Works spanning the legendary and prolific artist's twenty-year career, including many of his self-portraits, paintings, sculptures, works on paper, installations, and exhibition posters.
On 26 February 2003, Martin Kippenberger would have turned fifty. In his memory, gallerist Max Hetzler has dedicated a book that rekindles our memories of this enfant terrible of the art world, who passed away six years ago. The publication features personal testimonies from artists, critics, art historians, and authors who reflect on Kippenberger as a friend, role model, and source of irritation. Albert Oehlen recounts their intense artistic debates from the late 1970s, while Peter Pakesch shares his experience with Kippenberger, the “utopian campaigner,” driven by a desire to engage with the world and art. Merlin Carpenter, Kippenberger’s former assistant, describes the “Kippenberger system,” where diverse ideas fueled his creative output. Stephan Schmidt-Wulffen analyzes how public discourse shaped Kippenberger’s identity, emphasizing the importance of role-playing in his art. Martin Prinzhorn questions the relationship between Kippenberger's art and his persona, which often seemed to merge. Mayo Thompson recalls Kippenberger’s restless spirit, and Werner Buttner notes his tendency to mock even his own funeral. The book’s design enhances the exploration of Kippenberger’s artistic labyrinth, showcasing pictures, invitation cards, and snapshots that give him a vivid presence throughout.
An amazing publication on the late, great Martin Kippenberger, "Martin Kippenberger in Tirol" documents the artist's work in a diverse array of media--drawings, sculptures, installations, videos, performances, and unclassifiable forms. Included here are such irreverently brilliant pieces as his crucified frog sculptures, his Pollockian pizzas, and his drawings on hotel stationary, among many other works presented in color. In addition, "Martin Kippenberger in Tirol" features a witty and unorthodox essay by art critic Roberto Ohrt.
Martin Kippenberger (1953–1997) is one of the most important German artists of the last two decades. He decisively shaped the image of art in the postmodern era. His wit, his unrestrained creative urge, and the resulting work assured him a prominent position within the contemporary art scene during his lifetime. He now occupies an important place in art historical consideration today. Martin Kippenberger's attitude and understanding of his role as an artist has become a model for future generations. Drawings, posters, collages, multiples, artist’s books, photographs, music, paintings, sculptures, and expansive installations–Kippenberger's work encompasses all media of 20th century art. Perhaps the slogan I love No waiting, which he presented to Günther Förg's camera, reveals everything about the artist, the era some 30 years ago, and our own former youth. Did he already tell us that we should yearn for the zeitgeist embodied so uniquely by his art?
Martin Kippenberger (1953–1997) war ein provokanter und geistreicher Künstler, der in seinen fast drei Jahrzehnten Schaffen ein umfangreiches Werk in Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Happening, Musik, Ausstellungsorganisation und Buchpublikationen hinterließ. Sein Leben führte ihn von Dortmund über Hamburg, Berlin, Paris, Spanien bis nach New York, wo er nationale und internationale Anerkennung erlangte. Kippenberger war zweimal auf der Biennale Venedig vertreten, posthum 2003 im deutschen Pavillon, und seitdem haben große Museen weltweit Retrospektiven seiner Arbeiten gezeigt. Eine Sammlung seiner Aphorismen, erstmals 1987 von Julie Sylvester herausgegeben, erscheint hier in einer neuen, zweisprachigen Auflage. Dieses schmale Bändchen, in englischer Sprache in New York verfasst, wird von Werner Büttner, einem engen Weggefährten und selbst Maler, ins Deutsche übertragen. Unter dem Titel "Improved Papertigers Not Afraid of Repetition" spielt es mit dem Prinzip der Wiederholung und zeigt Kippenberger als Meister des Floretts und als legendäre Figur der deutschen Kunstszene.
Die Publikation unternimmt einen Rückblick auf das gesamte Werk von Martin Kippenberger (1953-1997) und präsentiert Gemälde und konzeptionelle Malereiprojekte - etwa Lieber Maler, male mir. (1981), Heavy Burschi (1991), Die weißen Bilder (1992) sowie Skulpturenensembles, Multiples, Zeichnungen, Plakate, Bücher und bislang unveröffentlichte Materialien. Im Zentrum steht dabei Kippenbergers raumgreifende Installation The Happy End of Franz Kafka's „Amerika“ (1994): Auf grünem Spielfeld arrangierte Tische und Stühle als vielschichtiges szenisches Setting für Einstellungsgespräche, frei nach der bei Kafka beschriebenen Anwerbungsprozedur von Artisten und Arbeitskräften für einen Zirkus. Ironisch, parodistisch, subversiv, jedoch gleichzeitig mit hohem ethischen und künstlerischen Anspruch entfaltet Kippenberger ein breites Bedeutungsspektrum von individuell, sozial und künstlerisch wirksamen Ein- und Ausschlussverfahren. Ausstellungen: Tate Modern, London 8.2.-7.5.2006 · K21 Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 10.6.-10.9.2006
»Ich brauch keinen Lektor, ich kann mich selber lenken, wenn ich mich wieder bücken kann. Und ich lach darüber, wenn jemand das nicht haben will oder nur ein Buch davon verkaufen will oder es nicht drucken will … Ich lach mich tot.« Zehn Jahre nach seinem frühen Tod scheint Martin Kippenberger so kanonisiert, wie er zu Lebzeiten umstritten war. Allerdings wird er dabei oft nur als Maler wahrgenommen, kaum dagegen als die epochale Integralgestalt, die auf ihre Art so gut wie alles machte: Kunst, Performances, Skandale, Feiern, Reisen, Punkrock, Kalauer und nicht zuletzt auch Bücher. Diedrich Diederichsen, der Kippenbergers Weg aus nächster Nähe verfolgt hat, präsentiert eine Auswahl aus den inzwischen schwer gesuchten Textpublikationen, namentlich Café Central. Skizze zum Entwurf einer Romanfigur, Durch die Pubertät zum Erfolg und 1984 wie es wirklich war am Beispiel Knokke. Martin Kippenberger (1953 –1997), Künstler, Kunstsammler, Autor, Clubbetreiber (SO 36), Schauspieler, Mitglied der Lord Jim Loge. Diedrich Diederichsen, geboren 1957 in Hamburg, war in den 80er Jahren Redakteur von Musikzeitschriften, in den 90ern Hochschullehrer. Er lebt in Berlin.