Reik Regenbach entdeckt einen seltsamen Stein, der ihn mit Bedrohung und Verfolgung konfrontiert. Seine Freundin Anja wirkt plötzlich fremd, und ein Unbekannter droht ihm. Reik spürt, dass er den Stein nicht loslassen kann, während sich seine Wahrnehmung von Zeit und Raum verändert. Er muss den Baum der zehn Zeiten erreichen.
Hans Bach Pořadí knih






- 2022
- 2013
Hans Bach
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
Der Künstler Hans Bach wirkte zuerst als Zeichner, Radierer und Illustrator, bevor er sich der Bildhauerei zuwandte. Seit den 1980er-Jahren schuf er ein beachtetes Oeuvre expressiver Holzskulpturen. Das zentrale Thema des Bildhauers, der 1986–2006 auch als Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich (heute Zürcher Hochschule der Künste ZHdK) tätig war, ist der Mensch. 2001 ist bei Scheidegger & Spiess ein erstes, mittlerweile vergriffenes Buch über Bachs in den 1990er-Jahren entstandene Holzskulpturen, insbesondere seine ausdrucksstarken Frauenfiguren, erschienen. Das vorliegende Buch gibt nun Einblick in sein Schaffen der letzten zehn Jahre und präsentiert neben den Skulpturen auch Druckgrafik und Zeichnungen.
- 2008
Das Holländische Viertel, die prächtigen Hausfassaden aus der Zeit des Barock oder der im Stil des Klassizismus errichtete Kutschstall am Neuen Markt – die Innenstadt Potsdams ist mit ihren architektonischen Besonderheiten allemal einen Besuch wert. Ein großer Teil davon wurde erst im letzten Jahrzehnt grundlegend saniert und erneuert. Es gelang, ein Stadtbild wiederherzustellen, das durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den nachlässigen Umgang mit der noch vorhandenen Bausubstanz in der Zeit danach stark in Mitleidenschaft gezogen war. Dieser Band präsentiert die historische Innenstadt Potsdams in ihrem neuen Glanz. In brillanten Farbfotografien hat Hans Bach die Schönheit der barocken Stadterweiterung eingefangen. Die Darstellung ganzer Bauensembles, eine Fülle außergewöhnlicher Innen- sowie spektakuläre Detailaufnahmen vermitteln ein facettenreiches Bild der Stadt. Ergänzt werden die Fotografien durch einen einleitenden Text über die Geschichte und Erneuerung der barocken Altstadt und knappe, informative Texte zu den Farbfotografien.
- 2007
Wein-Land - Öd-Land
- 109 stránek
- 4 hodiny čtení
Der Zürcher Künstler Hans Bach wirkte erst als Zeichner, Radierer und Illustrator, bevor er sich der Bildhauerei zuwandte. Seit den 1980er Jahren hat er ein beachtetes Oeuvre ausdrucksstarker Holzskulpturen, meist Torsi und Figuren, geschaffen, die gerade durch ihre ungeglätte Oberfläche starke, charakteristische Präsenz ausstrahlen. Das Referenzbuch über Bachs skulpturales Schaffen ist 2001 in unserem Verlag erschienen. Im neuen Fotoband 'Weinland – Ödland' verbindet Hans Bach nun Schwarzweiss-Landschaftsaufnahmen des Zürcher Weinlands aus den 1960er Jahren mit neuen Farbfotografien, die er aus dem Zug aufgenommen hat. Die Kombination der alten Fotografien von Landschaft, Landwirtschaft und menschlichen Eingriffen in die Natur – denen allerdings erst auf den dritten Blick anzusehen ist, dass sie nicht heute aufgenommen wurden – und den Farbfotografien aus den vergangenen Jahren ergibt eine produktive, sinnliche Spannung. Auf eine ähnlich schillernde Diskrepanz verweist auch der Titel 'Weinland – Ödland'. Bachs atmosphärenreiche Fotografien werden durch einen Essay ergänzt, der dem eigenwilligen Charakter dieser Aufnahmen nachgeht.
- 2001
- 2001
Electrochemistry of glasses and glass melts, including glass electrodes
- 451 stránek
- 16 hodin čtení
This volume presents background information on the electrochemical behaviour of glass melts and solid glasses. The text lays the foundations for a sound understanding of physicochemical redox and ion transfer processes in solid or liquid glasses and the interpretation of experimental results. Other topics discussed include: control of production processes, the field-driven ion exchange between solutions and glasses or within electrochromic thin-film systems, mechanisms responsible for glass corrosion, the concept of optical basicity, and others. Throughout, the text contains practical examples enabling readers to study the various aspects of electrochemical processes in ion-conducting materials.
- 1999
This book is part of a series on research and development activities by the Schott Group, focusing on the composition and structure of glass and glass ceramics. The scientifically grounded development of new products and processes has always been crucial for Schott, particularly as the scale of operations has significantly expanded since the reconstruction of Schott Glaswerke in Mainz. Given the extensive expertise required, collaboration with customers, universities, and research institutes has been a longstanding tradition. Since 1969, Schott has published numerous technical journals, known as Forschungsberichte or 'research reports,' detailing the outcomes of these collaborations. While these reports provide current information for experts, they may not serve as comprehensive surveys for those less familiar with the subject. This series aims to foster the exchange of ideas and perspectives on the versatile materials of glass and glass ceramics. The goal is to share the knowledge gained through Schott's research and development with scientists, engineers, interested customers, and employees, thereby enhancing understanding and collaboration within the field.
- 1997
Thin films on glass
- 436 stránek
- 16 hodin čtení
This book is part of a series detailing the research and development activities of the Schott Group. The scientifically grounded development of new products and processes has always been crucial to Schott, evolving significantly since the reconstruction of Schott Glaswerke in Mainz. The breadth of expert knowledge required exceeds what Schott can provide alone, leading to a tradition of collaboration with customers, universities, and research institutes. Since 1969, we have published numerous technical journals, known as Forschungsberichte or 'research reports,' which present the outcomes of these collaborations. While these reports offer current information for experts, they are not intended for those less familiar with the subject. This series aims to foster the exchange of ideas and perspectives on the diverse applications of glass and glass ceramics. We seek to share the insights gained from our research and development efforts with scientists, engineers, interested customers, and our employees, encouraging a broader understanding of these versatile materials.
- 1995
This book is part of a series focused on the research and development activities of the Schott Group, emphasizing the importance of scientifically grounded product and process development. Since the reconstruction of Schott Glaswerke in Mainz, the scale of these efforts has significantly increased. The diverse expertise required for such advancements could not have been achieved by Schott alone, leading to a tradition of collaboration with customers, universities, and research institutes. Since 1969, Schott has published technical journals, known as Forschungsberichte or 'research reports,' to facilitate this cooperation, providing timely information on various topics for experts, though not intended as general surveys. This series aims to foster the exchange of ideas, allowing for a multifaceted exploration of the possibilities presented by the versatile materials of glass and glass ceramics. It seeks to share the knowledge gained through Schott's research and development efforts with scientists, engineers, interested customers, and the broader community associated with the firm.
