Knihobot

Matthäus Schilcher

    Tagungsband / 13. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme
    Tagungsband / 14. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme
    Informationsbroschüre INSPIRE GMES
    Geo-Informatik
    Geo-Informationssysteme
    Information brochure INSPIRE GMES
    • 2009

      Inhaltsverzeichnis Einladungstext Programm Informationen zur Abendveranstaltung Informationen zur Firmenausstellung Kurzvorstellung der Förderpreisteilnehmer Autorenverzeichnis Vorträge 1. Begrüßung (Prof. Schilcher, Technische Universität München (TUM)) Geovisualisierung 2. Geovisualisierung (Dr. Krisp, TUM) 3. 3D Landschaftsvisualisierung - Stand, Trends, Herausforderungen (Prof. Westermann, TUM) 4. Visualisierung für den Bürger - Hochaufgelöste Daten in Vorarlberg (Drexel, Landesvermessungsamt Vorarlberg, Feldkirch) 5. Verleihung des Förderpreises Geoinformatik 2008 (Prof. Bill, Universität Rostock) Geodateninfrastrukturen - Technologien und Umsetzung 6. Geodateninfrastrukturgesetz - INSPIRE-Umsetzung in Bayern (Dr. Aringer, Landesamt für Vermessung und Geoinformation, München) 7. Datenbereitstellung für INSPIRE - Herausforderungen und Lösungen (Elfers, con terra GmbH, Münster) 8. INSPIRE auf dem Prüfstand: Testplattform des Runder Tisch GIS e. V. (Kraut / Straub, TUM) 9. Nutzung von Fernerkundungsdaten in integrierten Kopernikus/INSPIRE-Diensten (Prof. Niemeyer, Technische Universität Bergakademie Freiberg) 10. GIS und GRID Computing: Ergebnisse des EU Projektes SCIER (Ertac / Prof. Schaller, TUM) Neue Marktchancen durch mobile Geodaten 11. Dienste mit Ortsbezug - Location Based Services der 2. Generation (Prof. Linnhoff-Popien, LMU) 12. Next-Generation Plattform für mobile Lösungen (Hempel, Jentro Technologies GmbH, Münch

      Tagungsband / 14. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme
    • 2005

      Inhaltsverzeichnis Einladungstext Programm Autorenverzeichnis Vorträge 1. Begrüßung und Einführung (Aumann) 2. Grußwort des Vorsitzenden des Deutschen Dachverbandes für Geoinformation e. V. (DDGI) (Bernsdorf) 3. Verleihung des Förderpreises Geoinformatik 2004 (Schilcher) 4. Bedarfsorientierte Bereitstellung von Geodaten (Schleyer) Geodateninfrastrukturen auf dem Prüfstand 5. Schweiz: Erwartungen der Privatwirtschaft an Geodateninfrastrukturen am Beispiel der Swisscom AG (Huber) 6. Österreich: “Neun Bundesländer - ein Geo-Service” (Mörth) 7. Der Aufbau der Geodateninfrastruktur in Deutschland - Entwicklung, Stand und Nutzen der GDI-DE (Bock) 8. Nutzen von Geodateninfrastrukturen im internationalen Vergleich (Jaenicke) 9. Leistungsfähigkeit von OGC Web Services für herstellerübergreifende Geodateninfrastrukturen (Donaubauer) 10. Erfolgreiche Geschäftsmodelle für Geodateninfrastrukturen (Fornefeld) Good Practice Projekte 11. 3D-Laserscan bei Energieunternehmen (Kopperschmidt / Weinhold) 12. GIS für weiterführende Aufgaben im EVU - Integrierte Lösung bei der EWR AG (Guth) 13. Einführung und Anwendung mobiler Datenerfassungssysteme innerhalb der Stadtentwässerungsbetriebe Köln (Thiel / Waidelich) 14. GIS in den bayerischen Sparkassen (Akgöz) 15. Die Digitale Ortskarte Bayern - eine effiziente Wertschöpfung vorhandener GIS-Daten (Zahn) 16. Dynamische Erzeugung und Aktualisierung von Risikokarten in der interdisziplinären Katastrophe

      Tagungsband / 10. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme
    • 2004

      1. Begrüßung und Informationen zum Runden Tisch GIS e.V. an der TU München (Aumann) 2. Neue Entwicklungen in der Satellitennavigation: Galileo und GPS III (Rothacher) 3. Verleihung des Förderpreises Geoinformatik 2004 (Frankenberger) 4. Geodateninfrastruktur in Europa: Praxis, Initiativen, Perspektiven (Muggenhuber) 5. Die Geodateninfrastruktur der Schweiz: e-geo.ch (Buogo) 6. Aufbau der Geodateninfrastruktur Deutschland: GDI-DE (Lenk) 7. Modellbasierter Datenaustausch und Geowebservices im Internet - Zwei Wege zur Geodateninfrastruktur (Gnägi / Plabst) 8. Interoperabilität auf der Basis von OpenGIS-Web-Services - Bericht aus Forschung und Praxis (Willkomm) 9. Zukunftsweisende Nutzung von Geodateninfrastrukturen (Strobl) 10. Der Satellitenreferenzdienst der Ruhrgas - Integration von GPS Echtzeitpositionierung in mobile GIS-Lösungen (Loef) 11. Unternehmensprozesse optimieren durch WebServices am Beispiel digitaler Planauskunft (Kopperschmidt) 12. ATKIS® - Aktualisierung mit mobilem GIS (Henninger) 13. Web-basierte Flächenverschneidung für die Forstwirtschaft am Beispiel der Forstlichen Standortserkundung in Bayern (von Löwis / Straub) 14. "Trainingscamp Natur und Technik im Nationalpark Bayerischer Wald" für GIS an Schulen (Eichinger / Heindl) 15. a) GIS an Schulen - raus aus den Kinderschuhen?! - der Landesbetrieb Vermessung Baden-Württemberg plaudert aus der Schule (Steudle) b) GIS an Schulen - E

      Tagungsband / 9. Münchner Fortbildungsseminar Geoinformationssysteme