Knihobot

David Nirenberg

    6. květen 1964
    Aesthetic Theology and Its Enemies
    »Jüdisch« als politisches Konzept
    Uncountable
    Как читать человека словно книгу. Язык тела
    Communities of Violence
    Anti-Judaism
    • Anti-Judaism

      • 624 stránek
      • 22 hodin čtení
      4,4(5)Ohodnotit

      An account of one of history's darkest tendencies, following the development of anti-Judaism across three millennia.

      Anti-Judaism
    • In the aftermath of modern genocide, violence against minorities is often viewed as a sign of intolerance or a precursor to extermination. However, David Nirenberg argues that violence in the Middle Ages operated differently. This provocative work examines specific attacks on minorities in fourteenth-century France and the Crown of Aragon, including Jews, Muslims, lepers, and prostitutes. Nirenberg contends that these acts of violence were not merely the result of irrational mobs driven by inherited prejudices; rather, they were executed by groups that strategically manipulated existing discourses about minorities. He illustrates how their violent actions were intertwined with complex beliefs regarding divine history, kinship, sex, money, and disease, often challenged by competing factions within their own societies. Through a thorough analysis of archival and literary sources, Nirenberg reveals how violence defined the parameters of coexistence for medieval minorities. The book highlights the particular and contingent nature of this coexistence through various juxtapositions, including comparisons between the Crown of Aragon and France, and medieval and modern contexts. Ultimately, it questions the relevance of dichotomies like tolerance versus intolerance for the Middle Ages and critiques analyses that trace modern European persecutory violence back to medieval origins.

      Communities of Violence
    • Uncountable

      • 432 stránek
      • 16 hodin čtení

      Ranging from math to literature to philosophy, Uncountable explains how numbers triumphed as the basis of knowledge-and compromise our sense of humanity.

      Uncountable
    • »Jüdisch« als politisches Konzept

      Eine Kritik der Politischen Theologie

      Ein ideengeschichtlicher Essay zur Denkfigur des 'Jüdischen' als politisches Konzept im abendländischen Denken

      »Jüdisch« als politisches Konzept
    • Neighboring Faiths

      • 347 stránek
      • 13 hodin čtení

      Christianity, Judaism, and Islam are usually treated as autonomous religions, but in fact across the long course of their histories the three religions have developed in interaction with one another. In Neighboring Faiths, David Nirenberg examines how Muslims, Christians, and Jews lived with and thought about each other during the Middle Ages and what the medieval past can tell us about how they do so today. There have been countless scripture-based studies of the three “religions of the book,” but Nirenberg goes beyond those to pay close attention to how the three religious neighbors loved, tolerated, massacred, and expelled each other—all in the name of God—in periods and places both long ago and far away. Nirenberg argues that the three religions need to be studied in terms of how each affected the development of the others over time, their proximity of religious and philosophical thought as well as their overlapping geographies, and how the three “neighbors” define—and continue to define—themselves and their place in terms of one another. From dangerous attractions leading to interfaith marriage; to interreligious conflicts leading to segregation, violence, and sometimes extermination; to strategies for bridging the interfaith gap through language, vocabulary, and poetry, Nirenberg aims to understand the intertwined past of the three faiths as a way for their heirs to produce the future—together.

      Neighboring Faiths
    • Anti-Judaismus

      Eine andere Geschichte des westlichen Denkens

      Anti-Judaismus gilt als eine irrationale Abweichung vom westlichen Denkweg hin zu Freiheit, Toleranz und Fortschritt. David Nirenberg zeigt demgegenüber in seinem aufsehenerregenden Buch anhand zahlreicher – oft erschreckender – Belege von der Antike bis heute, dass die Distanzierung vom Judentum zum Kern des westlichen Denkens und Weltbilds gehört. Die Alten Ägypter verachteten ihre jüdischen Nachbarn als Fremde, die das Land angeblich im Dienste der Perser, Griechen oder Römer unterwanderten. Für die frühen Christen und Muslime waren die Juden Feinde der von Jesus oder Mohammed verkündeten Wahrheit. Spanische Inquisitoren strebten ebenso wie protestantische Reformatoren danach, ein heimliches Judentum aufzudecken und zu zerstören, von dem sie die Christenheit bedroht sahen. Die Aufklärung räumte mit diesem Feindbild keineswegs auf. Voltaire bekämpfte in Gestalt der Juden den Aberglauben, Kant die selbstverschuldete Unmündigkeit und Marx das Privateigentum. Die Gegner mit Juden zu identifizieren hat auch ohne reale Juden funktioniert. Aber immer wieder waren Juden (und nicht nur sie) reale Opfer eines Anti-Judaismus, der die Geschichte des Westens wie ein roter Faden durchzieht.

      Anti-Judaismus
    • Rassendenken und Religion im Mittelalter

      Über Ideen zur somatischen Reproduktion von Ähnlichkeit und Differenz

      Über die Verbindung religiöser und rassistischer Diskriminierung. Das Konzept unterschiedlicher menschlicher »Rassen« sowie daraus resultierender Rassismus werden häufig als Erscheinungen der Moderne angesehen, die biologisches Wissen und biopolitisches Denken voraussetzten. Doch die Diskriminierung und Verfolgung von Menschen aufgrund ihrer biologischen Herkunft ist weitaus älter und lässt sich mindestens bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Wie lässt sich die lange Geschichte dieser kulturellen Grenzziehungen verstehen, und was lässt sich daraus für die heutigen Erscheinungsformen des modernen Rassismus lernen? Als international anerkannter Experte für die Geschichte jüdischer, christlicher und islamischer Kulturen verschränkt David Nirenberg in diesem Essay die Betrachtung von biologisch geprägter Diskriminierung und Verfolgung mit der religiösen Diskriminierung von Menschen. Am Beispiel der kastilischen Christen im 14. und 15. Jahrhundert sowie der muslimischen Almohaden in Nordafrika im 11. und 12. Jahrhundert zeigt er, wie unterschiedliche religiöse Kulturen Konzepte hervorbrachten, die bemerkenswerte Ähnlichkeiten zu moderner rassistischer Diskriminierung aufwiesen. Damit fragt er letztlich nach der Geschichte einer Verbindung von kulturellen Konzepten der Ähnlichkeit und Differenz mit Ideen der biologischen Reproduktion.

      Rassendenken und Religion im Mittelalter