Das Buch von Tom Wittig behandelt Innovation und Erneuerung aus systemischer Sicht und basiert auf seinen Erfahrungen mit Führungskräften und deren Familien. Es bietet geführte Meditationen, die helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und versteckte Dynamiken zu erkennen. Ideal für persönliche Entwicklung und im Geschäftsbereich.
Thomas Wittig Knihy






Crisis and turnaround in German medium-sized enterprises
An Integrated Empirical Study
Thomas Wittig aims at gaining additional insights into the crisis and turnaround process of SMEs, investigating both, the turnaround success and the impact of turnaround on the family role in family firms. Based on a specifically developed integrated conceptual turnaround model, the author collected a sample of 209 turnaround cases of German medium-sized companies from restructuring experts working for German banks. Employing a variety of carefully selected statistical analyses he identifies key factors for turnaround success and finds specific archetypes of crises and turnaround. The study concludes with an analysis of the impact of a successful turnaround on the family firms within his sample. Based on the study’s insights he provides both, recommendations for future research and a set of practical implications for all relevant stakeholders of a turnaround situation.
Änderungen der handelsrechtlichen Rechnunglegungsnormen beeinflussen durch den Massgeblichkeitsgrundsatz die steuerliche Gewinnermittlung nach 5 Abs. 1 EStG. Zielsetzung des Gesetzgebers für das Bilanzrichtlinien-Gesetz ist die Wahrung der Steuerneutralität unter Beibehaltung des Massgeblichkeitsgrundsatzes. In der vorliegenden Arbeit werden der Begriff der Steuerneutralität als Ziel bestimmt, der Grundsatz der Massgeblichkeit untersucht und die handelsrechtlichen Bilanzansatz- und Bewertungsvorschriften im Hinblick auf mögliche Verletzungen der Steuerneutralität analysiert.