Knihobot

Hasko Zimmer

    Auf dem Altar des Vaterlands
    Neofaschistische Tendenzen unter Schülern?
    Literatur - Faschismus - Leser
    Der Buchenwald-Konflikt
    Menschenrechtsbildung in der Einwanderungsgesellschaft
    • Menschenrechtsbildung wird als entscheidend für die Verwirklichung der Menschenrechte angesehen. Diese international anerkannte Auffassung, die in Deutschland noch wenig verbreitet ist, basiert auf der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“. Diese Erklärung, vor 60 Jahren von den Vereinten Nationen verkündet, betont, dass die Anerkennung und der Schutz dieser Rechte Wissen und Engagement erfordern, also auf Bildung angewiesen sind. Seit über einem Jahrzehnt setzen sich die Vereinten Nationen dafür ein, Menschenrechtsbildung als essentielle Aufgabe der Staatengemeinschaft zu fördern und als verpflichtenden Lernbereich in Schulen und außerschulischen Einrichtungen zu etablieren. In diesem kritisch reflektierten Kontext plädieren die vorliegenden Beiträge für Menschenrechtsbildung in deutschen Schulen. Im Unterschied zu anderen Ansätzen konzentrieren sie sich auf die spezifischen Verhältnisse in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen menschenrechtlich relevante Probleme und Konflikte, die das Zusammenleben in einer Einwanderungsgesellschaft prägen. Diese Themen bieten Schülerinnen und Schülern erfahrungsnahe Anlässe, sich mit den Realitäten und Perspektiven einer sich tiefgreifend verändernden Gesellschaft aus menschenrechtlicher Sicht auseinanderzusetzen.

      Menschenrechtsbildung in der Einwanderungsgesellschaft
    • O.-Karton. Aus der Reihe: Agenda Zeitlupe. Band 17. In Zusammenarbeit mit Katja Flesser und Julia Volmer. Mit Schwarzweissabbildungen. 1. Auflage.; Jahr: 1999; Format: Großoktav; Anzahl der Seiten: 247; Auflage: 1.; Zustand: 2 (gutes Exemplar)

      Der Buchenwald-Konflikt
    • Dieses Buch ist ein Beispiel dafür, wie fruchtbar eine Öffnung der Germanistik für andere Disziplinen sein kann. Es richtet sich gleichermaßen an Germanisten wie an Historiker, Politologen und Theologen. Aus dem Inhalt: Religion und Patriotismus in der Lyrik der Befreiungskriege: Das Nationalbewußsein von 1813 und die Religion; Die religiös-patriotische Entwicklung Schenkendorfs; Die Lyrik der Befreiungskriege. - Religion und Patriotismus in der Lyrik des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71: Die politischen und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen (Die Entwicklung des deutschen Nationalbewußtseins, Der Traditionalismus); Die religiös-patriotische Lyrik des Krieges 1870/71 („Vaterland“ 1870, Deutsche Einheit als nationale Herzensgemeinschaft, Die Heiligung des Machtkrieges 1870/71, Kaiser, Reich und „deutsche Sendung“).

      Auf dem Altar des Vaterlands