Knihobot

Urs Heim

    1. leden 1924 – 1. leden 2013
    Checkliste Traumatologie
    Periphere Osteosynthesen
    Kompendium traumatologii
    Das Phänomen AO
    Periphere Osteosynthesen
    Die Pilon-tibial-Fraktur
    • Die Pilon-tibial-Fraktur

      Klassifikation, Operationstechnik, Ergebnisse

      • 328 stránek
      • 12 hodin čtení

      Dies ist die erste Monographie über die Brüche des distalen Unterschenkelsegmentes - vor allem die intraartikulären sogenannten Pilon-tibial-Frakturen. Diese wurden bisher aufgrund ihrer Seltenheit und Komplexität noch nie in dieser Weise besprochen. Auch die Klassifikation, operative Therapie und Prognose werden dargestellt. Nach einer praxisorientierten anatomischen Einleitung wird anhand des vielfältigen Krankengutes der AO-Dokumentationszentrale und gestützt auf ausgedehnte eigene Erfahrungen zunächst die Klassifikation erarbeitet und erläutert. Diese schließt sich eng an die von M.E. Müller et al. 1987 publizierte "Classification AO des Fractures" an. Das bei dieser Lokalisation sehr spezielle Problem der artikulären Impression wird eingehend behandelt. Es folgen eine Zusammenfassung der Geschichte dieser Verletzungen und eine Übersicht der bisherigen Publikationen. Indikation, Technik und Problematik der oft schwierigen operativen Behandlung werden ausführlich wiedergegeben. Spezielle Abschnitte über neueste Auffassungen und Techniken, sekundäre Eingriffe und Arthrodesen wurden von Mitarbeitern des Autors gestaltet. Ein Anhang enthält die Detailanalyse des verwerteten Krankengutes unter besonderer Berücksichtigung der Prognose. Ziel des Buches ist es, traumatologisch aktive Chirurgen und Orthopäden möglichst umfassend über eine Verletzung zu informieren, mit welcher sie nur relativ selten konfrontiert sind. Die Einfachheit der Einteilung soll eine korrekte Indikationsstellung und sorgfältige Therapiewahl fördern unter Berücksichtigung von Komplikationen und Prognose. Inhaltsverzeichnis I Das distale Tibiasegment.- 1 Funktionsbezogene Anatomie des oberen Sprunggelenkes.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Gelenkkörper des oberen Sprunggelenkes.- 1.3 Subchondrale Mineralisierung.- 1.4 Verteilung der Knorpelbedeckung.- 1.5 Spongiosaarchitektur.- 1.6 Bandapparat.- 1.7 Gelenkkapsel.- 1.8 Gefäßversorgung des oberen Sprunggelenkes.- 2 Definition und Abgrenzung.- 2.1 Grenze zwischen Metaphyse und Diaphyse.- 2.2 Viereck- oder umgekehrte T-Messung.- 2.3 Mechanisches Zentrum der Fraktur.- II Frakturen des distalen Tibiasegmentes, Analyse der einzelnen Verletzungen und deren Kombinationen.- 1 Umgebende Strukturen.- 1.1 Frakturen des Malleolus internus.- 1.1.1 Vertikalfraktur.- 1.1.2 Schrägfraktur.- 1.1.3 Kleine Querfrakturen.- 1.1.4 Spaltung des Malleolus internus in der Frontalebene.- 1.1.5 Lig. deltoideum.- 1.1.6 Sagittaler artikulärer Spaltbruch.- 1.2 Artikuläre Kantenfrakturen.- 1.2.1 Frakturen in der Sagittalebene.- 1.2.2 Frakturen in der Frontalebene.- 1.3 Fibulafraktur und Syndesmosenkomplex bei der distalen Tibiafraktur.- 1.3.1 Allgemeines.- 1.3.2 Mehrfachbrüche der Fibula.- 1.3.3 Intakte Fibula.- 1.3.4 Hohe Fibulafraktur.- 1.3.5 Fibulafraktur bei Valgusstellung der Tibia.- 1.3.6 Fibulafraktur bei Varusstellung der Tibia.- 1.4 Abgrenzung zu den Malleolarfrakturen.- 2 Kombination mit anderen Verletzungen.- 2.1 Proximale Tibiafrakturen.- 2.2 Begleitende Talusverletzungen.- 2.3 Distale Bandrisse.- 2.4 Kalkaneusfrakturen.- 2.5 Entfernte Verletzungen.- 3 Axiale Dislokationen.- 3.1 Dislokation bei frischer Fraktur.- 3.2 Sekundäre Fehlstellungen.- 3.2.1 Dominanz der Position beim Unfall.- 3.2.2 Fibula als lateraler Pfeiler.- 4 Frakturen mit offener Epiphysenfuge.- 5 Frakturen der distalen Tibiametaphyse.- 5.1 Einfache Frakturen.- 5.2 Mehrfachbrüche.- 5.2.1 Keilfrakturen.- 5.2.2 Metaphysäre Impaktion.- 5.2.3 Komplexe Frakturen.- 5.2.4 Ausdehnung in die Diaphyse.- 5.3 Zusammenfassung der Merkmale und Klassifikation.- 6 Pilon-tibial-Fraktur.- 6.1 Begriff, Definitionen.- 6.2 Bisherige Klassifikationen und Behandlungskonzepte.- 6.3 Frakturen der tragenden Gelenkfläche.- 6.3.1 Spaltung.- 6.3.2 Artikuläre Impression.- 6.3.3 Morphologie der Gelenkfrakturen in Metaphyse und Diaphyse.- 6.3.4 Dissoziation der Gelenkfläche.- 6.4 Unterscheidungsmerkmale der Pilon-tibial-Frakturen für die Klassifikation.- III Klassifikation und Dokumentation.- 1 Sinn und Praxis von Klassifikation und Dokumentation.- 2 Zusammenfassung der Merkmale für die Einteilung distaler Tibiafrakturen.- 3 Praktisches Vorgehen zur Einteilung distaler Tibiafrakturen (Segment 43) nach dem ABC-Prinzip der AO.- IV Operationstechnik.- 1 Historische Übersicht und Indikation.- 2 Operationstaktik der AO.- 3 Geregelte Osteosynthese der Pilon-tibial-Fraktur.- 3.1 Planung und Vorbereitung.- 3.1.1 Allgemeines.- 3.1.2 Lokale Vorbereitung.- 3.2 Spongiosaentnahme als separate Voroperation.- 3.3 Osteosynthese der Fibulafraktur.- 3.3.1 Indikation.- 3.3.2 Technik.- 3.3.3 Ergebnisse.- 3.4 Osteosynthese der Tibia.- 3.4.1 Hautinzisionen.- 3.4.2 Übersicht über die ossären Verletzungen.- 3.4.3 Reposition, provisorische Fixation.- 3.4.4 Spongiosaplastik.- 3.4.5 Definitive mediale Stabilisierung.- 3.4.6 Mediale Implantate und ihre Positionierung.- 3.4.7 Wundverschluß.- 3.5 Nachbehandlung.- 4 Klinisch-radiologische Beispiele zu Operationstechnik, Verlauf und Ergebnis.- 5 Komplikationen.- 5.1 Statistiken.- 5.2 Komplikationen der Weichteile.- 5.2.1 Arterielle Zirkulationsstörung.- 5.2.2 Logensyndrome.- 5.2.3 Sensibilitätsstörungen.- 5.2.4 Postoperative Schwellung.- 5.2.5 Postoperatives Hämatom.- 5.2.6 Wundnahtdehiszenz.- 5.2.7 Hautnekrosen.- 5.2.8 Thromboembolie.- 5.2.9 Störende Hautnarben.- 5.3 Postoperative Infektion.- 5.3.1 Frühinfekt.- 5.3.2 Osteitis und Osteoarthritis.- 5.4 Aseptische, ossäre und artikuläre Komplikationen.- 5.4.1 Verzögerte Frakturheilung.- 5.4.2 Fehlstellungen.- 5.4.3 Pseudarthrose.- 5.4.4 Synostose.- 5.4.5 Avaskuläre Nekrose von Gelenkfragmenten.- 5.4.6 Dystrophie.- 5.4.7 Posttraumatische Arthrose.- 6 Taktik und Technik beim Weichteilschaden.- 7 Pilon-tibial-Frakturen: What s new?.- 8 Sekundäre Eingriffe.- 8.1 Sekundäre Osteosynthesen an der Fibula.- 8.2 Reosteosynthese an der Tibia.- 8.3 Korrekturoperationen nach fehlverheilten Pilon-tibial-Frakturen.- 8.4 Arthrodesen des oberen Sprunggelenkes.- Anhang: Das Krankengut der AO-Dokumentationszentrale und dessen Klassifikation nach dem ABC-Prinzip der AO.- 1 Material und Methodik.- 1.1 Auswahl und Kriterien.- 1.2 Praktisches Vorgehen bei der Einteilung.- 2 Statistische Übersicht.- 3 Systematische Analyse.- 3.1 Neben Verletzungen und axiale Dislokationen.- 3.2 Extraartikuläre Frakturen (A).- 3.3 Artikuläre partielle Frakturen (B).- 3.4 Artikuläre vollständige Frakturen (C).- 4 Spätergebnisse, Osteitis.- 4.1 Spätergebnisse bei den extraartikulären Frakturen (A).- 4.2 Spätergebnisse bei den artikulären partiellen Frakturen (B).- 4.3 Spätergebnisse bei den artikulären vollständigen Frakturen (C).- 4.4 Osteitis im Krankengut der AO-Dokumentationszentrale.- Literatur.

      Die Pilon-tibial-Fraktur
    • Periphere Osteosynthesen

      unter Verwendung des Kleinfragment-Instrumentariums der AO

      • 440 stránek
      • 16 hodin čtení

      Aktualisierung der Techniken und Instrumentation f}r periphe re Osteosynthesen aufgrund der 1990 eingef}hrten neuen In- plantate. Gegen}ber der 3. Auflage Anpassung und Erg{nzung in allen Kapiteln, Neugestaltung des Kapitels }ber Kalkane- usfrakturen. Inhaltsverzeichnis I. Historisches und Zielsetzung.- Allgemeiner Teil.- II. Implantate und Instrumente.- III. Allgemeine Technik bei peripheren Osteosynthesen.- IV. Richtlinien für die präoperative Vorbereitung, Operationstechnik und Nachbehandlung.- V. Metallentfernung.- VI. Autologe Knochentransplantation.- VII. Wiederherstellungschirurgie.- VIII. Einleitung und Übersicht.- IX. Schultergürtel.- X. Ellbogen.- XI. Unterarmschaft.- XII. Handgelenk und Karpus.- XIII. Hand.- XIV. Knie.- XV. Tibiaschaft.- XVI. Oberes Sprunggelenk (OSG).- XVII. Fuß.- XVIII. Spezielle Indikationen.- Literatur.

      Periphere Osteosynthesen
    • Periphere Osteosynthesen

      • 423 stránek
      • 15 hodin čtení

      Inhaltsverzeichnis: I. Historisches und Zielsetzung. Allgemeiner Teil. II. Implantate und Instrumente: 1. Schrauben. 2. Platten. 3. Zusätzliche Implantate. 4. Kleiner Fixateur externe. 5. Instrumente. 6. Kassetten. 7. Minipreßluftbohrmaschine. III. Allgemeine Technik bei peripheren Osteosynthesen: 1. Grundlagen. 2. Interfragmentäre Kompression mit Schraubenzug. 3. Zuggurtung mit Draht. 4. Axiale interfragmentäre Kompression mit der Platte. 5. Neutralisations- oder Schutzplatten. 6. Abstütz- und Brückenplatten. 7. Kombinationsosteosynthesen mit großen Implantaten. 8. Multiple Frakturen. 9. Operationstechnik mit Spezialplatten. 10. Offene Frakturen. 11. Kleiner Fixateur externe: Technik und Indikationen. IV. Richtlinien für präoperative Vorbereitung, Operationstechnik und Nachbehandlung. V. Metallentfernung. VI. Autologe Knochentransplantation. VII. Wiederherstellungschirurgie. VIII. Einleitung und Übersicht. IX. Schultergürtel: 1. Klavikula. 2. Skapula. 3. Humeruskopf. 4. Klinisch-radiologische Beispiele. X. Ellbogen: 1. Distaler Humerus. 2. Radiusköpfchen. 3. Olekranon. XI. Unterarmschaft. XII. Handgelenk und Karpus: 1. Distaler Radius. 2. Distale Ulna. 3. Skaphoid. 4. Andere Handwurzelknochen. 5. Arthrodese des Handgelenks. 6. Klinisch-radiologische Beispiele. XIII. Hand: A. Einleitung. B. Verletzungen und Osteosynthesen des I. Strahls. C. Verletzungen und Osteosynthesen der Strahlen II–V. XIV. Knie: 1. Patella. 2. Tibia. 3.

      Periphere Osteosynthesen