Knihobot

Michel Grunewald

    Le problème de l'Alsace-Lorraine vu par les périodiques (1871 - 1914)
    Le discours européen dans les revues allemandes (1945 - 1955)
    Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890 - 1960)
    Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890 - 1960)
    Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke
    Das «Dritte Reich» im Visier
    • Das «Dritte Reich» im Visier

      Interpretationen, Urteile, Strategien der Action française, 1933-1945

      • 286 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die 1889 gegründete Bewegung wird eingehend untersucht, wobei ihre Ursprünge, Ziele und die gesellschaftlichen Veränderungen, die sie bewirken wollte, im Mittelpunkt stehen. Der Autor analysiert die ideologischen Strömungen und die einflussreichen Persönlichkeiten, die diese Bewegung prägten. Zudem werden die Auswirkungen auf die damalige Gesellschaft und die Relevanz der Bewegung für die heutige Zeit beleuchtet. Durch umfassende Recherchen und spannende Anekdoten wird ein lebendiges Bild der historischen Entwicklungen vermittelt.

      Das «Dritte Reich» im Visier
    • Dieser Sammelband faßt die Ergebnisse einer internationalen und interdisziplinären Tagung über das protestantische Intellektuellenmilieu Deutschlands zusammen, die vom 29. bis 31. März 2006 an der Universität Paul Verlaine – Metz stattfand. Die hier versammelten Beiträge bilden den vierten und abschließenden Band eines am Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine durchgeführten Forschungsprojektes, das sich den intellektuellen Milieus in Deutschland vom Ausgang des 19. bis um die Mitte des 20. Jahrhunderts widmete. Die Fallstudien zu einer repräsentativen Auswahl von einflußreichen protestantischen Zeitungen und Zeitschriften beschreiben unterschiedliche Strömungen des deutschen Protestantismus sowie Kontinuitäten und Diskontinuitäten der deutschen Geschichte vom Kaiserreich bis in die Ära Adenauer. Ce recueil est le résultat des travaux d’un colloque international qui a eu lieu à l’Université Paul Verlaine – Metz du 29 au 31 mars 2006. Dédié au milieu protestant allemand, il constitue le quatrième volet d’un programme de recherche du Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine consacré aux milieux intellectuels allemands de la fin du XIXe siècle au milieu du XXe siècle. L’objectif ici est de faire percevoir, à travers des études de cas, la diversité du milieu protestant allemand, tout en mettant en valeur les grandes tendances qui ont existé en son sein à travers un choix de périodiques, journaux et revues dont certains ont exercé une réelle influence. Ces études de cas sont organisées en fonction des turbulences qui ont caractérisé l’évolution de l’Allemagne entre 1871 et 1963.

      Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke
    • Les 27 contributions réunies dans le présent volume sont le résultat des travaux d’un colloque international qui a eu lieu à l’Université de Metz du 4 au 6 décembre 2002. Dédiées au milieu conservateur allemand, elles constituent le second volet d’un programme de recherche du Centre d’étude des périodiques de langue allemande consacré à l’étude des milieux intellectuels allemands entre 1890 et 1960. Leur objectif prioritaire est de rendre compte, à travers l’étude de revues et journaux représentatifs, de la diversité des tendances qui ont existé au sein du conservatisme allemand pendant plus de trois générations. L’évolution du conservatisme d’outre-Rhin vers le populisme, sa radicalisation après 1918, ses échecs sous le IIIe Reich et sa renaissance après 1945 sont envisagés ici à partir de deux types de périodiques: les uns ouvraient leurs colonnes à tous ceux qui se réclamaient d’une pensée opposée au libéralisme et au socialisme, alors que les autres avaient une identité sensiblement plus typée et se voulaient l’émanation de réseaux ou de cénacles nettement repérables dont les stratégies de communication sont également analysées. Les portraits de trois auteurs représentatifs de formes différentes de la sensibilité conservatrice forment la conclusion du recueil. Der vorliegende Band faßt die wissenschaftlichen Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums zusammen, das vom 4. bis 6. Dezember 2002 in Metz stattfand. Er vereinigt 27 Beiträge zum konservativen Milieu in Deutschland, welche den zweiten Teil eines Forschungsprogramms des Centre d’étude des périodiques de langue allemande präsentieren, das den deutschen Intellektuellenmilieus zwischen 1890 und 1960 gewidmet ist. Der Band will anhand eines Querschnitts von repräsentativen Zeitschriften und Zeitungen die Vielfalt der Strömungen anhand von Beispielen erläutern, die über drei Generationen hinweg innerhalb des deutschen Konservatismus bestanden. Die Entwicklung des Konservatismus in Deutschland hin zum Massenphänomen, seine Radikalisierung nach 1918, auch seine Rückschläge im «Dritten Reich» wie sein Wiederaufleben nach 1945 werden hier anhand zweier Typen von Zeitschriften und Zeitungen betrachtet: Die einen öffneten ihre Spalten allen denjenigen, die sich auf antiliberales und antisozialistisches Gedankengut beriefen, während die anderen eine deutlicher typisierte Identität hatten und medialer Ausdruck genau umschriebener Milieus bzw. Kreise Gleichgesinnter waren, deren Kommunikations- und Vernetzungsstrategien ebenfalls analysiert werden. Die Porträts dreier im Hinblick auf die unterschiedlichen Ausdrucksformen konservativer Gesinnung repräsentativer Autoren runden den Band ab.

      Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890 - 1960)
    • Les 27 études de cas réunies dans le présent recueil sont le résultat des travaux d'un colloque international qui a eu lieu du 5 au 7 décembre 2001 à l'Université de Metz. Elles envisagent respectivement l'époque de la constitution du milieu allemand de gauche (1890-1914), celle où il se fragmente (1918-1933), puis celle de sa mise en péril (1933-1939) et enfin les tentatives parfois peu fructueuses qui ont été entreprises après 1945 pour le reconstituer. Les représentants de la gauche étudiés ici sont soit étrangers aux groupes constitués soit des militants des partis politiques et des formations qui se sont créées en Allemagne à partir de 1890 (sociaux-démocrates, socialistes, communistes, chrétiens de gauche, pacifistes etc.) Afin de restituer aussi fidèlement que possible les débats et les préoccupations propres à ces réseaux ainsi que certaines discussions et controverses avec d'autres groupes, l'accent a été mis sur le rôle des revues qui servaient de tribunes aux intellectuels en question. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums, das vom 5.-7. Dezember 2001 in Metz stattgefunden hat. Die 27 hier vereinten Fallstudien behandeln die Konstituierungsphase des linken Intellektuellenmilieus (1890-1914), die Phase seiner Fragmentierung, (1918-1933), die seiner Infragestellung (1933-1939) und schließlich die oft wenig ertragreichen Versuche der Neukonstituierung, die nach 1945 unternommen worden sind. Die Vertreter des hier untersuchten linksintellektuellen Milieus sind entweder Außenseiter oder aktive Mitglieder der politischen Parteien und Gruppierungen, die sich in Deutschland seit 1890 gebildet hatten (Sozialdemokraten, Sozialisten, Kommunisten, linksorientierte Christen, Pazifisten etc.). Um die für diese Netzwerke charakteristischen Debatten und Anliegen sowie einige Diskussionen und Kontroversen mit anderen Gruppen möglichst getreu wiederzugeben, wurde der Schwerpunkt auf die Rolle der Zeitschriften gelegt, die den jeweiligen Intellektuellen als Plattform dienten.

      Le milieu intellectuel de gauche en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1890 - 1960)
    • Résultat des travaux d’un colloque international organisé les 8 et 9 juin 2000 dans le cadre de la coopération entre le Centre d’Etude des Périodiques de Langue Allemande (CEPLA), le Fachbereich Gesellschaftswissenschaften de l’Université de Kassel et la Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur, le présent volume, consacré aux discussions sur l’avenir de l’Europe dans les revues de langue allemande entre 1945 et 1955, fait suite aux trois précédents relatifs aux années 1871-1914, 1918-1933 et 1933-1939. Conçues dans un esprit pluridisciplinaire, les 15 contributions s’appuient prioritairement sur une grille de lecture qui réserve une place centrale aux conséquences entraînées par la fin de la seconde Guerre mondiale et le début de la guerre froide dans la réflexion sur l’avenir de l’Europe. L’ouvrage présente prioritairement des périodiques publiés dans les différentes zones de l’Allemagne en reconstruction. Ces revues ont été choisies de manière à rendre compte à la fois de la diversité et du caractère convergent des interrogations des Allemands d’après 1945 sur leur avenir et sur celui de l’Europe. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums, das am 8. und 9. Juni 2000 in Metz vom Centre d'Etude des Périodiques de Langue Allemande in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel und der Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur veranstaltet wurde. Als Fortsetzung der Veröffentlichungen über den Europadiskurs vor 1914, zur Zeit der Weimarer Republik und zwischen 1933 und 1939, behandelt er die Diskussionen über die europäische Frage, wie sie nach der Kapitulation des Dritten Reiches und zu Beginn des Kalten Krieges in den deutschen Zeitschriften geführt wurden. In diesem Band werden vorwiegend Zeitschriften vorgestellt, die in den vier Besatzungszonen erschienen sind. Diese Zeitschriften verschiedener Ausrichtungen geben Auskunft über den Willen der meisten politischen Milieus, gleichzeitig die Schlußfolgerungen aus dem Versagen der Nationalstaaten im 20. Jahrhundert zu ziehen und die Zukunft Deutschlands als Partner der anderen Europäer vorzubereiten.

