Stále se žákům připomíná, že se mají učit, ale zřídka jim někdo ukáže, jak se vlastně mají učit. Jak se mohou naučit učit se? V žádném případě ne tak, říká autor tohoto učebního tréninku, že každý den bifluješ celé hodiny, až tě začne bolet hlava a školy máš dost! Učení se učí tréninkem. Podobně jako ve sportu.
Dr. Gustav Keller jako vedoucí školního psychologického střediska zná dobře problémy žáků. Mluví jejich řečí. Jeho kniha vznikla během dlouholeté tréninkové práce se žáky, ukazuje žákům od 10 let, jak se mohou naučit učení bez biflování. Je to srozumitelná a zábavná odborná knížka, která dodává žákům sebedůvěru.
Im Jahr 1936 entwickelte der Schweizer Psychiater C.G. Jung die Wotan-Theorie, um Hitlers Machtergreifung tiefenpsychologisch zu analysieren. Die Anmerkung beschreibt eine fiktive Begegnung zwischen Adolf Hitler und C.G. Jung.
In einer Schulklasse Disziplin herzustellen ist die schwierigste pädagogische Aufgabe. Auf diese werden Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Ausbildung am wenigsten vorbereitet. Deshalb verwundert es nicht, dass Unterrichtsstörungen sich in allen bisherigen Lehrerbelastungsstudien als der gravierendste Stressfaktor erwiesen haben. Zu bedenken ist, dass Unterrichtsstörungen nicht nur die Lehrergesundheit beeinträchtigen, sondern auch die Wirksamkeit des Unterrichts. Durch Unterrichtsstörungen geht täglich sehr viel Lernzeit verloren. Der störungsbedingte Ausfall von Lernzeit ist um ein Vielfaches größer als der krankheitsbedingte Unterrichtsausfall. Das Disziplinmanagement erfordert ein professionelles pädagogisches Handeln. Wie dieses gelingen kann, wird in dem vorliegenden Ratgeber pragmatisch und praxisorientiert vermittelt. Er leitet erstens dazu an, Unterrichtsstörungen differenziert wahrzunehmen und fundiert zu analysieren. Zweitens enthält er ein flexibel einsetzbares Handlungsrepertoire zum Reagieren in Störungssituationen. Und drittens zeigt er auf, wie durch systematische Prävention Unterrichtsstörungen wirksam vorgebeugt werden kann. Die Leserinnen und Leser erhalten nicht nur Erklärungs- und Handlungshilfen, sondern sie werden auch durch Weisheits- und Fallgeschichten zum Nachdenken angeregt.
Das Wort Seele wird in unserer Sprache häufig verwendet. Man versteht darunter die Gesamtheit des Fühlens, Empfindens und Denkens. Die Seele ist der Ort unseres subjektiven Innenlebens. Im Verlauf der Menschwerdung wurden wir unserer Seele bewusst. Sie macht das Wesen des Menschen aus. Das vorliegende Buch bündelt das Wissen von der menschlichen Seele. Der Autor zeigt historisch auf, wie sich der Mensch sein Inneres vorstellt, welche Leiden die Seele plagen und wie man die Seele zu heilen versucht. Präsentiert wird die Seelengeschichte von der Steinzeit über die Antike, das Mittelalter und die Frühneuzeit bis zur Jetztzeit. Der Rundgang durch das Museum der Seele erweitert nicht nur das Wissen, sondern ermutigt uns auch zum Nachdenken über die eigene Seele. Das Wort "Seele" wird in unserer Sprache häufig verwendet. Man versteht darunterdie Gesamtheit des Fühlens, Empfindens und Denkens. Die Seele ist der Ort unseres subjektiven Innenlebens. Im Verlauf der Menschwerdung wurden wir unserer Seele bewusst. Sie macht das Wesen des Menschen aus. Das vorliegende Buch bündelt das Wissen von der menschlichen Seele. Der Autor zeigt historisch auf, wie sich der Mensch sein Inneres vorstellt, welche Leiden die Seele plagen und wie man die Seele zu heilen versucht. Präsentiert wird die "Seelengeschichte" von der Steinzeit über die Antike, das Mittelalter und die Frühneuzeit bis zur Jetztzeit. Der Rundgang durch das Museum der Seele erweitert nicht nur das Wissen, sondern ermutigt uns auch zum Nachdenken über die eigene Seele.
Die historische Entwicklung der Schulpsychologie wird von Dr. Gustav Keller anschaulich dargestellt, beginnend mit den Wurzeln der Profession in Deutschland und international. Der Fokus liegt auf der Aufbauphase von den 1940er Jahren bis Ende der 1980er Jahre, gefolgt von der Weiterentwicklung seit den 1990er Jahren. Abschließend wird ein Ausblick auf die Zukunft der Schulpsychologie gegeben. Ergänzend enthält der Anhang hilfreiche Synopsen zur Professionsgeschichte sowie institutionelle Adressen.
Der Roman beleuchtet die extremen Bedingungen, unter denen deutsche Soldaten im Zweiten Weltkrieg am Eismeer kämpften. Anhand der Erfahrungen des Gebirgsjägers Willi Keller wird der immense körperliche und seelische Stress beschrieben, dem die Soldaten ausgesetzt waren. Der Autor thematisiert zudem die langfristigen Auswirkungen dieser Belastungen, die bis weit nach dem Ende des Krieges spürbar blieben. Die Geschichte vermittelt ein eindringliches Bild von Mut, Leid und den Schatten des Krieges.