Knihobot

Herbert Hrachovec

    Vorbei
    Drehorte
    Philosophy of the information society
    Vermessen
    Platons ungleiche Erben
    Kleine Erzählungen und ihre Medien
    • Platons ungleiche Erben

      Bildung und Datenbanken

      • 185 stránek
      • 7 hodin čtení

      „Das ist dann nur noch eine Formsache.“ Was ist eine Formsache? Erstens etwas Unwesentliches, zweitens dennoch unerläßlich. Sie hat mit dem Kern der Sache nichts zu tun und muss beachtet werden. Bildung, sowie Datenbanken, sind Formsachen. Zum Überleben ist kein Hochschulabschluss nötig. Das Diplom ist ein Formular, auf dem bestätigt wird, dass jemand Prüfungen bestanden hat. Auch Datenbanken lassen sich als Formulare betrachten. Sie enthalten schematisch geordnete Informationen. „Aber Bildung ist nichts Totes. Sie ist gelebtes, kulturell hoch stehendes Wissen!“ Das hätten die Stützen der Gesellschaft gerne. Aus der Bildungsschicht kommen die Leistungsträger im Kulturkampf, in dem es um die Identität und Konkurrenzfähigkeit sinnstiftender religiöser, intellektueller, regionaler Traditionen geht. Bildung ist ein Wettbewerbsvorteil geworden. Die „Aushöhlung“ des Bildungsideals wird oft dem Zeitgeist und der Ökonomisierung der öffentlichen Verhältnisse zugeschrieben. Doch es gibt gute Gründe, sie in der Geschichte angelegt zu sehen, die seit der Einrichtung der Demokratie im klassischen Athen Europa, und dann den Rest der Welt, bestimmt. Platon hat die Karriere für soziale Aufsteigerinnen als Bildungsweg beschrieben. Hegel hat - zusätzlich zu weit ausgreifenden Spekulationen zum Prozess kultureller Entwicklung - Bildung als ein fremdbestimmtes Übergangsmoment im Gang des Geistes gefasst. Adorno und Heidegger präsentierten der gegenwärtigen Unkultur die Rechnung einer Jahrhunderte langen Fehlentwicklung. Wittgenstein bereitet Platons Formenlehre für die Computertechnik auf. Die technischen Formalitäten von Datenbanken sind keine fremdartigen, barbarischen Erfindungen, die Platons Erbe gefährden. Sie sind ein zweiter Entwicklungsstrang dieses Denkens. Platon war Kulturapostel und Technokrat. Wie kann so etwas zusammenpassen? Um diese Frage zu verfolgen, muss man die Nachbarschaft zwischen Bildungswesen und Datenverarbeitung offen halten. Entwicklungslinien zwischen den hohen Zielen unserer Gesellschaft und der Verwaltung ihrer Ressourcen sind aufzuzeigen. „Das ist alles eine Sache der Form“.

      Platons ungleiche Erben
    • Philosophy of the information society

      • 326 stránek
      • 12 hodin čtení

      This is the second of two volumes of the proceedings from the 30th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg, August 2007. It contains selected contributions on the Philosophy of media, Philosophy of the Internet, on Ethics and the political economy of information society. Also included are papers presented in a workshop on electronic philosophy resources and open source/open access.

      Philosophy of the information society
    • Drehorte

      Arbeiten zu Filmen von Carl Theodor Dreyer, Alfred Hitchcock, Pier Paolo Pasolini, John Ford, Roberto Rossellini und Stanley Kubrick

      Voll von Ideen, kauft der Philosoph eine Kinokarte. Was dann passiert, ist schwer vorhersehbar. Er rückt Begriffe aus seiner Arbeitsumgebung in ungewohntes Licht: Reflexion, Wesen, Wirklichkeit. Umgekehrt greifen Regisseure in die Ordnungen des Denkens ein. Eine Heilige am Scheiterhaufen vollzieht und blockiert den Übergang zur Transzendenz; ein Trupp Soldaten orientiert sich im Gelände ohne Gott. Filme ansehen, statt Bücher zu lesen - und dann schreiben, statt einen Film zu drehen. Carl Th. Dreyer, Alfred Hitchcock, Pier Paolo Pasolini, John Ford, Roberto Rossellini und Stanley Kubrick sind Drehpunkte. Die philosophische Aufmerksamkeit wird von ihnen angezogen, umgestülpt und deplaziert. Sie findet sich in irregulären Positionen wieder, reibt sich die Augen, sieht die Dinge von einer anderen Seite. Die analytischen, hermeneutischen und essayistischen Annäherungen umreißen eine Position. Sie ist nicht durch einen Namen, sondern durch drei Überschriften markiert: Handwerk, Heilige, Heimat.

      Drehorte