Knihobot

William John Niven

    1. leden 1956
    East Kilbride From Old Photographs
    Germans as Victims
    Facing the Nazi Past
    Hitler and film
    The Buchenwald child
    Memorialization in Germany since 1945
    • 2024

      Du bleibst da

      Ein Abschied

      Bill Niven pflegt seine Frau, die an Multipler Sklerose erkrankt, viele Jahre bis zu ihrem Tod. Um seine Trauer zu bewältigen, erzählt er Helena ihr gemeinsames Leben in seinen Erinnerungen. Es ist ein Leben, in dem sich alles ändert, weil die Krankheit beide immer mehr beherrscht, auch wenn sie versuchen, Normalität herzustellen. Er schreibt von seinen Gedanken, Hoffnungen und Bedürfnissen wie auch von Schuldgefühlen, weil er an den Punkt kommt, wo er als Pflegender aufhört, sich selbst zu spüren, seine Kräfte schwinden und es um das eigene Überleben geht. Das Buch wendet sich vor allem an diejenigen, die ihre Erfahrungen mit Krankheit, Pflege und Tod haben – in allen Altersgruppen. Doch es eignet sich auch als Lektüre für Menschen, die diese Erfahrungen (noch) nicht teilen. Es ist für Männer und Frauen geschrieben worden. Die Erfahrungen, die der Autor beschreibt, kennen keinen bestimmten Ort, sie sind universell. Es gibt Bücher zum Thema Krankenpflege und Trauer, aber wenige, sehr wenige, die sich mit den Schuldgefühlen des Pflegenden auseinandersetzen. Hier setzen die berührenden Erinnerungen von Bill Niven an, der von einem schmerzhaften Verlust und von einer großen Liebe erzählt, die fortbesteht, nicht zuletzt auch, weil der, der zurückbleibt, die Gewissheit hat: „Ich habe geliebt. Ich wurde geliebt. Das bleibt. Das Bewusstsein, dass es so war.“

      Du bleibst da
    • 2022

      Der Propagandafilm »Jud Süß« (1940) wurde von den Nationalsozialisten gezielt eingesetzt, um antisemitische Gewalttaten hervorzurufen – zum Beispiel in den Konzentrationslagern. Umso erstaunlicher ist es, dass der Regisseur Veit Harlan nach dem Zweiten Weltkrieg die antisemitische Stoßrichtung des Filmes leugnete. Bill Niven schildert in seinem Buch u. a. die intensive Debatte um den Film – und um die Person Harlans – im Nachkriegsdeutschland. Demonstrationen in Westdeutschland in den 1950er Jahren gegen Harlans Neueinstieg ins Filmgeschäft spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer demokratischen Protestkultur und einer Abwehrhaltung gegenüber Antisemitismus. Im Nahen Osten aber fing Harlans Film ein neues Leben an – als antiisraelische Propaganda. Die Bundesrepublik reagierte auf diesen Missbrauch recht zögerlich. Damit war aber die Geschichte des Films keineswegs zu Ende. Bis in die Gegenwart versucht man, anhand von »Jud Süß« mit pädagogischen Mitteln aufzuzeigen, wie antisemitische Propaganda funktioniert – die Angst vor dem Film ist aber noch groß.

      Jud Süß - das lange Leben eines Propagandafilms
    • 2018

      Hitler and film

      • 295 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,6(37)Ohodnotit

      An exposé of Hitler's relationship with film and his influence on the film industry A presence in Third Reich cinema, Adolf Hitler also personally financed, ordered, and censored films and newsreels and engaged in complex relationships with their stars and directors. Here, Bill Niven offers a powerful argument for reconsidering Hitler's fascination with film as a means to further the Nazi agenda. In this first English-language work to fully explore Hitler's influence on and relationship with film in Nazi Germany, the author calls on a broad array of archival sources. Arguing that Hitler was as central to the Nazi film industry as Goebbels, Niven also explores Hitler's representation in Third Reich cinema, personally and through films focusing on historical figures with whom he was associated, and how Hitler's vision for the medium went far beyond "straight propaganda." He aimed to raise documentary film to a powerful art form rivaling architecture in its ability to reach the masses.

      Hitler and film
    • 2015

      East Kilbride From Old Photographs

      • 96 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Explore a unique and charming look at the history of East Kilbride and its inhabitants, through a fascinating collection of beautiful photographs.

      East Kilbride From Old Photographs
    • 2014

      It is by now almost a cliche that the flight and expulsion of Germans from east-central Europe at the end of the Second World War was a taboo topic in the German Democratic Republic. According to this claim, the Socialist Unity Party (SED) suppressed reference to flight and expulsion so as not to upset its socialist neighbors. This book shows that such a view does not hold up to serious scrutiny. While the topic may not have been addressed in the realm of politics or official commemoration, it was picked up again and again in literature, particularly fiction. Representations of flight and expulsion were by no means restricted, as some have asserted, to Christa Wolf's novel Kindheitsmuster: Niven's study documents around one hundred novels and short stories published in the GDR that address flight or expulsion. He argues that in the 1950s and early 1960s GDR fiction included many refugee figures. The predominant emphasis was on their integration under socialism rather than their experience of flight and loss of home; nevertheless, flight and to a lesser degree expulsion were depicted, as was their impact on individuals. They continued to be portrayed in the late GDR and in post-unification east Germany. Flight and expulsion were subject to a developing literary discourse in the GDR, a discourse that this book explores. Bill Niven is Professor in Contemporary German History at Nottingham Trent University.

