Knihobot

Roland Marti

    Mato Kosyk 1853 - 1940
    Beschreibung der slavischen Handschriften in der Schweiz
    Europa
    Grenzkultur - Mischkultur?
    Europa zwischen Fiktion und Realpolitik
    Sauerwein - Girėnas - Surowin
    • Europa ist in den vergangenen Jahren zu einem dominierenden Thema geworden. Verantwortlich dafür ist vor allem der Prozess der europäischen Einigung, der zunächst wirtschaftlich, zunehmend aber auch politisch gesehen wurde. Ein kulturell fundiertes Europa-Verständnis hingegen wird zwar rhetorisch immer wieder ins Spiel gebracht, bleibt aber eigenartig unscharf. Dieser Band bringt politische, historische und kulturelle Aspekte des modernen Europas zusammen und trägt so zu einem ganzheitlicheren Bild bei. Sein Titel spielt bewusst mit der Mehrdeutigkeit des Begriffspaars »Fiktion« und »Realität«: Auf der einen Seite kann literarische Fiktion eng mit politischer Realität bzw. Realitätsdarstellung verbunden sein; andererseits ist »Realpolitik« oft mit »Fiktion« - Mythen, Stereotypen, Traditionen - durchsetzt.

      Europa zwischen Fiktion und Realpolitik
    • Europa

      • 235 stránek
      • 9 hodin čtení

      Europa hat Konjunktur: ob unverkürzt (Europa-Gedanke), etwas zurechtgestutzt (Euro-Parlamentarier oder der EURO) oder ganz knapp als EU. Aber Europa ist mehr als nur die Europäische Union des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Es hat eine sehr lange Geschichte und eine vielfältige Kultur. An dieses gewordene Europa, seine Traditionen und Werte gilt es anzuknüpfen, wenn ein geeintes Europa Perspektiven in der Zukunft haben soll. Die Beiträge dieses Bandes, der auf eine Ringvorlesung zurückgeht, beleuchten einige Aspekte der Vielfalt der Traditionen und Werte Europas aus dem Blickwinkel verschiedener Disziplinen und zeigen ihre Relevanz für die Zukunft.

      Europa
    • In der Schweiz werden nur wenige slavische Handschriften aufbewahrt. Sie sind in den wenigsten Fällen ausführlich beschrieben. In der vorliegenden Beschreibung, die alle bis jetzt bekannten traditionsbildenden slavischen Handschriften erfaßt, werden in erster Linie die kodikologischen Aspekte berücksichtigt. Die Beschreibung umfaßt Handschriften und Fragmente, die in verschiedenen Schriften (kyrillisch, lateinisch, glagolitisch, griechisch) und in verschiedenen Sprachen (russisch-kirchenslavisch, serbisch-kirchenslavisch, kroatisch-kirchenslavisch, polnisch, tschechisch) geschrieben sind.

      Beschreibung der slavischen Handschriften in der Schweiz
    • Anlässlich des 150. Geburtstages des Klassikers der niedersorbischen Literatur Mato Kosyk im Juni 2003 fand in seinem Geburtsort Werben die erste ihm gewidmete wissenschaftliche Konferenz statt. An ihr nahmen zwanzig Wissenschaftler aus Deutschland, Polen, Großbritannien, den USA sowie der Ukraine teil. Ihre Beiträge zu Kosyks Leben und Werk, zum literarischen, kulturellen, religiösen, ethnischen, sozialen und politischen Umfeld sowie zur Rezeption seiner Lyrik in den slawischen Ländern vereint dieser Sammelband. Damit ist die Wissenschaft in Ergründung und Interpretation von Kosyks Werk einen großen Schritt vorangekommen und erhält bedeutende Impulse für die weitere Forschung.

      Mato Kosyk 1853 - 1940
    • Das Sorbische und das Bündnerromanische befinden sich seit längerer Zeit in einem kritischen Zustand. Sprachenpolitische Maßnahmen können nur das sprachliche Verhalten der Sprecher beeinflussen, falls überhaupt. Ihr Verhalten insgesamt hängt aber von zahlreichen nichtsprachlichen Faktoren ab, und deren Einfluß ist ungleich stärker. Eine dauerhafte Sicherung der Existenz dieser Sprachen ist ohne Veränderung bei den nichtsprachlichen Faktoren nicht möglich.

      Probleme europäischer Kleinsprachen
    • In der Arbeit wird das System der finiten Verbalformen eines russisch-kirchenslavischen Textes, der Pcela, untersucht. Die Wahl des Textes ist motiviert durch die Tatsache, dass das altrussische Verbalsystem fast ausschliesslich an Texten der Originalliteratur untersucht wird, obwohl übersetzte, russisch-kirchenslavische Texte zahlreicher und normativ von grösserer Bedeutung waren. Hier will die Arbeit ein erster Ansatz zu einer notwendigen Kurskorrektur sein.

      Studien zur Sprache der russischen Pčela