Knihobot

Hanns Ullrich

    Das Recht der Wettbewerbsbeschränkungen des Gemeinsamen Marktes und die einzelstaatliche Zivilgerichtsbarkeit
    Rechtsschutz gegen überbetriebliche Normen der Technik
    Staatliche Forschungsförderung und Patentschutz im internationalen Vergleich: Westeuropa
    Kooperative Forschung und Kartellrecht
    Comparative competition law: approaching an international system of antitrust law
    Burmakatzen. Kauf, Haltung, Pflege
    • Dieses Buch bietet umfassende Informationen über Burmakatzen, einschließlich ihrer Geschichte, Rassenentwicklung, Charakter und Pflege. Der Autor teilt praktisches Wissen zu Kauf, Ernährung und Haltung sowie Tipps zur Zucht und Ausstellung. Ein wertvoller Leitfaden für alle Burmafreunde.

      Burmakatzen. Kauf, Haltung, Pflege
    • TRIPS plus 20

      From Trade Rules to Market Principles

      This book examines the impact and shortcomings of the TRIPS Agreement, which was signed in Marrakesh on 15 April 1994. Over the last 20 years, the framework conditions have changed fundamentally. New technologies have emerged, markets have expanded beyond national borders, some developing states have become global players, the terms of international competition have changed, and the intellectual property system faces increasing friction with public policies. The contributions to this book inquire into whether the TRIPS Agreement should still be seen only as part of an international trade regulation, or whether it needs to be understood – or even reconceptualized – as a framework regulation for the international protection of intellectual property. The purpose, therefore, is not to define the terms of an outright revision of the TRIPS Agreement but rather to discuss the framework conditions for an interpretative evolution that could makethe Agreement better suited to the expectations and needs of today’s global economy.

      TRIPS plus 20
    • Dieses im deutschen Sprachraum einzigartige Werk - von Praktikern, für Praktiker - richtet sich insbesondere an Rechtsanwälte und Firmenjuristen, welche mit der Gestaltung und Verhandlung internationaler Softwareverträge befasst sind, ist aber auch für Wissenschaftler und Studenten interessant. Im ersten Teil wird das deutsche Softwarevertragsrecht im internationalen Kontext dargestellt, der zweite Teil behandelt das Softwarevertragsrecht der 14 wichtigsten Industriestaaten, darunter u. a. die USA, Russland, China, Japan, Indien, Israel und die wichtigsten europäischen Staaten. Es werden u. a. erörtert: Softwareschutz durch Urheber-, Patent-, Marken-, Know-how-Schutz und Wettbewerbsrecht, für die Vertragsgestaltung wichtige urheberrechtliche Prinzipien, Rechtsfragen der sog. „Open Source Software“, Vertragstypologie, Kartell- und Außenwirtschaftsrecht sowie steuerrechtliche Fragen.

      Der internationale Softwarevertrag nach deutschem und ausländischem Recht