Knihobot

Max Frenkel

    Föderalismus als Partnerschaft
    Besser? Billiger? Bürgernäher?
    Föderalismus
    Bundesstaat
    • 52% der Erdoberfläche mit 40% der Weltbevölkerung ist bundesstaatlich organisiert. Der Bundesstaat ist die typische staatliche Form des Föderalismus. Eine staatswissenschaftliche Gesamtschau des Föderalismus enthält der 1984 erschienene Band I. Der vorliegende Band II ist eine analytische Darstellung zentraler juristischer und politikwissenschaftlicher Elemente sämtlicher bundesstaatlicher Verfassungssysteme der Gegenwart. Es gibt im modernen Schrifttum zum Thema kein anderes Werk, das in vergleichbarer Weise Breite des Ansatzes, Universalität der beigezogenen Literatur und Klarheit der Systematik vereint.

      Bundesstaat
    • 52% der Erdoberfläche mit 40% der Weltbevölkerung ist bundesstaatlich organisiert. Der Bundesstaat ist die typische staatliche Form des Föderalismus. Was Föderalismus jenseits tagespolitischer Verketzerung oder Verklärung ist und zu leisten vermag, das ist der Gegenstand dieses Buches. Seine Originalität liegt im Versuch einer staatswissenschaftlichen Gesamtschau, die in systematischer Weise Erkenntnisse der Rechtstheorie, der Politikwissenschaft sowie der politischen Ökonomie und Soziologie vereint. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Parallelitäten und Gegenläufigkeiten von Föderalismus und Demokratie als zwei eng verwandten Organisationsprinzipien politischer Macht.

      Föderalismus
    • Steigende Zentralisierungsgeschwindigkeit ist ein Merkmal der letzten hundert Jahre. Die primäre Zentralisierung führt aus dem privaten Bereich in den der öffentlichen Hand, die sekundäre verläuft von den Gemeinden über die Gliedstaaten hin zum Zentralstaat. Beide Zentralisierungsformen mit ihrer technokratischen Tendenz sind nun aber ins Schussfeld der Kritik geraten. Gemäss den Zentralisierungsformen werden die Postulate der Dezentralisierung oder Entzentralisierung auf der einen Seite und der Privatisierung auf der andern Seite erhoben. Die vorliegende Publikation geht auf ein Wenkenhofseminar zurück, welches das Forschungsinstitut für Föderalismus und Regionalstrukturen Ende 1980 in Riehen veranstaltete. Das Seminar hatte zum Ziel, die Diskussion über die Zuteilung gesellschaftsbezogener Aufgaben auf die geeignetsten Träger durch gezielte Impulse zu fördern. Das Buch enthält die Referate und Diskussionen.

      Besser? Billiger? Bürgernäher?
    • Der Band enthält die Texte eines internationalen Symposiums auf dem Wenkenhof über Grundprobleme der Interdependenzen in Bundesstaaten in englischer und zum Teil deutscher Sprache. An die einzelnen Aufsätze schliessen sich jeweils die Gruppenkommentare an, und am Schluss folgt eine Liste von Lücken der Föderalismusforschung. Am Symposium nahmen teil: Staatsrechtler, Politologen, Politökonomen, Politiker und Raumplaner aus Australien, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Kanada, Österreich, der Schweiz und der Vereinigten Staaten.

      Föderalismus als Partnerschaft