Experimental Economics has experienced a steadily growing interest by economists during the last decade. This may not surprise since laboratory and field experiments obviously provide a further valuable source of empirical evidence of economic behavior besides statistics, econometrics, polls, interviews and simulations. In an overview of the recent developments in Experimental Economics, the present book concentrates on three central themes standing in the actual research focus: bargaining, cooperation and election markets. For each one of these topics the volume presents several state-of-the-art survey articles by experts in the field, accompanied by detailed comments. While the experimental approach sheds new light on the microeconomic standard topics of bargaining and cooperation, the election market approach as a new field may provide better forecasts for political elections - and for soccer World Championships.
Friedel Bolle Knihy






Advances in behavioral economics
- 234 stránek
- 9 hodin čtení
This volume is dedicated to Horst Todt who celebrated his seventieth an niversaryon March 14, 2000. All the contributors know Horst Todt personally and (with the exception of two younger co-authors) have accompanied his scientific career for sev eral years, some as his assistants, some as his colleagues at the Frankfurt or Hamburg University, some as fellow members in scientific societies. All who know him acknowledge inspiring conversations on a broad field of issues often reaching far beyond the scope of economics. Being friendly and entertaining and without exaggerated personal ambition he often initiated work which others completed. In particular the two editors of this volume experienced and enjoyed the stimulating atmosphere at his Chair of Economics at the Hamburg University. We like to remember these scientifically and personally fruitful years under the tutorship of Horst Todt. The editors would like to thank the contributors to this volume for their readiness to cooperate and for the promptness of their delivery.
Der vorliegende Sammelband dokumentiert Vorträge, die während der Sitzung des Regionalwissenschaftlichen Ausschusses im Herbst 1993 in Freiberg (Sachsen) gehalten wurden. Ziel des Gremiums ist es, Forscher im Bereich der regionalen Ökonomik im deutschsprachigen Raum zusammenzubringen, um die Diskussion zu fördern. Die Veranstaltung hatte kein spezifisches Motto oder Generalthema, sondern bot Mitgliedern und interessierten Gästen die Möglichkeit, über ihre aktuellen Arbeiten zu berichten. Diese offene Konzeption hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Es ist nicht zu erwarten, dass alle relevanten Felder der Regionalwissenschaft abgedeckt sind, und die Themenauswahl ist nicht systematisch oder repräsentativ. Dennoch besteht die Hoffnung, dass die Fachvertreter die Themen ansprechen, die sie für wichtig halten, was zu einer Momentaufnahme der Forschungsaktivitäten führt. Das Ergebnis ist entsprechend heterogen und umfasst verschiedene Ansätze, die unterschiedliche Positionen repräsentieren. Die Themen reichen von theoretischen Untersuchungen über empirische Analysen bis hin zu wirtschaftspolitischen Diskussionen. So hielt Hans Wiesmeth einen Vortrag über lokale und regionale öffentliche Güter in einem geschlossenen Modell, während Klaus Schöler Einblicke in seine Forschungen zu räumlichen Preistechniken gab. Reiner Wolff berichtete über den Einsatz genetischer Algorithmen zur Lösung von Transport- und Rundreiseproblemen.
InhaltsverzeichnisInhalt: W. Meyer, Was leistet die ökonomische Theorie der Familie? - W. Stroebe, The social psychology of interpersonal attraction and partner choice - U. Witt, Familienökonomik. Einige nicht-neoklassische Aspekte - F. Bolle, The Altruistic Family: Some Remarks on Becker's Theory of Marriage - H.-G. Krüsselberg, Einige Hypothesen der „economics of the family“ im empirischen Test - K. Heinemann, Innerfamiliäre Folgeerscheinungen der Arbeitslosigkeit von Frauen - H. Brandstätter / E. Kirchler / W. Wagner, Rücksichtnahme und Betroffenheit von Ehepartnern in Konfliktsituationen
Wieviele Angebote sollte man einholen, bevor man sein altes Auto ver- kauft? Wann soll man die Wohnungssuche abbrechen und sich für eine Wohnung entscheiden? Diese und ähnliche Probleme lassen sich mit der Theorie des optimalen Stoppens behandeln. Aber ist diese normative Theorie auch geeignet, «Verhalten» zu beschreiben?