Der Band liefert eine Einführung in die Grundbegriffe und Konzepte der ländervergleichenden Politikforschung anhand von konkreten Beispielen. Er erläutert die am häufigsten verwendeten Instrumente der Forschung und leistet Hilfestellung zur kritischen Beurteilung der herrschenden Forschungspraxis.
Dirk Berg-Schlosser Knihy







Dirk Berg-Schlosser ist Professor für Politikwissenschaften an der Universität Marburg. Norbert Kersting, Dr. rer. pol., arbeitet dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
InhaltsverzeichnisVorwort Einführung Bedingungen von Demokratie in der Dritten Welt Marx, Weber und die politikwissenschaftliche Erforschung der Dritten Welt - Ansatzpunkte einer Standortbestimmung Konstitutionsbedingungen von Demokratien in der Dritten Welt Formen und Bedeutung der politischen Partizipation in Kenya Ethnizität, soziale Klassen und der politische Prozess in Kenya Bedingungen von Demokratie in Europa in der Zwischenkriegszeit Ein Boolescher Test der wichtigsten Hypothesen Systematische Analyse ähnlicher und kontrastierender Fälle Eine umfassende Längsschnittanalyse Die Leistungsfähigkeit demokratischer und autoritärer Staaten im Systemvergleich Leistungen und Fehlleistungen politischer Systeme der Dritten Welt als Kriterium der Entwicklungspolitik Afrika zwischen Despotie und Demokratie Typen politischer Systeme als Determinanten wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung in Afrika - Vergleichende Fallstudien Typologie politischer Systeme der Dritten Welt Warum weltweit Demokratisierung? Zur Leistungsbilanz demokratischer und autoritärer Regime Thesen zur ‚Förderung von Menschenrechten, Rechtssicherheit und Partizipation (Demokratie)' Ausblick Literatur Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Quellennachweis
Literaturführer Politikwissenschaft
- 295 stránek
- 11 hodin čtení
In dieser Einführung werden für jedes Teilgebiet der Politikwissenschaft die wichtigsten Texte vorgestellt und erläutert, in ihrer Wirkungsgeschichte verortet und kritisch rezipiert. Dabei erfolgt eine Gliederung in die Teilgebiete, die den Vorgaben der Rahmenrichtlinien der Kultusministerkonferenz entsprechen und die die Grundlage der meisten politikwissenschaftlichen Studienordnungen an den Universitäten bilden. Zielgruppen/Target groups: Studierende der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen
Politikwissenschaftliche Spiegelungen
Ideendiskurs — Institutionelle Fragen — Politische Kultur und Sprache Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag
Politikwissenschaftliche Spiegelungen verhelfen als Methode des "wiederholten Spiegelns" und "Widerspiegelns" dazu, ein Untersuchungsobjekt in vielfacher Weise zu erhellen und in Analogie zur mehrfachen Farbenbrechung des Lichts in der Manier Goethes in Beziehung zu setzen zu weiteren Erkenntnisformen. Diese Spiegelungen erfolgen hier entlang dreier Perspektiven: Ideendiskurs/Ordnungsreflexionen - Institutionelle und staatliche Fragen - Politische Kultur und Sprache. Im ersten Teil geht es um politische Ideengeschichte, Begriffe des Politischen und demokratische Grundlagen. Der zweite Teil versammelt Analysen zum Föderalismus, zum Systemwandel und zur deutschen Einheit. Im dritten Teil werden Regeln höflichen Sprechens und das Verhältnis von Politik und Sprache in verschiedenen Kontexten behandelt, so auch Treppenhäuser als Orte absichtsvoller Selbstdarstellung.
Aspects of political culture, i.e. concerns with the 'subjective' dimension of politics including dominant political orientations, perceptions and interpretations, always have been particularly relevant with regard to the case of Germany and its great variety of political regimes during the last century. This is true both with regard to political science and practical politics. This volume provides a comprehensive overview concerning the major historical legacies, regional and sub-cultural variations, and current problems of democratic orientations, national identity and relationships to the outside world.