      Representations of flight and expulsion in East German prose works
    • 2011

      Die Wilhelm Gustloff

      • 387 stránek
      • 14 hodin čtení

      Über den Untergang des ehemaligen NS-Passagierschiffes 'Wilhelm Gustloff' ist in den letzten Jahren viel berichtet worden. Günter Grass’ Novelle 'Im Krebsgang' und der TV-Film 'Die Gustloff' haben das Thema in die breite Öffentlichkeit gebracht. Ist damit ein Tabu gebrochen? Das neue, von Bill Niven herausgegebene Buch geht der Frage nach, welche Rolle die 'Wilhem Gustloff' in der deutschen Erinnerungskultur seit 1945 spielte, untersucht ihre kulturelle Nachgeschichte, die Geschichte ihrer Erinnerung in Film, Literatur, Ausstellungen, historischer Forschung oder im öffentlichen Bewusstsein. Das Buch setzt sich darüber hinaus sowohl mit der Geschichte vor ihrem Untergang wie auch mit der Versenkung durch das sowjetische U-Boot S-13 in der Ostsee am 30. Januar 1945 selbst auseinander. Ergänzend erzählt es Parallelgeschichten: die der 'Cap Arcona', die im Mai 1945 versenkt wurde, und die der Wilhelm-Gustloff-Stiftung, die im Krieg KZ-Häftlinge ausbeutete. Der Band, der Beiträge britischer, amerikanischer und deutscher Wissenschaftler vereint, gewährt neue Einblicke und vertieft unser Wissen über eine der größten Schiffskatastrophen der Weltgeschichte, die mehr als 9.000 Menschen das Leben kostete.

      Die Wilhelm Gustloff
    • 2010

      Memorialization in Germany since 1945

      • 421 stránek
      • 15 hodin čtení
      3,7(3)Ohodnotit

      Difficult Pasts provides a wide-ranging discussion of contemporary Germany's rich memorial landscape. It discusses the many memorials to German losses during the Second World War, to the victims of National Socialism and to those of GDR socialism. With up-to-date coverage of many less well-known memorials as well as the most publicised ones.

      Memorialization in Germany since 1945
    • 2009

      Das Buchenwaldkind

      • 327 stránek
      • 12 hodin čtení

      Bruno Apitz’ Roman 'Nackt unter Wölfen' über den 3-jährigen polnischen Juden Stefan Jerzy Zweig, der von Gefangenen im KZ-Lager Buchenwald bis zu seiner Befreiung im April 1945 beschützt wurde, galt in der DDR als eine bewegende Geschichte väterlicher Hingabe, des antifaschistischen Widerstands und wurde in den frühen Jahren zu unterschiedlichen Zwecken politisch benutzt. Bill Niven geht Zweigs Schicksal nun in drei Phasen auf den Grund: Wahrheit, Fiktion und Propaganda. Die erste Phase erzählt die Wahrheit von Zweigs Geschichte, was ihm in Buchenwald zustieß, wie er gerettet wurde und zu welchem Preis. Phase zwei bietet eine ausführliche Analyse des langwierigen Entstehungsprozesses und der enormen Wirkung des fiktionalen Berichts von Bruno Apitz. Während zuletzt gezeigt wird, wie die DDR diesen Roman als wahre historische Begebenheit auszugeben versuchte, zuerst mit Hilfe des DEFA-Filmes und dann mit Zweig selbst, indem man ihn dafür gewinnen wollte, die staatliche Version zu bekräftigen, nachdem er 1963 wiederentdeckt worden war. 'Das Buchenwaldkind' ist wissenschaftlich fundiert, jedoch verständlich und faszinierend geschrieben. Als lehrreiche Ergänzungslektüre zu Apitz’ Roman 'Nackt unter Wölfen' und dem gleichnamigen DEFA-Film ist es nahezu unverzichtbar.

      Das Buchenwaldkind
    • 2007

      The Buchenwald child

      • 244 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,2(5)Ohodnotit

      At the notorious Buchenwald concentration camp, communist prisoners organized resistance against the SS and even planned an uprising. They helped rescue a three-year-old Jewish boy, Stefan Jerzy Zweig, from certain death in the gas chambers. After the war, his story became a focus for the German Democratic Republic's celebration of its resistance to the Nazis. Now Bill Niven tells the true story of Stefan Zweig: what actually happened to him in Buchenwald, how he was protected, and at what price. He explores the (mis)representation of Zweig's rescue in East Germany and what this reveals about that country's understanding of its Nazi past. Finally he looks at the telling of the Zweig rescue story since German unification: a story told in the GDR to praise communists has become a story used to condemn them. Bill Niven is Professor of Contemporary German History at the Nottingham Trent University, UK.

      The Buchenwald child
    • 2006

      Germans as Victims

      Remembering the Past in Contemporary Germany

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      The book explores a significant cultural shift in Germany's collective memory, moving from a focus on Nazi perpetration to an emphasis on German victimhood. It critically examines how this change reflects broader societal attitudes nearly sixty years after World War II, highlighting the implications of this narrative for understanding contemporary German identity. Students of history, politics, and culture will find the contextual analysis of current victim discourse within a historical framework particularly insightful.

      Germans as Victims