Knihobot

Frank Schimmelfennig

    17. leden 1963
    Debatten zwischen Staaten
    Integration and Differentiation in the European Union
    The EU, NATO and the Integration of Europe
    The Europeanization of Central and Eastern Europe
    Internationale Politik
    The Eu, NATO and the Integration of Europe
    • The Eu, NATO and the Integration of Europe

      Rules and Rhetoric

      • 340 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,4(5)Ohodnotit

      This book delves into the intricate dynamics of Eastern enlargement, examining the political motivations and underlying causes behind the expansion of the European Union and NATO. It explores the implications of this enlargement for regional stability, security, and the shifting balance of power in Europe, providing a comprehensive analysis of the geopolitical landscape and the strategic interests at play in the integration of Eastern European nations.

      The Eu, NATO and the Integration of Europe
    • Krieg, Frieden, Kooperation, Netzwerke, Institutionen: Dieses UTB gibt eine problemorientierte Einführung in die politikwissenschaftliche Teildisziplin der Internationalen Beziehungen. Frank Schimmelfennig stellt die wichtigsten aktuellen Theorien der Internationalen Beziehungen vor und gibt einen Überblick über die zentralen Gegenstände der internationalen Politik. Aktuelle Beispiele veranschaulichen die Ansätze und Methoden.

      Internationale Politik
    • The EU, NATO and the Integration of Europe

      • 338 stránek
      • 12 hodin čtení

      The book delves into the Eastern enlargement of the European Union and NATO, offering a theoretical framework of "rhetorical action" to explain the process. Utilizing original data and sociological institutional theory, it argues that the expansion is rooted in liberal democratic values and norms. The author emphasizes how the Western community employed shaming tactics to persuade opponents to support the enlargement, providing a unique perspective on the political dynamics at play during this significant historical development.

      The EU, NATO and the Integration of Europe
    • Integration and Differentiation in the European Union

      Theory and Policies

      • 468 stránek
      • 17 hodin čtení

      The book explores the complexities of European integration, highlighting significant variations across policy areas and member states. It investigates the reasons behind certain countries opting out of specific EU policies and the differing levels of integration among policies. In this updated edition, the authors present key theoretical approaches to European integration, arguing that no single theory fully explains the phenomenon. This synthesis offers a fresh perspective on the EU's structure and functionality, encouraging readers to rethink its dynamics.

      Integration and Differentiation in the European Union
    • Debatten zwischen Staaten

      Eine Argumentationstheorie internationaler Systemkonflikte

      • 417 stránek
      • 15 hodin čtení

      1989 leitete in Osteuropa einen Systemwandel ein, der die kommunistischen Parteien ihrer Herrschaftsmonopole beraubte und eine Transformation der sozialistischen Gesellschaften bewirkte. Diese Veränderungen orientierten sich an den Grundwerten der liberalen Demokratie: Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Marktwirtschaft und Privateigentum. In der Folge löste sich der „Ostblock“ auf, wodurch der europäische Gegensatz zwischen Kommunismus und liberaler Demokratie sowie der Ost-West-Konflikt, der das internationale System prägte, beendet wurden. 1991 fiel die Sowjetunion, die als „Supermacht“ galt, den Zerfallsprozessen zum Opfer, die durch den Systemwandel im kommunistischen Imperium ausgelöst wurden. Ähnlich wie die Französische Revolution vor 200 Jahren markierte die Osteuropäische Revolution einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Die Jahreszahl 1989 wurde zum Symbol für eine tiefgreifende historische Umwälzung, die als „Ende der Nachkriegszeit“, „Ende des Kalten Krieges“, „Ende des Kommunismus“, „Ende des Ost-West-Konflikts“, „Ende der Utopie“ und „Ende der Geschichte“ interpretiert wurde. Diese historische Bedeutung macht die Osteuropäische Revolution zu einem erstklassigen Forschungsobjekt der Sozialwissenschaften.

      Debatten zwischen Staaten