      Le discours européen dans les revues allemandes (1945 - 1955)
    • Ce volume, qui présente les travaux d'un colloque international (Metz, 4-6 décembre 1997), s'attache à mettre en évidence la manière dont le contentieux franco-allemand né des clauses territoriales du traité de Francfort a été analysé et commenté jusqu'à la veille de la Première Guerre mondiale par des revues culturelles et politiques représentatives. Conçues dans un esprit pluridisciplinaire, les 21 contributions, centrées autour de 20 périodiques, s'appuient prioritairement sur une grille de lecture qui met à profit les résultats des recherches les plus récentes en matière de presse et d'études de perception. Les revues présentées forment trois groupes. Il s'agit, en plus de deux organes français - la Revue des Deux Mondes et L'Almanach du Drapeau - de grandes revues et journaux allemands ainsi que de périodiques publiés en Alsace-Lorraine. Parmi les 13 publications allemandes, trois correspondent de manière stricte à la définition de la revue culturelle; les autres sont, à des titres divers, représentatives de quatre grands courants de l'opinion outre-Rhin entre 1871 et 1914: le libéralisme, le socialisme, le protestantisme et le catholicisme. Les revues publiées dans le Reichsland en allemand et en français sont présentes quant à elles à travers cinq titres - deux lorrains et trois alsaciens. Elles reflètent toutes cinq la complexité de la situation intellectuelle et culturelle qui régna dans le Reichsland pendant les 47 années de l'annexion. Der vorliegende Band enthält die Ergebnisse eines internationalen Kolloquiums, das vom 4. bis 6. Dezember 1997 vom Centre d'Etude des Périodiques de Langue Allemande der Universität Metz organisiert wurde. Es ging darum zu erhellen, wie die Presse die deutsch-französischen Spannungen im Zusammenhang mit der Annexion Elsaß-Lothringens bis zum Vorabend des Ersten Weltkriegs analysierte und kommentierte. Die hier veröffentlichten 21 Beiträge über 20 Zeitschriften und Zeitungen stützen sich vorrangig auf ein Leseraster, das die jüngsten Ergebnisse der Presseforschung und der Untersuchung von Wahrnehmungsmustern einbezieht. Neben zwei französischen Organen - der Revue des Deux Mondes und dem Almanach du Drapeau - werden große deutsche Periodika und solche aus Elsaß-Lothringen untersucht. Unter den 13 deutschen Blättern sind drei eigentliche Kulturzeitschriften; die anderen stehen für vier wichtige Strömungen in der öffentlichen Meinung des Deutschen Reiches: Liberalismus, Sozialismus, Protestantismus und Katholizismus. Von den im Reichsland veröffentlichten zweisprachigen Zeitschriften erschienen zwei in Lothringen, drei im Elsaß. Alle fünf spiegeln die Komplexität der geistigen und kulturellen Situation während der 47 Jahre dauernden Annexion wider.

