Knihobot

Werner Breunig

    Berlin in Geschichte und Gegenwart 2015
    Berlin in Geschichte und Gegenwart 2014
    Berlin in Geschichte und Gegenwart 2013
    Berlin in Geschichte und Gegenwart
    Berlin in Geschichte und Gegenwart
    Five Months in Berlin
    • 2023

      Berlin in Geschichte und Gegenwart

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2022

      1,0(1)Ohodnotit

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken.

      Berlin in Geschichte und Gegenwart
    • 2022

      Berlin in Geschichte und Gegenwart

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2021

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beitragen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beitragen und Chroniken.

      Berlin in Geschichte und Gegenwart
    • 2021

      Berlin in Geschichte und Gegenwart

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2020

      • 481 stránek
      • 17 hodin čtení

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken.

      Berlin in Geschichte und Gegenwart
    • 2020

      Five Months in Berlin

      Letters of Edgar N. Johnson from Occupied Germany

      In 1946, Edgar N. Johnson, later Professor of European History at the University of Nebraska, served as a political advisor for the American military government in Berlin. In diary-like letters, he described his meetings with important actors in American occupation politics such as General Lucius D. Clay, many representatives of the other occupying powers, and leading German political and cultural figures.

      Five Months in Berlin
    • 2019

      Berlin in Geschichte und Gegenwart

      Jahrbuch des Landesarchivs 2018

      • 400 stránek
      • 14 hodin čtení

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken.

      Berlin in Geschichte und Gegenwart
    • 2018

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken.

      Berlin in Geschichte und Gegenwart 2017
    • 2017

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken.

      Berlin in Geschichte und Gegenwart 2016
    • 2016

      Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken. Aus dem Inhalt: Das "Domstift" oder "Neue Stift" zu Cölln an der Spree im Lichte seiner Rechnungsbücher-Überlieferung. - Die Jahresberichte der höheren Schulen in Preußen. - Ernst Reuter und die KPD 1919-1922. - Antisemitismus im Strandbad Wannsee 1930-1938. - Das Ausländerkrankenhaus Graefestraße 85-88 in Berlin-Kreuzberg. - Berliner Kriegsalltag 1939-1945 aus der Perspektive schwedischer Berichterstatter. - Briefe über eine Flucht gegen Kriegsende 1945. - Deutsches Nationaltheater AG. Eine Unternehmensgeschichte aus dem Theaterkonzern Max Reinhardt. - Vereinbarung über die Öffnung und den Ausbau des Teltowkanals. - Berlin-Chronik 2014. - Das Theaterjahr 2014. - Jahresbericht 2014 des Landesarchivs Berlin.

      Berlin in Geschichte und Gegenwart 2015
    • 2016

      Das Biografische Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963–1995 und Stadtverordneten 1990/1991 stellt alle Personen vor, die in der Zeit von 1963 bis 1995 jemals Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin waren bzw. 1990/1991 der Stadtverordnetenversammlung von Berlin angehörten, nahezu 900 Akteure, die in ihrer Zeit gewirkt haben und uns Impulse für Gegenwart und Zukunft bieten. Im Februar 1963 fand im Westteil Berlins die erste Abgeordnetenhauswahl nach dem Mauerbau statt. Die Mauer war gefallen, als im Mai 1990 im Ostteil der Stadt die Stadtverordnetenversammlung frei gewählt wurde. Im Januar 1991 konstituierte sich das erste Gesamtberliner Abgeordnetenhaus, dessen fünfjährige Wahlperiode im November 1995 endete. Die Kurzbiografien der Abgeordneten und Stadtverordneten geben Auskunft über die Fraktions- bzw. Parteizugehörigkeit, Geburtsdatum und -ort sowie Sterbedatum und -ort, die Mitgliedschaft im Parlament, den Bildungsweg sowie den beruflichen und politischen Werdegang. Ergänzt werden die Biografien durch Porträtfotos.

      Biografisches Handbuch der Berliner Abgeordneten 1963-1995 und Stadtverordneten 1990/1991