Der Verfasser der Studie bietet einen Einblick in das erzählerische Schaffen der USA zwischen 1990 und 2000, als Fortsetzung seiner dreibändigen Darstellung der amerikanischen Erzählkunst seit 1950. Die Analyse umfasst Werke, die literarischen Rang besitzen oder von Kritikern als solche anerkannt werden. Das erste Kapitel widmet sich modernen Klassikern, während das zweite die experimentelle Erzählkunst thematisiert. Ein besonderes Augenmerk gilt Autoren, die bereits in den 70er und 80er Jahren auf sich aufmerksam machten. Die Auswahl der in den 90er Jahren neu aufkommenden Autoren stellte eine Herausforderung dar, da ungewiss blieb, was von ihrem weiteren Schaffen zu erwarten ist. Ethnisch vielfältige Autoren werden gesondert betrachtet, da ihre Herkunft oft die Themen ihrer Werke prägt. Ein Anhang thematisiert den Detektivroman als adäquates Mittel zur Darstellung einer sinnlosen Welt, in der der Erzähler oft außen vor bleibt. Jeder Autor verfolgt seinen eigenen Erzählstil, wobei die Frage offen bleibt, ob Pynchons Mason & Dixon oder Oates' Broke Heart Blues von größerer Bedeutung sind. Während einige Werke die Sinnsuche thematisieren, schließen andere die Hoffnung auf Gelingen nicht aus, wie bei Roth, Mailer oder Tyler. In vielen Fällen bleibt das Gesuchte ein unergründliches Geheimnis, das die Realität beeinflusst.
Franz Link Knihy






Amerikanische Lyrik
- 631 stránek
- 23 hodin čtení
This collection explores the theme of dance and death across various artistic and literary contexts. It includes contributions from multiple scholars who analyze the "Dance of Death" motif in medieval practices, Hebrew manuscripts related to Jewish persecution, and its representation in the English Renaissance's revenge tragedies. The discussion extends to English caricatures, the works of Thomas Lovell Beddoes, and Charles Dickens' "Dombey and Son." Other essays examine the interplay of dance and death in the writings of Büchner, Flaubert, and the music of the 19th and 20th centuries. The anthology also addresses the philosophical dimensions of death in Strindberg's works, the artistic expressions of Edvard Munch, and the literary contributions of Oscar Wilde, W. B. Yeats, and James Joyce. The narrative continues with Thomas Mann's "Der Zauberberg," Hofmannsthal's poetry, and T. S. Eliot's reflections. Furthermore, it delves into social and political themes in modern English drama, adaptations in contemporary theater and radio plays, and the symbolism of death in modern Spanish-language novels. The collection concludes with insights into the representation of death in contemporary art and music theater, providing a comprehensive examination of the enduring connection between dance and mortality in cultural expressions.