podtitul: Vzpomínky politika. Memoáry bývalého prezidenta Spolkové republiky Německo zprostředkovávají pohled člověka, jenž byl a je výjimečnou osobností v politickém i intelektuálním ohledu a jemuž původ a rodinné zázemí dovolily prožívat a reflektovat moderní dějiny Německa způsobem zcela jedinečným. Kniha je členěna do čtyř částí, v nichž se osobní osudy autora prolínají s osudovými událostmi moderního Německa ("Výmarská republika", "Hitler a světová válka", "Rozdělení Evropy a Německo v bipolárním světě", "Sjednocení"). Z jeho vzpomínek promlouvá intenzivní potřeba vyrovnat se čestně s německou minulostí a porozumět jí na pozadí osobních zážitků a přesvědčení.
Richard von Weizsäcker Knihy







Richard von Weizsäcker, geboren 1920 in Stuttgart, war von 1981 bis 1984 Regierender Bürgermeister von Berlin und von 1984 bis 1994 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Autor zahlreicher Bestseller, zuletzt erschien «Vier Zeiten» (1997) und «Drei Mal Stunde Null?» (2001). Jan Roß, 1965 in Hamburg geboren, studierte Klassische Philologie, Philosophie und Rhetorik in Hamburg und Tübingen. Er war Feuilletonredakteur der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» und der «Berliner Zeitung» und gehört heute zum politischen Ressort der «Zeit», für die er von 2013 bis 2018 Korrespondent in Indien war. Zuletzt erschienen «Was für eine Welt wollen wir?» (mit Richard von Weizsäcker, 2005), «Die Verteidigung des Menschen» (2012) und «Bildung – eine Anleitung» (2020).
Richard von Weizsaecker im Gespraech mit Gunter Hofmann und Werner A. Perger
Die deutsche Geschichte geht weiter
- 317 stránek
- 12 hodin čtení
"Die Deutschen und ihre Nachbarn" ist eine zwölfbändige Reihe von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker, die die Politik, Gesellschaft und Kultur europäischer Nachbarländer beleuchtet. Die Bände bieten lebendige Einblicke in nationale Besonderheiten und fördern das Verständnis, wobei persönliche Perspektiven der Autoren einfließen.
From Weimar to the Wall
- 432 stránek
- 16 hodin čtení
Germany's president during reunification recalls his life and political career, during which he witnessed his country rise from utter destruction to prosperity
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken, was einen tiefen Einschnitt in die Geschichte darstellte und die Teilung Deutschlands und Europas für vier Jahrzehnte besiegelte. Der Autor schildert persönliche Begegnungen mit führenden Persönlichkeiten und untersucht die Kontinuitäten sowie neuen Anfänge im politischen Personal, der Verfassung und den Institutionen von Staat und Gesellschaft. Er setzt sich mit dem Vorwurf des restaurativen Charakters auseinander und verbindet das Jahr 1969, das erste Jahr eines sozialdemokratischen Kanzlers, mit der Frage nach einem inneren Neubeginn. Die neue Ostpolitik stellte eine zweite Zäsur dar, die auf Entspannung zwischen Ost und West abzielte, wobei Richard von Weizsäcker zu den wenigen in seiner Partei gehörte, die diesen Kurs unterstützten. Sein Herzensanliegen war die Aussöhnung mit Polen. Der Kalte Krieg endete 1989, und als erstes Staatsoberhaupt des geeinten Deutschlands gestaltete von Weizsäcker diesen fundamentalen Neubeginn mit. Der Autor analysiert erneut Kontinuitäten und neue Anfänge, Erfolge und Versäumnisse des Einigungsprozesses und scheut sich nicht, Differenzen mit der Regierung unter Helmut Kohl zu benennen. Er bewertet die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die Arbeit der Institutionen und die Leistungen sowie Fehlleistungen im Machtkampf der demokratischen Politiker, mit dem Ziel, ganz Europa ohne das alleinige Präfix „West“ zu vollenden.
... aber Steine reden nicht
- 203 stránek
- 8 hodin čtení
In dem Titel ›... aber Steine reden nicht‹ schildert Ross vornehmlich aus der Warte des zu Beginn der Geschichte zehnjährigen jüdischen Jungen David Rosen die Jahre 1938 bis 1942. Der Leser wird Zeuge der zunehmenden Diskriminierung und Einschüchterung der Juden, die schließlich in Terror und Pogrome übergeht. Der Autor hat mit diesem Buch die Geschichte seiner Kindheit und Jugend verarbeitet, wobei der Text aus seiner Unaufdringlichkeit starke Überzeugungskraft gewinnt. Im Fortsetzungsband ›Im Vorhof der Hölle. Ein Buch gegen das Vergessen‹ (dtv pocket 78055) erzählt Ross vom weiteren Schicksal des nun 14-jährigen David Rosen. Aus seiner Geburtsstadt Hagen wird David, von seiner Mutter getrennt, mit einem der gefürchteten Judentransporte ins KZ Theresienstadt deportiert. Dort überlebt er bis zum Kriegsende 1945 mithilfe von Mitgefangenen, wodurch in ihm der Glaube an eine Mitmenschlichkeit wach gehalten wird, die er tagtäglich tausendfach mit Füßen getreten erlebt. Carlo Ross schrieb ebenso mehrere historische Romane. Für seine Bücher wurde er mit vielen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1994 mit dem Alfred-Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur.