Knihobot

Max Zweig

    22. červen 1892 – 5. leden 1992
    Max Zweig: ein deutscher Jude, ein Dramatiker
    Max Zweig
    Die Dritte-Reich-Dramen
    Dramen 1
    Vzpomínky
    Náboženské eseje Maxe Zweiga
    • Max Zweig (1892–1992) prožil dlouhý a bohatý život, který zůstával až téměř do posledních dní částečně spojen s Prostějovem. Na sklonku svého života, jehož druhou polovinu prožil v Izraeli, se rozhodl napsat své paměti pod lakonickým názvem – Vzpomínky.

      Vzpomínky
    • Max Zweig, geboren am 22. Juni 1892 in Proßnitz, strebte schon früh eine Karriere als Dramatiker an, wurde jedoch durch ein Jurastudium und den Ersten Weltkrieg behindert. Nach seinem erfolgreichen Drama "Ragen" 1925 emigrierte er 1933 aus Deutschland und lebte bis zu seinem Tod 1992 in Israel, wo er zahlreiche Werke hinterließ.

      Dramen 1
    • Max Zweig, Vetter von Stefan Zweig, wurde am 22. Juni 1892 im mährischen Proßnitz geboren, das damals zur Habsburger Monarchie gehörte. Schon als Kind hatte er nur ein Ziel: Dramatiker zu werden. Doch ein vom Vater aufgezwungenes Jurastudium und der Ausbruch des Ersten Weltkrieges verzögerten die Verwirklichung dieses Wunsches. Als Zweig 1925 sein erstes Drama „Ragen“ erfolgreich auf die Bühne brachte, war es für einen Karriereaufbau fast schon zu spät. 1933 musste Zweig Deutschland verlassen, 1938 emigrierte er von der Tschechoslowakei nach Israel. Dort lebte er bis zu seinem Tod am 5. Januar 1992 in einem sprachlichen Exil: als Dramatiker der deutschen Sprache. Für sein Werk – Zweig hinterließ 22 Dramen, einige Essays, Novellen und Gedichte – wurde er 1957 mit dem Preis der Bregenzer Festspiele ausgezeichnet und 1984 mit dem Literaturpreis der Zionistischen Weltorganisation für Autoren fremder Sprache in Israel. Die hier versammelten Dramen zum Themenkreis Faschismus und Nationalsozialismus entstanden zwischen 1934 und 1956. Sie wurden in Deutschland weder gedruckt noch aufgeführt – auch nicht nach dem Zweiten Weltkrieg, obwohl sie die ersten Bühnenwerke waren, die sich mit der Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit beschäftigten.

      Die Dritte-Reich-Dramen
    • Der im Januar 1992 fast 100jährig verstorbene Dramatiker Max Zweig wurde von Öffentlichkeit und Wissenschaft bisher nur wenig gewürdigt. Der Alt-österreicher Zweig - er wurde 1892 in Proßnitz, welches zur k. u. k. Monarchie gehörte, geboren - emigrierte 1938 eher versehentlich anläßlich einer Aufführung eines seiner Stücke von der Tschechoslowakei nach Israel. Da eine Rückkehr in die Tschechoslowakei nicht mehr möglich war, blieb Zweig bis zum Ende seines Lebens ein deutschsprachiger Schriftsteller in Israel. Der hier vorliegende Band stellt eine internationale Sammlung von wissenschaftlichen Betrachtungen und Interpretationen zu den verschiedensten Aspekten im umfangreichen Werk Max Zweigs dar. Wissenschaftler und Freunde Zweigs aus aller Welt arbeiten daran, das Werk Zweigs, welches in vielen Inhalten sehr zeitgemäß und aktuell ist, an eine interessierte Öffentlichkeit zu bringen. Von besonderem Interesse ist die Erstveröffentlichung von sechs frühen Novellen des Autors und einem Essay Zweigs über Shakespeare, welche die Vielseitigkeit dieses zu unrecht vergessenen Autors zeigen.

      Max Zweig