The text presents a comprehensive examination of the evolution and implications of knowledge sociology, focusing on key theorists such as Karl Mannheim, Robert K. Merton, and Thomas S. Kuhn. It begins with an introduction to the objectives and subject matter of the study. The first section delves into Mannheim's development of knowledge sociology, outlining its conceptual framework and action-theoretical implications. It highlights the formation of Mannheim's theories and their interactionist approach to consciousness. The second section shifts to Merton's contributions, particularly his early work from 1938, which discusses the influence of Puritanism and technological challenges on scientific actions and norms. The third section explores Kuhn's transitional position between sociology of science and knowledge sociology, emphasizing the implications of "normal science" and the nature of scientific revolutions. The fourth section addresses the "strong programme" in the tradition of Mannheim, detailing its principles, concepts, and critiques. Finally, the fifth section critiques the execution of the "strong programme," discussing value rationality and worldview in theory decisions, along with a case study on Wilhelm Wundt's experimental psychology. The text concludes with remarks, a bibliography, abbreviations, and an index.
Ralf Twenhöfel Knihy




Die Altenpflege in Deutschland am Scheideweg
Medizinalisierung oder Neuordnung der Pflegeberufe?
Die Untersuchung plädiert für eine Professionalisierung des Altenpflegeberufs. Sie wendet sich gegen einseitige, politisch derzeit mit Nachdruck unterstützte Bestrebungen einer „Medizinalisierung“, die Professionalität in erster Linie an der medizinisch-pflegerischen Qualifikation von Pflegekräften bemisst. Die Arbeit zeigt die Folgen einer derart restringierten Konstruktion in der Pflegepraxis auf und erörtert in einer systemtheoretischen Perspektive Erfordernisse und Möglichkeiten einer „Nursing“ und „Caring“ umfassenden Professionalisierung des Berufs. Nur eine solcherart „ganzheitliche“ professionelle Pflege würde, so die These, ihren Beitrag zur Lebensqualität von Pflegebedürftigen im Alter leisten können. Nur dann auch ließe sich im Einzelfall eine Entwicklung korrigieren, die die Aussicht bietet, dass die „alternde“ Gesellschaft der Bundesrepublik eine Gesellschaft von Patienten wird. Der Autor ist Hochschullehrer an der Universität Regensburg und für einen Einrichtungsträger der Altenhilfe verantwortlich tätig.