Receptive music therapy, although historically significant, has been overlooked in many European countries. The German edition of this book, released in 2004, is the first comprehensive collection of key methods in receptive music therapy. The English edition features contributions from 18 prominent European authors who explore both theoretical and practical dimensions of this therapeutic approach. The methods discussed include receptive music therapy in psychotherapy, such as Guided Imagery and Music, Regulative Music Therapy, and Integrative Music Therapy, along with Sound Guided Trance and In Depth Relaxation Therapy, among others. Case studies involving adolescent and adult patients highlight various clinical applications. Theoretical discussions cover music's relationship with altered states of consciousness, emotion, imagery, developmental relationships, and early childhood experiences. This volume offers an extensive overview of receptive music therapy practices in Germany, Denmark, Sweden, and Luxembourg, aiming to inspire music therapists and psychotherapists who have faced language barriers in accessing these European advancements. The authors include notable figures such as Monica Bissegger, Lars Ole Bonde, and others.
Isabelle Frohne-Hagemann Knihy






Guided Imagery and Music (GIM) ist eine integrative, psychodynamisch orientierte Form der Psychotherapie, die vor fast 50 Jahren von Dr. Helen Bonny in den USA entwickelt wurde. Sie kombiniert klassische Musik mit transpersonalen und spirituellen Dimensionen. Im Gegensatz zu anderen musikimaginativen Methoden wird hier der Dialog zwischen Patient und Therapeut während des Musikerlebens in einem veränderten Bewusstseinszustand gefördert. Dies ermöglicht es dem Patienten, Konflikte, die in den Imaginationen auftauchen, aktiv zu bearbeiten, anstatt nur darüber zu sprechen. Das Buch vertieft die Grundlagen von GIM und beleuchtet weitere musikimaginative Methoden anhand praktischer Beispiele, während es kritisch die heutigen Realitäten hinterfragt. Themen wie der Einfluss des digitalen Zeitalters auf therapeutische Wertvorstellungen, die Behandlung von Störungsbildern durch GIM und die Rolle von Spiritualität in der Psychotherapie werden diskutiert. In 14 Beiträgen von verschiedenen Autoren werden Konzepte, klinische Anwendungen und Weiterbildung in GIM behandelt. Die Autoren untersuchen, wann und warum GIM oder modifizierte Formen sinnvoll sind, und bieten Einblicke in die Anwendung bei verschiedenen Patientengruppen, einschließlich Kindern und in der Psychoonkologie.
Rezeptive Musiktherapie
Theorie und Praxis
Das Hören von Musik hat in der Musiktherapie eine lange Tradition, doch die rezeptive Musiktherapie wurde bisher vernachlässigt. In diesem Buch werden erstmals verschiedene Formen der rezeptiven Musiktherapie von 20 renommierten Autoren und Autorinnen umfassend in Theorie und Praxis vorgestellt. Die methodischen Ansätze und Anwendungsbereiche sind vielfältig: von funktionaler Entspannungsarbeit über tiefenpsychologisch fundierte imaginative Psychotherapie bis hin zum Einsatz von Musik in der frühesten Lebenszeit und bei der Behandlung psychischer, sozialer oder organischer Erkrankungen. Zahlreiche Fallbeispiele von Jugendlichen und Erwachsenen verdeutlichen die Wirksamkeit dieser Ansätze. Zudem wird die rezeptive Musiktherapie aus sozialwissenschaftlichen, emotionstheoretischen und kulturtheoretischen Perspektiven beleuchtet, was neue Aspekte für die therapeutische Arbeit eröffnet. Dieses Buch ist ein wertvoller Beitrag für Psychotherapeuten, die Musik als therapeutisches Medium in ihre Praxis integrieren möchten. Die Autoren decken ein breites Spektrum an Fachwissen und Erfahrungen ab, was das Buch zu einer umfassenden Ressource für Fachleute macht.
Indikation Musiktherapie bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter
Musiktherapeutische Diagnostik und Manual nach ICD-10
- 268 stránek
- 10 hodin čtení
Isabelle Frohne-Hagemann und Heino Pleß-Adamczyk kommt das Verdienst zu, für die Musiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit diesem Band die Grundlagen für störungsspezifische Indikationen zu liefern, wie sie inzwischen von Psychotherapieverfahren gefordert werden. Die Autoren bedienen sich einer integrativen Sichtweise, die die spezifisch musiktherapeutische Diagnostik vor dem Hintergrund verschiedener Theoriemodelle anderer Verfahren anschaulich macht. Das abschließende Manual gibt einen praxisbezogenen Überblick zu den relevanten Störungsbildern nach ICD-10 und vermittelt exemplarisch, welche beziehungsfördernden Funktionen Musik bei spezifischen Symptomatiken in der musiktherapeutischen Behandlung haben kann.
Fenster zur Musiktherapie
Musik-therapie-theorie 1976 bis 2001
English "Windows to music therapy" open a view on a broad variety of fundamental music therapy questions. The spectrum ranges from metatheoretical reflections to specific indication and method oriented applications in clinical and socio-therapeutic fields of music therapy. 21 Articles and lectures published during the last 25 years show the development of music therapy as scientific discipline. German Das neue Buch der bekannten Musikpsychotherapeutin Isabelle Frohne-Hagemann eroffnet einen spannenden und vielseitigen Einblick in die Geschichte, Theorie und Praxis Integrativer Musiktherapie. Das Buch fasst ausgewahlte Aufsatze und Vortrage zusammen, in denen sich die Autorin nicht nur zu klinischen, sondern auch zu sozialtherapeutischen Themen aussert. Viele Fenster werden auch mit Blick auf philosophische und erkenntnistheoretische Fragestellungen in der Musiktherapie geoffnet. Zudem fuhrt die Autorin in die Supervision musiktherapeutischer Prozesse und Techniken ein. Grundanliegen der Autorin ist es nicht nur, nach der spezifischen Bedeutung der Musik in der Therapie zu fragen, sondern uberhaupt nach dem Sinn und Verstandnis fur Therapie.
Musiktherapie hat sich in den letzten Jahren mehr und mehr zu einem anerkannten psychotherapeutischen Verfahren entwickelt, nicht zuletzt auch aufgrund einer breiteren theoretischen und methodischen Fundierung – einen wesentlichen Beitrag dazu liefern die in »Musik und Gestalt« versammelten Arbeiten. Im ersten Teil des Bandes werden in elf Beiträgen die Grundlagen musiktherapeutischer Ansätze verschiedener psychologischer Modelle dargestellt, so geht es etwa um den Gestalt-Begriff in der Musik, die Rolle der Musik im psychotherapeutischen Prozeß oder die Arbeit mit Träumen. Im zweiten Teil werden in vier Beiträgen praxeologische Konzepte anhand von klinischen Fallstudien vorgestellt. Hauptanliegen des Bandes ist es, die Integration verschiedener musiktherapeutischer Perspektiven voranzubringen.
Die Rhythmusbewegung. - theoretische Grundlagen, das rhythmische Prinzip. - Handlungsfelder der Rhythmisierung. - Arbeit mit Geräten und Instrumenten.