Knihobot

Annegret Eickhorst

    Innovation im Unterricht
    Interkulturelles Lernen in der Grundschule
    Sprachliche Bildung in der Grundschule
    Unterricht als Gegenstand empirischer Forschung
    Selbsttätigkeit im Unterricht
    • Unterricht als Gegenstand empirischer Forschung

      Eine Untersuchung zur Praxisorientierung auf der Basis psychologisch-erziehungswissenschaftlicher Forschungsbereiche

      Die Untersuchung wendet sich der Frage nach der Praxiswirksamkeit empirischer Unterrichtsforschung zu. Vor dem Hintergrund einer thesenartigen Erschließung des Reflexionsrahmens «Theorie-Praxis-Zusammenhang» sowie einer differenzierten Auseinandersetzung mit Ansätzen zur «Handlungsrelevanz empirischer Forschung» erfolgt die Aufarbeitung des unterrichtswissenschaftlichen Forschungsgegenstandes. In methodischer Orientierung an dem Verfahren der qualitativen Inhaltsanalyse werden Forschungsschwerpunkte aufgefunden, deren «Verdichtungspunkte» - Motivation/Interesse, Lehrer-Schüler-Interaktion, Unterrichtsmethoden - herausgearbeitet und zugehörige Forschungsprogramme identifiziert. Das Aufzeigen von Verbindungsmöglichkeiten zu vorgefaßten Wissensformen erschließt potentielle «Anschlußstellen» für Praxisorientierung.

      Unterricht als Gegenstand empirischer Forschung
    • Der derzeit noch wenig konturierte Bereich der Sprachlichen Bildung wird in dem vorliegenden Band – unter Einbeziehung auch von Zwei- und Mehrsprachigkeit – umfassend dargelegt und mit Bezug auf die sprachlichen Handlungsfelder des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens, Lesens und der Untersuchung von Sprache und Sprachgebrauch im Hinblick auf die Gestaltung des Grundschulunterrichts ausgeführt. Über die Abgrenzung zum „Literacy“- Konzept, in der Diskussion des Ansatzes einer „Bildungssprache“ und der Unterrichts- und Schulsprache werden Akzentuierungen von Sprachlicher Bildung deutlich, die etwa durch Vorschläge zu einem „sprachaufmerksamen Fachunterricht“ ausgestaltet sind. Dem Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf sprachliche Angebote wird – z. B. für den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule – nachgegangen. In Orientierung an den Bildungsstandards des Faches Deutsch sind zu den zentralen sprachlichen Handlungsfeldern jeweils theoretische Grundlagen, Kompetenzmodelle und didaktisch-methodische Überlegungen zur unterrichtlichen Umsetzung differenziert dargestellt. Der Band umfasst als Studienbuch Reflexions- und Arbeitsaufgaben, anregende Praxisbeispiele sowie Hinweise auf Materialien und Internetquellen.

      Sprachliche Bildung in der Grundschule
    • In dem vorliegenden Band wird interkulturelles Lernen als fächer-übergreifendes Arbeitsfeld der Grundschulpädagogik begründet und differenziert entfaltet. Zugleich ergeben sich aus der Befundlage um die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit einem Migrationshintergrund vielfältige Bezüge zu den Bereichen von (Sprach-) Förderung, Individualisierung und Differenzierung im Grundschulunterricht. Entsprechend werden – vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen von Migration und Globalisierung grundlegende Begrifflichkeiten und Zusammenhänge für interkulturelles Lernen in der Schule erschlossen; – dazu innerhalb der institutionellen Rahmenbedingung von Grundschule realisierbare Konzepte (wie Soziales Lernen, Begegnung und Austausch, Mehrsprachigkeit) erarbeitet; – Anregungen und Reflexionshilfen für eine vielfältige Gestaltung der schulischen und unterrichtlichen Praxis (z. B. in den Feldern von Schulentwicklung, Europa im Unterricht, Theaterarbeit) bereitgestellt; – Anforderungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern einbezogen. Hinweise auf Materialien und weitere Informationsmöglichkeiten zum interkulturellen Lernen schließen das Buch ab.

      Interkulturelles Lernen in der Grundschule