Knihobot

Horst Zilleßen

    Der Kampf der Ökumene gegen den Rassismus
    Mediation
    Die Modernisierung der Demokratie
    Wie gestalten wir Veränderungen?
    • 2007

      Wie gestalten wir Veränderungen?

      • 266 stránek
      • 10 hodin čtení

      Der demographische Wandel stellt die Kommunen vor immer größere Herausforderungen. Der Rückgang der Bevölkerungszahlen, eine steigende Zahl immer älterer Menschen, das Nebeneinander von Wachstums- und Schrumpfungsgebieten sowie die vielfältigen Folgen von Zuwanderungsbewegungen sind die Hauptthemen, für die es nachhaltige und akzeptable Lösungen zu finden gilt. Wie können diese aussehen oder sind verschärfte gesellschaftliche Auseinandersetzungen die zwangsläufige Folge? Die Autorinnen und Autoren zeigen in ihren Analysen und Praxisbeispielen anschaulich auf, welche Chancen die anstehenden Veränderungsprozesse für zukunftsfähige und kreative Wege bieten. Voraussetzungen dafür sind neue kooperative Formen der Zusammenarbeit, eine gute Kommunikation sowie ein konstruktiver Umgang mit Konflikten.

      Wie gestalten wir Veränderungen?
    • 1997

      Mediation

      Kooperatives Konfliktmanagement in der Umweltpolitik

      • 247 stránek
      • 9 hodin čtení

      In keinem anderen Tätigkeitsfeld von Politik und Verwaltung entstehen so viele und erbitterte Konflikte mit Bürgerinnen und Bürgern wie im Umweltbereich. Politik und Verwaltung sind hier wie in der Umweltpolitik generell auf die Kooperation mit den betroffenen Bürgern, Gruppen und Organisationen angewiesen. In den letzen Jahren wählen sie dabei häufig das Verfahren der Mediation, bei dem ein neutraler und professioneller Konfliktmanager eingesetzt wird, um durch Kooperation von Betroffenen eine Problemlösung zu erreichen. Dieser Band gibt eine umfassende Übersicht über die Entstehung und Entwicklung des Mediationsverfahrens in den USA. Es beschreibt das politische, gesellschaftliche und rechtliche Umfeld für kooperatives Konfliktmanagement in der Bundesrepublik und zeigt, wie diese Verfahren politikwissenschaftlich zu analysieren und einzuordnen sind. An einem konkreten Beispiel wird verdeutlicht, wie Mediation in der Praxis ablaufen kann. Der Band dokumentiert die erste breit angelegte empirische Erfassung der inzwischen in Deutschland durchgeführten Verfahren und enthält auch eine umfassende Bibliographie zu Gesamtthematik sowie eine Liste der Adressen von Umweltmediatoren.

      Mediation
    • 1993

      Die Modernisierung der Demokratie

      Internationale Ansätze

      Inhaltsverzeichnis: A. Einleitung. B. Theoretischer Rahmen. Die Modernisierung der Demokratie im Kontext der Umweltproblematik. Öffentliche Beteiligung an technologie- und umweltpolitischen Entscheidungsprozessen in hochentwickelten Industriestaaten — Ein Überblick. Die Funktionalität technologie- und umweltpolitischer Konflikte für die Modernisierung der Demokratie. Konfliktlösung durch Akzeptanz-Management. Entscheidungsfindung bei Uneinigkeit der Experten. C. Fallteil. 1. Traditionelles Verwaltungshandeln. Roissy-Charles de Gaulle Flughafen. Projekt der “Autovia de Leizaran.” Die Frage der Lagerung von hochgradig radioaktivem Müll in Schweden. Entscheidungsprozesse um Flughafenplanungen — Beispiel Flughafenbau in Bremen. 2. Innovatives Verwaltungshandeln. Entscheidung für Kooperation: Ein innovativer Ansatz der Deponiesuche. Lokaler Entscheidungsprozess bei Altlastensanierung. Steuerung eines Beratungs- und Entscheidungsprozesses. Sanierung eines umweltverschmutzten Gebiets: Bormida-Tal. Partizipative Konsensfindung in der Stadtplanung: Gevelsberger Tal, Gelderse Tal. Entwicklung einer Umweltstrategie durch den Rat der Stadt Cardiff. Umweltschutzvereinbarung in der Chemie-Industrie. Fallstudie über den Einfluss einer NGO auf Wasserwirtschaft. Durchsetzung staatlicher Vorschriften zur Abfalldeponierung in Columbia County, Florida: Entscheidungsvorgänge um komplexe Technologien. D. Auswertung. Neuartigkeit umwelt- und technol

      Die Modernisierung der Demokratie
    • 1971