Knihobot

Wolfgang Bischof

    Fälle mit Lösungen zum Gemeindehaushaltsrecht
    Abwassertechnik
    Neue Wichtelgeschichten
    Analyse von M-G-1-Warteschlangen mit Bedienpausen und Bereitstellungszeiten unter sechs verschiedenen Bediendisziplinen
    Expositionen und gesundheitliche Beeinträchtigungen in Bürogebäuden
    Gebäude-Luftdichtheit
    • Der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) hat das erste Fachbuch auf den deutschsprachigen Markt gebracht, das umfassend über die Luftdichtheit der Gebäudehülle informiert. Das Spektrum reicht von Einblicken in die Geschichte der Gebäude-Luftdichtheit über einen Grundlagenbeitrag zur Luftqualität und Luftdichtheit von Gebäuden aus umweltmedizinischer Sicht bis hin zur zusammenfassenden Darstellung des Themenkomplexes im öffentlichen und privaten Baurecht. Kompakte Überblicke über die Grundlagen fachgerechten Klebens und Dichtens, über die physikalischen Zusammenhänge von natürlicher und ventilatorgestützter Lüftung sowie ein ausführlicher und praxisorientierter Leitfaden für qualitativ hochwertige Messungen nach DIN EN 13829 runden das Werk ab. Seine zwölf Autorinnen und Autoren stammen zumeist aus dem Mitgliederkreis des FLiB.

      Gebäude-Luftdichtheit
    • In einer Studie zum "Sick Building Syndrome" untersuchte eine aus sieben Disziplinen bestehende Projektgruppe die Bedeutung des Innenraums und seiner raumlufttechnischen Gegebenheiten für die Befindlichkeit und Leistungsfähigkeit am Büroarbeitsplatz. Dabei wurden Daten aus den Bereichen Arbeitswissenschaft, Bauphysik, Biologie, Chemie, Medizin, Psychologie und Technik ermittelt. Das Buch beschreibt Methoden und Durchführung der Analyse. Die gewonnenen Ergebnisse werden in Tabellen, Diagrammen und Texterläuterungen dargestellt. Die Verfasser zeigen mögliche Schlussfolgerungen aus der Studie auf und geben Hinweise zum fachgerechten Betreiben von Bürogebäuden sowie zur zukünftigen Gestaltung von Büroarbeitsplätzen.

      Expositionen und gesundheitliche Beeinträchtigungen in Bürogebäuden
    • In dieser Arbeit werden M/G/1-Warteschlangen mit unendlich großem Warteraum und einem Server, der Bedienpausen und Bereitstellungszeiten benötigt, für die absperrende, begrenzende, binomiale, entleerende, vermindernde und bernoullische Bediendisziplin untersucht. Dabei bestimmt die Bediendisziplin, wie viele Kunden der Server in einem Zyklus, das ist die Zeit zwischen zwei Pausenenden, bedient. Wichtige Kenngrößen eines solchen Modells sind die Wartezeit eines Kunden, die Warteschlangenlänge zu einem beliebigen Zeitpunkt und die Zyklusdauer. Für jede der sechs Bediendisziplinen werden die Verteilung und die ersten beiden Momente dieser Kenngrößen berechnet. Die Ergebnisse werden benutzt, um die Abhängigkeit der ersten Momente der Kenngrößen von der Ankunftsrate, der Kundenbediendauer, der Pausenlänge und der Dauer der Bereitstellungszeit zu untersuchen. Ferner werden die sechs Bediendisziplinen bezüglich der Erwartungswerte der Kenngrößen miteinander verglichen.

      Analyse von M-G-1-Warteschlangen mit Bedienpausen und Bereitstellungszeiten unter sechs verschiedenen Bediendisziplinen
    • Die vorliegende 11. Auflage wurde umfassend überarbeitet und um zahlreiche neue Themen erweitert, was zu einer Vergrößerung des Umfangs um 100 Seiten führte. Die Grundlagen für die Berechnung von Kläranlagen wurden aktualisiert und an den aktuellen Stand der Technik angepasst, wobei die europäische Normung berücksichtigt ist. Zahlreiche Berechnungsbeispiele verdeutlichen die Verbindung von Theorie und Bauausführung. Neu aufgenommen sind unter anderem die dezentrale Versickerung von Niederschlagswasser, Tauchkörperanlagen, grabenloses Bauen im Kanalbau, Rohr-Vortriebsverfahren, Abwasserhebeanlagen, Fernwirksysteme, Stufenentwässerung, Rechengutwäsche und Coanda-Technik für Klärbecken. Weitere Themen umfassen die Umrüstung von Kläranlagen, anaerobe Abwasserbehandlung, Simulation des Klärprozesses sowie verschiedene Verfahren zur Schlammbehandlung. Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die Herausforderungen der Abwassertechnik und vermittelt anwendungsorientierte Berechnungsmethoden sowie Bemessungswerte für die Praxis. Es richtet sich insbesondere an Studierende des Bauingenieurwesens und des Städtebaus sowie an Siedlungswasserwirtschaftler, die einen umfassenden Leitfaden für ihre berufliche Praxis suchen.

      Abwassertechnik