The exploration of the American Dream is a central theme in Hunter S. Thompson's writings, particularly during the late 1960s. Rather than merely reporting on the state of the nation, Thompson, known for his Gonzo journalism, immerses himself in the experience to convey his subjective perspective. His works, including "Fear and Loathing in Las Vegas" and "Fear and Loathing: On the Campaign Trail '72," present a largely negative view, highlighting the demise of the American Dream and the decline of America itself.
Focusing on cultural transformation, this seminar paper explores Austropop as a unique Austrian phenomenon. It revisits the works of scholars like Erward Larkey and Richard Wagnleitner to contextualize cultural exchanges in German-speaking regions. By tracing the historical roots of Austropop, the author emphasizes the significance of understanding its development. The analysis includes a comparison of a specific Austropop artist with an American counterpart, highlighting the differences, similarities, and innovative aspects that emerged from this cultural interaction.
Focusing on cultural transformation, this paper explores Austropop as a uniquely Austrian phenomenon. It reexamines the works of scholars like Erward Larkey and Richard Wagnleitner to understand cultural exchanges in the German-speaking world. By tracing the historical roots of Austropop, the author highlights its significance beyond its artists. The analysis includes a comparison of a specific Austropop artist with an American counterpart, emphasizing the differences, similarities, and new elements that emerged from this cultural interaction.
In meiner Arbeit widme ich mich dem Thema Gruppendynamik, einem weitreichenden Feld, das ich auf wesentliche Konzepte und Ideen konzentriere. Da es für mich neu war, habe ich die wichtigsten Theorien und Methoden ausgewählt, um sie später im Unterricht anzuwenden. Zunächst definiere ich den Begriff „Gruppendynamik“ und gebe einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Forschung, insbesondere in Österreich, wo Raoul Schindler als Pionier gilt. Im nächsten Kapitel beschreibe ich verschiedene Prozesse innerhalb von Gruppen, wie Bions Prozesse, Dependenz, Independenz und Interdepenz sowie Konflikte. Anschließend erläutere ich die von Schindler geprägten Gruppenstrukturen durch sein Rangdynamisches Positionsmodell und gehe auf die Rollen ein, die Gruppenmitglieder einnehmen. Diese Rollen begleiten uns ein Leben lang, da wir bereits von Geburt an Teil eines sozialen Gefüges sind. Im fünften Kapitel behandle ich die Gruppenentwicklung und ihre Phasen, die von zahlreichen Forschern beschrieben wurden und entscheidend für den Umgang mit Gruppen sind. Abschließend stelle ich einen Bezug zwischen der gruppendynamischen Theorie und ihrer praktischen Anwendung in der Schule her, wobei ich die Themenzentrierte Interaktions-Methode nach Ruth Cohn als besonders praktikabel für den schulischen Kontext hervorhebe.