfügung und zwar bei transparenteren Ausfallrisiken oder bei Reduktion von Ausfallrisiken. Vor diesem Hintergrund ist der Einsatz von Covenants im Rahmen internationaler Finanzierungen ein wichtiges Medium, um gezielten Einfluss auf den Kreditnehmer zu nehmen und Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen.

      Financial Management im Firmenkundengeschäft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Corporate Evalutation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Intensivierung des globalen Wettbewerbs führt zu dynamischen Reaktionen am Markt. Aufgrund der daraus resultierenden komplexen Wettbewerbsstrukturen wird eine Anpassung der Unternehmensstrategie essentiell für das erfolgreiche Bestehen auf den Märkten. Der Zusammenschluss mit anderen Unternehmen, Beteiligungen und Unternehmenskäufe sowie Unternehmensverkäufe werden zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die grundsätzliche Problematik bei der Umsetzung einer solchen Strategie basiert auf der differenzierten Betrachtung des Käufers und Verkäufers hinsichtlich des Preises für das Unternehmen. Dabei stellt er für den Käufer einen Investitionswert und für den Verkäufer einen fairen Marktwert dar. Heute kennen wir von allem den Preis, aber von nichts den Wert. Das aufgeführte Zitat von Oscar Wilde soll den Unterschied zwischen dem ausgehandelten Preis und dem tatsächlichen Wert eines Unternehmens verdeutlichen. Dieser Unterschied entsteht bspw. aufgrund der Vernachlässigung weicher Faktoren wie den Managementqualitäten und der Unternehmensphilosophie. Um eine adäquate Aussage darüber zu treffen, ob der Preis eines Unternehmens auch tatsächlich seinem Wert entspricht,werden folglich unterschiedliche Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes herangezogen, um diesen so objektiv wie möglich darzustellen.

      Vergleich von Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren