Das Buch bietet für den deutschsprachigen Bereich erstmals eine wirtschaftliche und technische Betrachtung und Analyse eines immer wichtiger werdenden Modells der Softwareentwicklung und -lizenzierung. Es gibt zunächst eine Übersicht über den deutschen Softwaremarkt, stellt dann die verschiedenen Erscheinungsformen von Open-Source-Software (OSS) dar, beleuchtet die technischen Aspekte der Erstellung und des Einsatzes von OSS und analysiert sowohl die Motivation von Privatpersonen als auch von Unternehmen OSS zu entwickeln und einzusetzen. Insbesondere werden auch die wettbewerbsstrategischen und die betriebswirtschaftlichen Dimensionen dieser sich rasch ausbreitenden Vorgehensweise erörtert. Darauf aufbauend werden die wirtschaftlichen Auswirkungen von OSS auf die deutsche Softwareindustrie sowie wirtschaftspolitische Aspekte von OSS untersucht. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und Übersicht.- 1.1 Open-Source-Software in den Schlagzeilen.- 1.2 Übersicht.- 2 Entwicklung des Software-Marktes.- 2.1 Die historische Entwicklung der Software-Industrie.- 2.2 Ökonomische Mechanismen.- 2.3 Bestandsaufnahme des deutschen Software-Marktes.- 3 OSS Erscheinungsformen und systematische Kategorisierung.- 3.1 Begriffsklärung und Lizenzmodelle.- 3.2 OSS - Systematik der Erscheinungsformen im Überblick.- 3.3 Ausgewählte Fallbeispiele zu Open-Source-Software.- 3.3.1 OSS-System-und Netzwerkmanagementsoftware am Beispiel Linux.- 3.3.2 OSS-Programmentwicklungssoftware am Beispiel NetBeans und Eclipse.- 3.3.3 OSS-Informationsmanagementsoftware am Beispiel Apache.- 3.3.4 OSS-Informationsmanagementsoftware am Beispiel MySQL.- 3.3.5 OSS-Anwendungssoftware am Beispiel Jabber.- 3.4 Darstellung der Organisationsvariablen.- 3.4.1 Bedingungen,die die Koordination von OSS unterstützen.- 3.4.2 Bedingungen,die die Motivation zur OSS-Entwicklung unterstützen.- 4 Technische Aspekte der Entwicklung und des Einsatzes von OSS.- 4.1 Das Umfeld der Software-Entwicklung.- 4.2 Der Software-Entwicklungsprozess.- 4.2.1 Aktivitäten der Software-Entwicklung.- 4.2.1.1 Erstellung von Komponenten.- 4.2.1.2 Wiederverwendung von Komponenten.- 4.2.2 Entitäten der Software-Entwicklung.- 4.2.3 Methoden zur Software-Entwicklung.- 4.2.3.1 Aktivitätsorientierte Methoden.- 4.2.3.2 Entitätsorientierte Methoden.- 4.2.3.3 Agile Prozesse.- 4.3 Das communitybasierte Open-Source-Projekt.- 4.3.1 Projektstart.- 4.3.2 Release Management.- 4.3.3 Der Projekt-Maintainer.- 4.3.4 Die fehlende Rolle des Kunden.- 4.3.5 OSS-Entwicklung durch Unternehmen.- 4.3.6 Open-Source-Projekt als genetischer Prozess.- 4.4 Einsatz von OSS.- 4.4.1 Einsatzmöglichkeiten von Software-Komponenten.- 4.4.1.1 Black-Box-vs. White-Box-Komponente.- 4.4.1.2 Komponentenbasierte Software-Entwicklung und OSS.- 4.4.2 Qualität und Sicherheit.- 4.4.3 Anforderungen an Software-Systeme.- 4.4.3.1 Datenschutz.- 4.4.3.2 Datensicherheit.- 4.4.3.3 Permanenz.- 4.4.3.4 Aktualisierbarkeit.- 4.4.3.5 Verfügbarkeit des Quellcodes.- Ökonomische Aspekte der Entwicklung und des Einsatzes von OSS.- 5.1 Motive für die Beteiligung von privaten Entwicklern.- 5.2 Initiierung und Unterstützung von OSS-Projekten durch Unternehmen.- 5.2.1 Grundlagen.- 5.2.2 Aspekte für alle Typen von Beitragenden.- 5.2.3 Anbieter von Komplementen.- 5.2.4 Nutzung von OSS in internen Prozessen.- 5.2.5 Verwendung von OSS in Produkten.- 5.2.6 OSS-Hersteller.- 5.3 Motive für die Einsatzentscheidung von OSS.- 5.3.1 Studien zur Einsatzentscheidung von OSS.- 5.3.2 Analysen der Total Cost of Ownership (TCO) von Open-Source-Software.- 6 Rahmenbedingungen für OSS und proprietäre Software.- 6.1 Staatliche Eingriffe im Hinblick auf OSS vs. proprietäre Software.- 6.1.1 Potenzielles Marktversagen im Software-Markt.- 6.1.2 Möglichkeiten staatlicher Eingriffe.- 6.2 Eigentumsrechte und OSS.- 6.2.1 Software-Patente.- 6.2.1.1 Zur ökonomischen Funktion von Software-Patenten.- 6.2.1.2 Die juristische Kontroverse.- 6.2.1.3 Auswirkungen auf OSS.- 6.2.1.4 Die jüngere Diskussion in Europa.- 6.2.1.5 Schlussfolgerungen.- 6.2.2 Digital-Rights-Management.- 6.2.2.1 Technische Grundlagen von Digital-Rights-Management.- 6.2.2.2 Rechtliche Grundlagen von Digital-Rights-Management.- 6.2.2.3 Konsequenzen von DRM für OSS.- 6.2.2.3.1 Wirkung von DRM auf die OSS-Entwicklung.- 6.2.2.3.2 Wirkung von DRM auf die Nutzung und Distribution von OSS.- 6.2.2.4 Implikationen von OSS für die Gestaltung von DRM.- 7 Auswirkungen von OSS.- 7.1 Qualitätsaspekte und Nutzerbedürfnisse.- 7.2 Produktvielfalt.- 7.3 Komplementäre Angebote.- 7.4 Innovationen.- 7.5 Zukunftssicherheit.- 7.6 Preis und Nutzungsumfang von Software.- 7.7 Marktwettbewerb.- 7.8 Software-Industrie.- 8 Fazit und Ausblick.- Literatur.- Anmerkungen.- Stichwortverzeichnis.
Joachim Henkel Knihy






Offene Innovationsprozesse
Die kommerzielle Entwicklung von Open-Source-Software
- 269 stránek
- 10 hodin čtení
Die Nutzung von Open-Source-Software (OSS) ist in Unternehmen inzwischen weit verbreitet. Auch im Innovationsprozess spielen OSS und der Open-Source-Ansatz eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen entwickeln OSS-Programme weiter und machen ihre Entwicklungen sogar gratis und öffentlich verfügbar – insbesondere ihren Wettbewerbern und Kunden. Joachim Henkel zeigt am Beispiel von „embedded Linux“ auf, dass eine selektive Freigabe von Entwicklungen offene, kollektive Innovationsprozesse ermöglicht, von denen unter geeigneten Bedingungen alle Beteiligten profitieren. Kostspielige Parallelarbeiten können vermieden werden und die Unternehmen ihre Ressourcen auf Entwicklungen konzentrieren, die für ihre Kunden einen wirklichen Wert schaffen. Offene Innovationsprozesse dieser Art erfordern ein Umdenken gegenüber der überkommenen Haltung, geistiges Eigentum so umfassend wie möglich zu schützen. Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Technologie- und Innovationsmanagement sowie Industrieökonomik. Praktiker in der Softwareentwicklung, die Open-Source-Software nutzen oder entwickeln, erhalten wertvolle Hinweise.
Standorte, Nachfrageexternalitäten und Preisankündigungen
- 227 stránek
- 8 hodin čtení
Der Einzelhandel ist eine Branche, die Stadtbilder prägt. Allein ihr Umsatz macht sie zu einem wichtigen Studienobjekt; dazu kommt der rasante Wandel, dem sie unterworfen ist. In diesem Buch werden mit Hilfe spieltheoretischer Methoden verschiedene Besonderheiten dieser Branche beleuchtet. So zeigt die tägliche Erfahrung, daß Einzelhändler, auch direkte Wettbewerber, oft benachbarte Standorte wählen. Welche Faktoren eine solche Agglomeration begünstigen und welche eher zu einer dezentralen Anordnung führen, ist eines der Themen. Außerdem wird der Effekt von Preisankündigungen untersucht, z. B. also von Preislisten, die vor ihrer Gültigkeit erhältlich sind. Es wird gezeigt, daß und wie Ankündigungen, von denen die Akteure später unter gewissen Kosten abweichen können, zu verbesserter Kooperation führen können.
Amt und Mandat
Die Rechtslage der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des Öffentlichen Dienstes
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitende Übersicht -- 2. Kreis der inkompatiblen Ämter -- 3. Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis während des Mandats -- 4. Rechte und Pflichten aus dem Dienstverhältnis nach Beendigung des Mandats -- 5. Zusammentreffen mehrerer Bezüge aus öffentlichen Kassen -- 6. Wahlvorbereitungsurlaub -- 7. Übergangsregelungen -- 8. Fehlen gesetzlicher Vorkehrungen gegen Bezüge aus „sog. Beraterverträgen“ -- 9. Schlußbetrachtungen -- Anhang: Auszug aus dem Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages (Abgeordnetengesetz — AbgG) vom 18. 2. 77 -- Backmatter
Die Auswahl der Parlamentsbewerber
Grundfragen, Verfahrensmodelle