Knihobot

Markus von Hänsel-Hohenhausen

    1. leden 1961
    Clemens August Freiherr Droste zu Vischering
    Der Selbstverlag
    Amalie Fürstin von Gallitzin
    Ich denke, also glaube ich. I think, therefore I believe. Cogito ergo credo
    Vom Antlitz in der Welt
    Die Spieluhr. Literarische Einfälle über einen Vogelsingautomaten
    • Ich denke, also glaube ich. I think, therefore I believe. Cogito ergo credo

      Von Metaphysik und Glaubenswissen als Fundament und Gunst von Naturwissenschaft und westlicher Gesellschaft. Metaphysics and religious knowledge as a fundament for and benefical force within natural science and western society. Essay. Mit einem Vorwort von / With a foreword by Joachim Kardinal Meisner. Übersetzt von / Translated by Lucinda Bowles

      • 307 stránek
      • 11 hodin čtení
      Ich denke, also glaube ich. I think, therefore I believe. Cogito ergo credo
    • Amalie Fürstin von Gallitzin

      Bedeutung und Wirkung - Anmerkungen zum 200. Todestag. Mit einem Beitrag über Frans Hemsterhuis und die Fürstin von Marcel F. Fresco und mit einer literarischen Miniatur von Demetrius Augustin Prinz von Gallitzin gezeichnet von Ilse Pohl

      Amalie Fürstin von Gallitzin
    • Das Ereignis von 1789 hatte die Geltung eines neuen Menschheitsideals eruptiv zu Bewusstsein gebracht. Es war der Mythos von der Autarkie des Menschen, der letztlich die Auflösung von Kirche und absolutistischer Staatsführung bedeutete. Die angekündigte Befreiung von den tradierten Ordnungen sollte nun nicht nur politische Liberalisierung, Demokratie, Gleichstellung von Minderheiten und Glaubensgemeinschaften, sondern auch den Verlust an Orientierung und Identität fördern. In dieser existentiell bedrohlichen Situation findet die in der Aufklärung «aufgeweichte» Kirche wieder zu sich. Davon zeugen das Aufkeimen des Ultramontanismus um 1800 und die Besinnung der Kirche auf ihre reine geistige Macht. Selbst die Intellektuellen redeten ihr das Wort - die Sprechweisen der Romantik entwickelnd. Zu der Welt aufgeklärter Ideen verhielt sich die Wiederbegründung des Einflusses der Kirche als massgebliches Gegenkonzept. Die Infragestellung der menschlichen Identität, die gerade heute wieder ihre Brisanz in gesellschaftlichen Zerfallserscheinungen (Ehe, Familie, Drogenmissbrauch, Jugendsekten usf.) dokumentiert, verursachte die in alle Lebensbereiche eindringende Bewegung einer Geistlichen Restauration. Zwischen Stolbergs Konversion (1800) und den Kölner Wirren (1837-1838) siedelt sich also das entscheidende Kapitel der neueren und neuesten deutschen (und universalen) Kirchen- und Kulturgeschichte an.

      Geistliche Restauration