Knihobot

Horst Spittler

    Literaturepochen in der Sekundarstufe II
    Frank Wedekind, Frühlings Erwachen
    Schwejk bei der Bundeswehr. Soldaten- und Studentenjahre zwischen 1966 und 1970
    Inszenierte Wirklichkeit. Literatur der 1990er Jahre
    Opa, bist du blöd?!. Geschichten vom Großvater und seiner Enkelin
    Thema Deutsch. Ideal und Wirklichkeit
    • In diesem Buch sind sechs Geschichten eines Großvaters über die ersten sechs Lebensjahre seiner Enkelin Emma versammelt. Jede Geschichte thematisiert besondere Erlebnisse, von der Anschaffung eines Stofftiers über die Herausforderungen beim Sandkastenbau bis hin zu Emmas Verhalten auf der Hochzeit ihrer Eltern und ihren Abenteuern mit Haustieren.

      Opa, bist du blöd?!. Geschichten vom Großvater und seiner Enkelin
    • Schwejk, eine Figur von Jaroslav Hašek, wird in diesem Büchlein als Schelmenerzählung präsentiert. Es handelt sich um eine Autobiografie, die die turbulente Zeit der 1960er Jahre, einschließlich des Prager Frühlings und der Studentenbewegung, thematisiert. Beide Lebensphasen sind durch das Motto "Jetzt ein Bier, das wär's" verbunden.

      Schwejk bei der Bundeswehr. Soldaten- und Studentenjahre zwischen 1966 und 1970
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Frank Wedekind, Frühlings Erwachen
    • Die Leistung der literarischen Gattungen

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Einteilung der Literatur in Epochen und Gattungen gehört zu den traditionellen Aufgaben, aber auch Problemen der Literaturwissenschaft. Dabei galt und gilt der Diskurs über die Gattungen vor allem der Gattungstheorie und -geschichte. Die Frage nach ihrer Leistung für die Gestaltung literarischer Texte, die hier in den Mittelpunkt gestellt wird, hat bislang ebenso wenig Beachtung gefunden wie die nach sogenannten Mischformen. Ein Kapitel widmet sich daher der Frage, auf welch unterschiedliche Weise zwei Gattungen in einem Text verbunden sein können. Welche Bedeutung die Wahl der Gattung für die Behandlung eines Themas hat, worin der Unterschied besteht, ob ein Thema in dieser oder in jener Gattung dargestellt wird, diese Fragen werden anhand von Textpaaren untersucht, die das gleiche Thema in unterschiedlichen Gattungen behandeln. Am Beispiel der Darstellung des Komischen werden die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Gattungen aufgezeigt. Die Beantwortung all dieser Fragen setzt eindeutige Begriffe und klare Definitionen voraus. Deshalb wird vorab geklärt, was mit dem in der Literaturwissenschaft unterschiedlich verwendeten Begriff der Gattung gemeint ist und worin die spezifischen Merkmale und Eigenschaften der einzelnen Gattungen gesehen werden.

      Die Leistung der literarischen Gattungen
    • Die seit langer Zeit und immer wieder geäußerte Kritik an der traditionellen Epocheneinteilung und den gebräuchlichen Epochenbezeichnungen hat bislang wenig Einfluss auf die Literaturgeschichtsschreibung zu nehmen vermocht. Das vorliegende Studienbuch greift einen Vorschlag des Literaturdidaktikers Karlheinz Fingerhut auf, „die literaturgeschichtlichen Ordnungsgrößen an […] makrohistorischen Oppositionen festzumachen“, und erfasst in sechs Kapiteln die großen Wandlungsprozesse der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Anhand von Textvergleichen zu Themen, die für die jeweilige Zeit und Opposition repräsentativ sind, werden Entwicklungslinien – Schneisen vergleichbar – durch die deutschsprachige Literatur gezogen. Da als Gliederungsprinzip neben die Thematik die Gattungszugehörigkeit der Texte tritt, kommen außer den Veränderungen in der Gestaltung des Themas und der Sprache auch die der literarischen Gattungen in den Blick. Am Anfang jedes Kapitels steht eine Einführung in den mentalitäts-, sozial- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang des von dem Kapitel erfassten Zeitraums. Ihr folgt eine Gegenüberstellung poetologischer Texte, die die unterschiedlichen literaturtheoretischen Positionen erhellen sollen.

      Entwicklungslinien der deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    • Darstellungsperspektiven im Drama

      Ein Beitrag zu Theorie und Technik dramatischer Gestaltung

      An einer umfassenden Erarbeitung der Darstellungsperspektiven im Drama, die den Untersuchungen zur Erzählperspektive in der Prosa vergleichbar wäre, fehlt es noch völlig. Diese Lücke wird hier mit der Entwicklung eines Systems der dramatischen Darstellungsperspek- tiven zu schliessen versucht. Die Relevanz dieser Theorie wird anhand von rund fünfzig Dramenanalysen nachgewiesen. Im Zentrum stehen dabei der Aufweis von bislang unbeachteten Formen der Gestaltung von Inner- lichkeit und die Klärung des so vieldiskutierten Begriffs «episches Drama».

      Darstellungsperspektiven im Drama