Knihobot

Johannes Meinhardt

    Krankheit als Schülerschicksal
    Medizin und Pädagogik
    Ende der Malerei und Malerei nach dem Ende der Malerei
    Simone Demandt, Freude am Leben
    Eva Borsdorf, Zeichnungen & Projektionen
    Sinje Dillenkofer
    • Sinje Dillenkofer

      Archives Vivantes

      Sinje Dillenkofer' s (b. Neustadt a.d.W., 1959) body of work ARCHIVES VIVANTES inquires into the idea of the " archive," harnessing the means of visual art to allow us to see and perceive what the archive does not reveal. With staged photographs that combine conceptual rigor with a wide spectrum of creative techniques and devices, Dillenkofer' s pictorial essay turns the spotlight on specimens, artifacts, graphic art, and writings compiled by the explorer and naturalist Alexander von Humboldt (1769- 1859) and the ornithologist Carlo von Erlanger (1872- 1904). Examining the archive as a model of nature and reality as well as a mirror of " human nature," the artist develops compositional ideas inspired by the peculiar features of the objects in the collections in visual analogies, pictorial spaces, and spatial compositions. Animals and plants that died long ago " in the service of science" are vividly embodied through the distinctive use of light and shadow. The resulting pictures consider the archive in a new context, framed by our complex relationships with nature, humankind, society and its values and ideals, circumstances and constellations of power. The pictures were taken in six Germa

      Sinje Dillenkofer
    • Die Moderne begann in der Malerei mit dem Ende der Malerei; damit, dass die neuzeitliche Identifikation von Bild und Gemälde unter dem Druck der Fotografie problematisch wurde. Bis dahin war klar, dass das, was ein Gemälde zeigt, ein Bild ist. Diese Malerei war für Duchamp 1912/13 zu Ende. Die radikale Moderne, die heroische Abstraktion, hielt dieses Ende durch eine vor allem ontologische Selbstreflexion in der Schwebe, schob es auf. Auf eine monochrome Fläche reduziert, implodierte das Gemälde um 1920 und erneut um 1960 zu einer materiellen Oberfläche. Erst nach dem Ende der autonomen Malerei begann die Malerei, keine intelligible Welt hinter der materiellen Welt mehr zu zeigen, sondern die visuelle Wirklichkeit der Wahrnehmungsdifferenz zwischen dem materiellen Gegenstand und der ästhetischen Erfahrung im Gemälde selbst zu erforschen. Was ein Gemälde denn eigentlich zu sehen gibt, wurde nun für Richter, Palermo, Twombly und andere zur entscheidenden Frage

      Ende der Malerei und Malerei nach dem Ende der Malerei