Politische Kultur in Deutschland
Bilanz und Perspektiven der Forschung
InhaltsverzeichnisI. Einführung.- Politische Kultur in Deutschland — Forschungsgegenstand, Methoden und Rahmenbedingungen.- II. Zum Konzept der politischen Kultur.- Politische Kultur-Forschung — Rückblick und Ausblick.- Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit — Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung.- Politische Kultur und Zivilreligion.- III. Aspekte politischer Kultur in historischer Perspektive.- Kommunale Partizipation im Kaiserreich am Beispiel Frankfurt a. M.- Politisierung und Nationalisierung deutscher Regionen im Kaiserreich.- Identitäts- und Konsensprobleme in einer fragmentierten Gesellschaft — Zur Politischen Kultur in der Weimarer Republik.- Politischer Wandel und parochial-partizipative Politische Kultur-Formen — Bemerkungen zum mikro-makro-politischen Kontinuum des Landkreises Kassel in der Endphase der Weimarer Republik.- Politische Kultur der Mittelschichten im Übergang zum Nationalsozialismus.- Ästhetik statt Politik? — Zum Verhältnis von Kultur und Politik im NS-Staat.- Nationalsozialistische Gelöbnisrituale im Parteitagsfilm „Triumph des Willens“.- „Sachpolitik“, Partizipation und Apathie in der Nachkriegsgesellschaft.- IV. Aspekte politischer Sozialisation.- Historische Sozialisationsmuster in Deutschland.- Wertwandel, Bildungsexpansion, Säkularisierung und politische Sozialisation in der Bundesrepublik.- Massenmedien und politische Sozialisation.- V. Zur nationalen Identität in Deutschland.- Probleme der nationalen Identität.- Einstellungen der Deutschen (West) zur nationalen Identität.- Nationale Identifikation und europäische Bindung.- VI. Aspekte der Politischen Kultur der DDR.- Kulturelle Muster in der DDR.- Soziale Kultur alspolitische Kultur: die DDR.- Politische und soziale Rituale in der DDR.- VII. Regionale und lokale Strukturen der Politischen Kultur in der Bundesrepublik.- Die Bedeutung regionaler Politischer Kultur-Forschung unter besonderer Berücksichtigung Württembergs.- Auf den Spuren einer ehemaligen Reichsstadt — Zur Politischen Kultur der Gemeinde Isny im Allgäu.- Politische Kultur, sozialer Wandel und Wahlverhalten im Dienstleistungszentrum Frankfurt.- Identität und Politische Kultur im Saarland.- Besonderheiten der Politischen Kultur Bayerns — Facetten und Etappen einer politisch-kulturellen Homogenisierung.- VIII. Politische Milieus und politische Bewegungen in der Bundesrepublik.- Milieubedingungen des politischen Katholizismus in der Bundesrepublik.- Subkulturelle Aspekte des Rechtsextremismus.- Zur politischen Kultur der neuen sozialen Bewegungen.- „Krise der Arbeitsgesellschaft“ und „politische Kultur“ — Zur Verbindung von zwei globalen Konzepten.- IX. Einstellungen zum politischen System der Bundesrepublik.- Trends politischer Unterstützung in der Bundesrepublik.- Eliten als Hüter der Demokratie? Zur Akzeptanz demokratischer Institutionen und freiheitlicher Werte bei Eliten und Bevölkerung in der Bundesrepublik.- Persönlichkeit, politische Einstellungen und Wahlverhalten.- Denkbilder vom Staat in bundesrepublikanischen Parteiprogrammen.- Der Bundestag im Urteil der Bürger — Zur Parlamentarismusperzeption in der Bundesrepublik.- Verwaltungskultur.- X. Perspektiven der Politischen Kultur-Forschung.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.
Aktuelle Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft
Einführung in konfigurationelle (QCA) und makro-quantitative Verfahren
Der Band liefert eine kompakte Einführung in die gängigen aktuellen Methoden der komparativ ausgerichteten Politikwissenschaft. Er ist auch als Einführungswerk für Studierende in B.A.-Studiengängen geeignet. Nach einer wissenschaftstheoretischen Grundlegung wird zunächst das Methodengefüge der Vergleichenden Politikwissenschaft skizziert und in die Materie insgesamt eingeführt.