Wolfgang Littek Knihy






Inhaltsverzeichnis includes an introduction followed by three main parts. Part I addresses fundamental issues in the new division of labour, covering topics such as trust in work organization, the impact of meta-corporations and open labour markets in a volatile economy, and the restructuring of work through new production concepts. It also evaluates the intersection of gender and technology within the labour process debate, explores globalisation's effects on production systems, and examines continuities and discontinuities in the sociology of labour division. Part II offers a comparative perspective on the new division of labour, discussing its evolution in Europe, the transformation of service work across various countries, and the influence of new technologies on production planning in French, Italian, and German enterprises. It further investigates the social foundations of technical innovation, particularly focusing on engineers in France and Japan, and challenges the myths surrounding lean production in Japan. Part III presents case studies that illustrate the new division of labour. It highlights the absence of Taylorism in skilled white-collar work in Germany, analyzes innovation and employment systems in the Canadian banking sector, and examines the relationship between office work, gender, and technological change in Portugal. Additionally, it explores the division of labour in industrial networks in Galicia, Spai
Die gegenwärtigen Rationalisierungsprozesse im Dienstleistungsbereich widerlegen endgültig die modern- konventionelle Vorstellung eines einheitlich technikdeterminierten Wandels von Arbeitsformen und Organisationsweisen, denn gerade die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien erweisen sich als weitgehend gestaltbar. Es zeigt sich, daß ihre Einführung in erheblichem Umfang durch Interessenkonstellationen, Mikropolitiken und Machtspiele beeinflußt wird, und daß bei ihrer Nutzung bestehende Arbeitszusammenhänge und Sozialbeziehungen vielfach berücksichtigt werden. Ausgehend von diesen Beobachtungen setzen sich die Beiträge des Bandes mit den Ausgangsbedingungen und Verlaufsformen von Reorganisationsprozessen im Dienstleistungsbereich auseinander. Es werden eine Vielzahl von bisher vernachlässigten Aspekten der Arbeits- und Beschäftigungssituation von Angestellten herausgearbeitet, die auf ihre Bedeutung für Rationalisierungsabläufe und -folgen hin untersucht werden. Durch internationale Vergleiche werden darüber hinaus diejenigen Momente des gesellschaftlich- kulturellen Umfeldes sichtbar gemacht, die zu einer länderspezifisch sehr unterschiedlichen Art und Weise der Nutzung von Arbeit und Technik führen, einen unterschiedlichen Status von Angestelltenarbeit begründen und verschiedenartige Beziehungen zwischen Arbeitern und Angestellten hervorbringen.