Knihobot

Winfried Vahlensieck

    Pathogenese und Klinik der Harnsteine
    Die medikamentöse Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH)
    Benigne Prostatopathien
    Blickpunkt Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
    Medikamentöse BPH-Behandlung
    Das Harnsteinleiden
    • Das Harnsteinleiden

      Ursachen · Diagnose · Therapie

      • 623 stránek
      • 22 hodin čtení

      Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

      Das Harnsteinleiden
    • Pathogenese und Klinik der Harnsteine

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis1. Aussagemöglichkeiten und technischer Aufwand verschiedener Methoden der Harnsteinanalyse.2. Tierexperimentelle Untersuchungen zur formalen Steingenese.3. Harnsteinbildung aus mineralogischer Sicht.4. Die Aggregation von Calciumoxalatkristallen.5. Uromukoidausscheidung und ihre Bedeutung für die Steinpathogenese.6. Die Bedeutung des Aussalzeffektes für die Harnsteinentstehung, -prophylaxe und -therapie.7. Magnesiumstoffwechsel bei Harnsteinkranken.8. Diphosphonate und Harnsteinbildung.Diskussion zu den Vorträgen 1–8.9. Hyperparathyreoidismus und Harnsteingenese.10. Renale tubuläre Acidosen als Ursache der Harnsteinbildung.11. Pathogenese der Harnsäuresteinbildung.12. Pathogenese der Cystin- und Xanthinsteinbildung.13. Urin-pH, Titrationsazidität, Ammonium und einige organische Säuren (Harnsäure, Zitrat, Kreatinin) bei Nierensteinkranken.14. Nierendurchblutung und Harnsteingenese.15. Hyponatriurie, Hypokaliurie, Hypokaliämie und rezidivierende Urolithiasis.16. Urologische Krankheitsbilder als Kausalfaktor der Steinpathogenese.17. Lysozymurie und Harnsteinbildung.18. Ureaseaktivität und ihre Beeinflußbarkeit bei verschiedenen Harninfekterregern.Diskussion zu den Vorträgen 9 – 16.

      Pathogenese und Klinik der Harnsteine