Knihobot

Cornelius Castoriadis

    11. březen 1922 – 26. prosinec 1997

    Cornelius Castoriadis byl řecký filozof a sociální kritik, jehož dílo se vyznačuje mimořádnou šíří a kontinuitou. Zabýval se rozmanitými obory od matematiky a fyziky po psychoanalýzu a politiku. Jeho klíčovým přínosem je myšlenka, že společenská změna vzniká skrze „sociární imaginaci“ jako radikální diskontinuita, která se musí institucionálně prosadit, aby byla uznána. Castoriadis často redefinoval tradiční pojmy, což čtenáře vyzývá k hlubšímu pochopení jeho specifického myšlenkového světa. Jeho práce významně ovlivnila evropské myšlení a dodnes vzbuzuje zájem odborné i laické veřejnosti.

    Democracy and Relativism
    Fenster zum Chaos
    The Greek Imaginary
    A Society Adrift
    Democracy and Relativism
    L'institution imaginaire de la société
    • L'institution imaginaire de la société

      • 540 stránek
      • 19 hodin čtení
      4,4(14)Ohodnotit

      " L'aliénation ou hétéronomie de la société est auto-aliénation; occultation de l'être de la société comme auto-institution à ses propres yeux, recouvrement de sa temporalité essentielle... A ce point de vue, une part essentielle de la pensée héritée n'est que rationalisation de cette hétéronomie de la société et, comme telle, une de ses manifestations. Ses réponses à la question du monde et de l'histoire se situent toujours sur un terrain d'où sont, par construction, exclus l'imaginaire radical comme social-historique et comme imagination radicale, l'indétermination, la création, la temporalité comme auto-altération essentielle. " Critique sans concession de la " pensée héritée " sur la politique, la société et l'histoire, et en particulier de sa version marxiste, ce livre inclassable s'est affirmé comme une des oeuvres majeures de la deuxième moitié du XXe siècle, au carrefour de la politique, de la philosophie, de la psychanalyse et de la réflexion sur la science.

      L'institution imaginaire de la société
    • Democracy and Relativism

      A Debate

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Exploring the essence of critical thought, this volume engages in a dialogue that addresses its social and political implications. It delves into challenges posed by decolonial perspectives and critiques of ethnocentrism, situating these discussions within the broader landscape of radical critical thought globally. Castoriadis responds to these pressing issues, making the work relevant for contemporary intellectual discourse.

      Democracy and Relativism
    • A Society Adrift

      Interviews and Debates, 1974-1997

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,2(9)Ohodnotit

      The collection features interviews and papers by Castoriadis from 1974 to 1997, showcasing his radical and critical political ideas. It serves as an engaging introduction to his thought, highlighting concepts that were ahead of their time and remain profoundly relevant in contemporary discussions. Through these writings, readers gain insight into Castoriadis's unique perspective and the enduring significance of his critiques.

      A Society Adrift
    • The Greek Imaginary

      From Homer to Heraclitus, Seminars 1982-1983

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení

      The collection features 12 untranslated lectures by Castoriadis from 1982-1983, emphasizing the relationship between philosophy and democracy. He explores how both concepts arise from a self-critical imaginary, tracing their roots back to early Greek poets and Presocratic philosophers. The work delves into the evolution of thought and the cultural context that shaped these foundational ideas.

      The Greek Imaginary
    • Democracy and Relativism

      • 142 stránek
      • 5 hodin čtení

      This volume offers an accessible intellectual dialogue on the very nature of critical thought and on its social and political translations. Castoriadis is pushed to address challenges raised by decolonial thought, by critiques of ethnocentrism, and broadly by the international context of radical critical thought.

      Democracy and Relativism
    • In ihrem Gespräch diskutieren die beiden Philosophen über die Frage, inwiefern das Imaginäre für das Verständnis von geschichtlicher Veränderung von Bedeutung ist, und spüren auf diese Weise den Möglichkeiten emanzipativer Politik nach. Castoriadis und Ricœur verbindet sowohl ihr Rückgriff auf die Psychoanalyse Freuds und Lacans als auch ihr kritisches Verhältnis zum Marxismus – darüber hinaus könnten ihre jeweiligen Temperamente und philosophischen Stile jedoch kaum unterschiedlicher sein, wie dieses 1985 für den französischen Rundfunk aufgezeichnete Gespräch zeigt. Den Hintergrund ihres Dialogs bildet die Frage, wie radikale politische Veränderung jenseits des Rückgriffs auf eine teleologische Geschichtskonzeption gedacht werden kann. Dabei zeigt sich, dass die Auffassungen der beiden Denker vor allem in der Frage nach den politischen Handlungsmöglichkeiten, die den Menschen in konkreten geschichtlichen Situationen offenstehen, auseinandergehen. Castoriadis’ These einer „geschichtlichen Schöpfung“ hält Ricœur eine Dialektik von geschichtlicher Innovation und Sedimentierung entgegen.

      Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre
    • Ungarn 56

      Die ungarische Revolution

      Im Oktober 2016 jährt sich zum 60. Mal der Ausbruch der ungarischen Revolution - ein Anlass, um über die Aktualität dieser Revolution nachzudenken und an ihre bleibenden Lehren zu erinnern. Die Texte in diesem Band stehen unter dem folgenden Motto: „In den kommenden Jahren werden alle relevanten Fragen auf die eine hinauslaufen: Seid ihr für oder gegen die Aktionen und das Programm der ungarischen Arbeiter?“ (Cornelius Castoriadis)

      Ungarn 56
    • Cornelius Castoriadis

      • 46 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Im Mittelpunkt des Denkens des politischen Philosophen, Ökonomen, Sozialkritikers und Psychoanalytikers Cornelius Castoriadis (1922–1997) stehen drei wichtige, eng miteinander verknüpfte Begriffe: das Imaginäre, Kreation und Autonomie. Sie verweisen auf das breite Spektrum von Bedeutungen, durch die eine Gesellschaft symbolische Formen und institutionelle Strukturen entwickelt, um ihre Identität zum Ausdruck zu bringen. Die von Castoriadis 1948 gemeinsam mit Claude Lefort gegründete linksradikale Gruppe Socialisme ou Barbarie beeinflusste zahlreiche Arbeiterbewegungen in ganz Europa. Für seine Notizen zu Themen aus den Bereichen Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Politik, Mathematik und Psychoanalyse, aus denen hier eine durch den Kulturtheoretiker Nikos Papastergiadis getroffene Auswahl abgedruckt ist, verwendete er nie ein Notizbuch, sondern was eben greifbar war, seien es die Rückseiten von Lebensmittelkarten oder die Leerzeilen eines Tagungsprogramms. Mit einer Einführung von Nikos Papastergiadis (*1962) Professor für Kulturwissenschaft und Medien & Kommunikation an der Universität von Melbourne.

      Cornelius Castoriadis