This comparative regional history of East Central Europe (Poland, Czechoslovakia and Hungary) explores such themes as the tension between the industrial urbanizing West and agrarian East Central Europe, problems of interrupted statehood, the rise of modern nationalism, democracy, and authoritarianism and Communism. Contemporary events in the region, the author argues, only become intelligible when viewed in their historical context.
Piotr S. (Piotr Stefan) Wandycz Knihy




Soviet-Polish Relations, 1917-1921
- 420 stránek
- 15 hodin čtení
The book explores the complex diplomatic and military interactions between Soviet Russia and Poland during the tumultuous years of 1917 to 1921. It delves into the ideological conflicts, territorial disputes, and the impact of the Russian Revolution on Polish independence efforts. Through a detailed analysis of key events and figures, it sheds light on the broader implications of these relations for Eastern Europe and the shaping of national identities in the aftermath of World War I.
Piotr Wandycz skizziert in seinen Vorlesungen zur Modernen Geschichte Zentraleuropas im Rahmen des Wiener Instituts für die Wissenschaft vom Menschen eine Geschichte der Freiheit – ihrer Idee und ihrer Verwirklichung – in Ostmitteleuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Revolutionen von 1989 sind das jüngste Kapitel dieser Geschichte – mit Konsequenzen für ganz Europa. Folgende Fragen werden u. a. diskutiert: Wie lässt sich der im Spannungsfeld zwischen Westen und Osten gelegene Teil Europas heute als Gegenstand einer regionalen Geschichtsschreibung definieren? Welchen spezifischen Mustern folgt die Durchsetzung der politischen, bürgerlichen, religiösen Freiheiten in Böhmen (bzw. der Tschechoslowakei), Polen und Ungarn? Und um welchen Preis wurde die Freiheit in der Region errungen? Die Frage nach dem Preis der Freiheit dient hier als kritischer Leitfaden durch die komplexe Geschichte Ostmitteleuropas und als Interpretationshilfe für alte und neue Probleme des Kalten Krieges.