Peter Christian Ludz Knihy






Parteielite im Wandel
Funktionsaufbau, Sozialstruktur und Ideologie der SED-Führung Eine empirisch-systematische Untersuchung
- 463 stránek
- 17 hodin čtení
Die politische Soziologie und Wissenschaft analysieren zunehmend den Wandel von Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen. Veränderungen in Teilsystemen stehen oft Beharrungstendenzen anderer gesellschaftlicher Bereiche gegenüber. Sozialer Wandel umfasst latente und manifeste Konflikte sowie sich neu bildende Differenzierungsprozesse in industriellen Gesellschaften. Dieser Wandel ist nicht auf den Westen oder Entwicklungsländer beschränkt, sondern ist eine weltweite Erscheinung. Die Dynamik der Veränderung traditioneller Strukturen zeigt sich auch in der Sowjetunion, in osteuropäischen Gesellschaften und in der DDR. Diese Dynamik wird möglicherweise durch das Postulat der Funktionalität von Wirtschaft und Gesellschaft verstärkt, das viele kommunistische Parteiführer im Ostblock vertreten. Die Studie untersucht die sich wandelnde Welt des Ostblocks, insbesondere die DDR-Gesellschaft, die besonders stark den Kräften der Dynamik und der Beharrung gegenübersteht. Diese Vielschichtigkeit macht die Gesellschaft sowohl widersprüchlich als auch analytisch reizvoll. Im Fokus steht die Frage, wie die aus dieser Konfrontation resultierenden Konflikte gelöst werden und welche organisationspolitischen Konsequenzen in einem System gezogen werden, das unter dem Druck steht, funktionieren zu müssen.
Ideologiebegriff und marxistische Theorie
Ansätze zu einer immanenten Kritik
Inhaltsverzeichnis1. Ideologiebegriff und kritisch-positive Gesellschaftstheorie.Zur Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit einer kritischen Gesellschaftstheorie.Dialektik und Ideologie in der Philosophie Hegels.»Alienation« als Konzept der Sozialwissenschaften.2. Zu einer historisch-kritischen Ideologietheorie.Entwurf einer Typologie des Ideologiebegriffs.Religionskritik und utopische Revolution.Ideologie, Intelligenz und Organisation.Ein Klassiker der Ideologie-Geschichtsschreibung.3. Marxistische Gesellschaftstheorie als Soziologie in der DDR.Soziologie und Marxismus in der DDR.Neuere Entwicklungstendenzen in der Soziologie des Ostblocks.Der Strukturbegriff in der marxistischen Gesellschaftslehre.4. Marxistische Konflikttheorie in der Sowjetunion und in der DDR.Konflikttheoretische Ansätze im historischen Materialismus.Widerspruchsprinzip und Soziologie.Widerspruchstheorie und entwickelte sozialistische Gesellschaft.5. Revisionen des Marxismus-Leninismus in Osteuropa und in der DDR.Freiheitsphilosophie oder aufgeklärter Dogmatismus?.Der politische Aspekt der Entfremdung.Formen und Alternativen sozialistischer Entwicklungen.Drucknachweise.Personenregister.
Soziologie und Sozialgeschichte
Aspekte und Probleme
The book explores various theoretical and methodological aspects of historical sociology and social history. It addresses the relationship between sociology and history, examining how social structures relate to historical contexts. Key discussions include the distinctions and connections between social history and economic history, as well as the challenges of empirical historical research. The text delves into the application of concepts from operations research and simulation models in social historical studies, highlighting the importance of historical facts and scientific data in understanding conflicts. Comparative approaches are also emphasized, such as the development of education during state and nation-building processes, and the emergence of social sentiments in early industrialism across different countries. The analysis extends to social change in Central Europe from 1780 to 1840, and urban sociology, investigating the interplay between urban history and criminal sociology. Additionally, the book critiques Marxist perspectives within historical sociology, examining the contributions of key theorists and the evolution of Marxist social history, particularly in the context of East Germany. New research findings are presented, focusing on modernization in imperial Germany, cultural changes in 19th-century Bavaria, and the socio-economic conflicts during early industrialization. The text concludes with a bibliograph