      Le problème de l'Alsace-Lorraine vu par les périodiques (1871 - 1914)
    • Die hier versammelten Beiträge dokumentieren die Ergebnisse einer Tagung, die das Centre d'Etude des Périodiques de Langue Allemande der Universität Metz in Zusammenarbeit mit der Hamburger Arbeitsstelle für Deutsche Exilliteratur im Herbst 1991 veranstaltet hat. Das Kolloquium stand unter der übergreifenden Fragestellung, ob die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil als eine selbständige Erscheinung oder ob sie in ihren Strategien und ihrem Diskurs als Nachfolgerin der Kritik aus der Zeit der Weimarer Republik anzusehen sei. Die Eingangsbeiträge betonen die Eigenständigkeit der Kritik im Exil: Sie behandeln das allgemeine Umfeld der Rezeption von Literatur nach 1933 in Europa und schildern das literarische System der deutschen Emigration. Die Referate der zweiten Gruppe beleuchten die publizistischen Strategien, die drei sehr verschiedene Periodika mit ihren Rezensionen verfolgten: Das Pariser Tageblatt (bzw. die Pariser Tageszeitung), Thomas Manns Mass und Wert und die in Moskau erscheinende Deutsche Zentral-Zeitung. Im dritten Teil werden Schriftsteller als Rezipienten von Literatur präsentiert: Heinrich Mann, Bodo Uhse, Franz Carl Weiskopf und Klaus Mann. Es folgen Untersuchungen über die Haltung der Exilpresse gegenüber zwei prominenten Literaten: Anna Seghers und Joseph Roth. Das abschließende Referat schildert anhand von vier Zeitschriften aus der französischen Besatzungszone die Probleme der Rezeption der Exilliteratur in den ersten Jahren der Nachkriegszeit.

      Die deutsche Literaturkritik im europäischen Exil (1933 - 1940)
    • Issu de la seconde phase du programme « France-Allemagne au XX e siècle », ce volume se concentre sur les visions de l’Autre diffusées par des spécialistes universitaires des deux pays à travers trois générations. Le premier chapitre explore les visions antagonistes de l’Autre produites jusqu’à la Seconde Guerre mondiale. Le deuxième chapitre examine les travaux d'acteurs des années 1930 à la fin du siècle, mettant en lumière à la fois la distance critique et le désir d’ouverture envers le pays voisin. Le troisième chapitre aborde les idées d’empathie et de coopération développées par des universitaires actifs après 1945. Enfin, le dernier chapitre se penche sur les publications d’acteurs des années 1920 à nos jours, qui adoptent une perspective transnationale. Ce travail met en lumière l’évolution des perceptions entre la France et l’Allemagne, révélant comment les universitaires ont navigué entre critiques et rapprochements au fil des décennies, tout en soulignant l’importance d’une approche collaborative et ouverte dans la compréhension des identités nationales.

      France-Allemagne au XXe siècle – la production de savoir sur l’autre
    • Visages de la modernité

      • 388 stránek
      • 14 hodin čtení

      Maurice Godé s’est fait tout d’abord connaître par sa thèse d’Etat portant sur les « théories utopiques dans les revues expressionnistes allemandes » (Prix Strasbourg 1987), qui lui a fait découvrir le phénomène de modernité littéraire qu’il n’a cessé d’interroger par la suite. Le présent volume, qu’amis, collègues et élèves lui offrent en hommage réunit des études qui explorent cette même thématique. Il présente diverses formes de la modernité dans la littérature du XXe siècle, mais aussi dans les arts, danse et peinture notamment, éclaire les liens entre la littérature et une société en constante mutation, étudie des idées et des faits historiques qui marquèrent le siècle. Il souligne par ailleurs la richesse et la complexité des relations franco-allemandes durant cette période mouvementée. Enfin, l’Europe centrale, la Bohème plus particulièrement, ne pouvait être absente d’un ouvrage offert à celui qui avait voulu qu’à Montpellier les Etudes Germaniques s’élargissent en Etudes Centre-Européennes.

      Visages de la modernité
    • Der vorliegende Sammelband fasst die Ergebnisse einer internationalen Tagung zusammen, die vom 1. bis 3. Dezember 2004 an der Université Paul Verlaine - Metz stattfand. Er ist Teil eines Forschungsvorhabens des Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine, das sich mit den deutschen Intellektuellenmilieus vom späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Der Band bietet einen Einblick in den deutschen Katholizismus und seine Publikationsorgane. Im Fokus stehen die Entwicklung einer katholischen Identität, der Pluralismus des deutschen Katholizismus, die Funktionsweise katholischer Netzwerke und die Bedeutung einzelner Persönlichkeiten. Das katholische Milieu war besonders stark von den politischen, gesellschaftlichen und sozialen Veränderungen in Deutschland zwischen 1870 und 1960 betroffen. Dies wird durch 20 Beiträge verdeutlicht, die in vier Epochenkapiteln gegliedert sind: das Bismarck-Reich und die wilhelminische Ära, die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit. Der Sammelband dokumentiert die Vielfalt des katholischen Lebens und die Rolle der Medien als Plattformen für katholische Stimmen in einem sich wandelnden Deutschland.

      Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa presse et ses réseaux (1871 - 1963)