Knihobot

Wolf Dietrich Niemeier

    Studien zur minoischen und helladischen Glyptik
    Die Palaststilkeramik von Knossos
    Der Kuros vom heiligen Tor
    Kreta in der geometrischen und archaischen Zeit
    Das Orakelheiligtum des Apollon von Abai/Kalapodi
    • Das Orakelheiligtum des Apollon von Abai/Kalapodi

      Eines der bedeutendsten griechischen Heiligtümer nach den Ergebnissen der neuen Ausgrabungen

      • 46 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Das Orakelheiligtum des Apollon von Abai, nahe dem heutigen Kalapodi in Mittel-Griechenland, zählt zu den bedeutendsten Heiligtümern des Landes. Seine späte Entdeckung stellt einen Glücksfall für die archäologische Forschung dar. Während große Heiligtümer wie Olympia und Delphi im 19. und frühen 20. Jahrhundert mit vielen Arbeitern und ohne präzise Schichtbeobachtungen freigelegt wurden, konnte das Heiligtum von Abai als einziges seiner Art mit modernen Grabungsmethoden untersucht werden. Die Grabung unter der Leitung von Wolf-Dietrich Niemeier wird in der internationalen Fachwelt als eine der bedeutendsten der letzten Jahrzehnte in Griechenland angesehen. Sie enthüllte eine einzigartige Abfolge von zehn aufeinanderfolgenden Südtempeln, die sich über einen Zeitraum von etwa 1400 v. Chr. bis zur ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. erstrecken, also von der mykenischen bis zur römischen Kaiserzeit. Diese Funde ermöglichen neue Erkenntnisse über die Ursprünge griechischer Tempel und werfen Licht auf die umstrittene Frage der Kontinuität in Religion und Kult zwischen dem 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. Zudem lieferten die reichhaltigen Funde in den Tempeln wichtige Hinweise zu Ritualen und Kultpraktiken, einschließlich der rituellen Bestattung von Kultbauten.

      Das Orakelheiligtum des Apollon von Abai/Kalapodi
    • Kreta in der geometrischen und archaischen Zeit

      Athenaia Band 2

      • 487 stránek
      • 18 hodin čtení

      Bei der Erforschung der Kultur der Insel Kreta standen bis in die jüngere Zeit hinein die bronzezeitlichen Entwicklungsphasen deutlich im Vordergrund. Erst allmählich machte man sich bewusst, wie kulturhistorisch wichtig auch die anderen Epochen waren. Der vorliegende Band enthält neben Grabungsergebnissen und Beiträgen, die sich mit der Rückbesinnung auf das minoische Erbe, den Beziehungen zum Orient, der Entstehung der Polis, dem Schriftgebrauch, der Religion und den Mythen sowie der Kunstproduktion beschäftigten. Das Deutsche Archäologische Institut Athen hat mit den Athenaia eine neue Schriftenreihe ins Leben gerufen, die in moderner Gestaltungsform das Publikationsspektrum der Abteilung ergänzen will. Im Fokus des Interesses stehen die Archäologie und Kulturgeschichte Griechenlands von der Vorgeschichte bis zur Spätantike. Die Athenaia verstehen sich auch als Medium für Tagungs- und Kongressberichte, die in der Folge verstärkt erscheinen werden.

      Kreta in der geometrischen und archaischen Zeit