Knihobot

Thomas Stolz

    14. červenec 1957
    Monosyllables
    Competing comparative constructions in Europe
    The crosslinguistics of zero-marking of spatial relations
    Spatial interrogatives in Europe and beyond
    Vergleichende Kolonialtoponomastik
    Hispanisation
    • 2018

      Vergleichende Kolonialtoponomastik

      Strukturen und Funktionen kolonialer Ortsbenennung

      Die Vergleichende Kolonialtoponomastik ist ein junger Zweig der Koloniallinguistik und befasst sich mit sämtlichen Fragen, die sich auf Ortsnamen in kolonialen Kontexten beziehen. Koloniale Ortsnamen, sogenannte Kolonialtoponyme, bilden einen global verteilten und vielsprachigen Datenbestand, der bisher nicht hinreichend erforscht ist. Der Band zeigt anhand ausgewählter Fallstudien und mit dem Anspruch, eine Einführung in den Gegenstand zu geben, welche Bedeutung dem Forschungsfeld in der aktuellen Sprachwissenschaft zukommt. Dabei weist die Vergleichende Kolonialtoponomastik einerseits vielfache Schnittstellen zur Namenkunde überhaupt auf und erweitert diese um einen zentralen Gegenstand der globalen Verflechtungsgeschichten, andererseits ist das Forschungsfeld als wichtiger Bezugspunkt koloniallinguistischer Interessen zu verstehen, weil die Benennung von Raum in Prozessen kolonialer Unterwerfung eine zentrale Herrschaftspraxis darstellt. Der Band zeigt, wie strukturelle, funktionale und diskursorientierte Perspektiven ineinandergreifen, um in linguistischer Perspektive der komplexen Vielfalt des globalkolonialen Toponmastikons entsprechen zu können..

      Vergleichende Kolonialtoponomastik
    • 2017

      The extant generalizations about the grammar of space rely heavily on the analyses of declarative sentences. There is a need to check whether these generalizations also hold in the domain of interrogation. To this end this book analyzes data from some 450 languages (including non-standard varieties). The focus is on paradigms of spatial interrogatives such as English where, whither and whence and their internal organization. These paradigms are checked for recurrent patterns of morphological mismatches (such as syncretism) and different degrees of complexity (e. g. the number of segments). The data-base consists of a large parallel literary corpus (Le petit prince and translations thereof) which is complemented by further sources of information such as descriptive grammars. The data are analyzed from a synchronic perspective. However, diachronic issues are addressed unsystematically, too. It is shown that the distribution of phenomena which characterize paradigms of spatial interrogatives are subject to areal-linguistic factors. This is the first typological study of spatial interrogatives. It provides new insights for students of the grammar of space, morphological paradigms, and language typology.

      Spatial interrogatives in Europe and beyond
    • 2016

      Sprache und Kolonialismus

      Eine interdisziplinäre Einführung zu Sprache und Kommunikation in kolonialen Kontexten

      • 281 stránek
      • 10 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Die sich etablierende Forschungsdisziplin der Koloniallinguistik greift den Zusammenhang von sprachlicher Kommunikation und kolonialen und postkolonialen Machtkonstellationen auf, der in der aktuellen Forschung von immer größerem Interesse ist. Zum einen erfährt das Fachgebiet wachsende Aufmerksamkeit in der linguistischen Community, zum anderen findet es Resonanz in der universitären Lehre im Bachelor- und Master-Bereich, wo das Thema „Sprache und Kolonialismus“ aufgegriffen und mit Studierenden (weiter-)entwickelt wird. Zur Beförderung von Lehre und Selbststudium liegt mit diesem Studienbuch eine Einführung vor, die den aktuellen Forschungsstand und zentrale Konzepte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit sprachlicher Kommunikation in (post-)kolonialen Kontexten verständlich darstellt. Das Buch ermöglicht den Studierenden einen sprachwissenschaftlich angeleiteten Zugang zum Thema, legt dann real-, literar- und sprachhistorische Fundamente, führt in praktische Probleme der sprachwissenschaftlichen Korpusbildung ein, zeigt die Bandbreite der Möglichkeiten koloniallinguistischer Forschung auf und reißt postkoloniale Perspektiven an. Eine editorisch aufbereitete Bibliographie von bestehender Forschung, anderen einführenden Werken und zentralen Quellenarten und -orten ist den Kapiteln abschließend beigegeben.

      Sprache und Kolonialismus
    • 2014

      On the basis of a world-wide convenience sample of 116 languages, the distribution of zero-marking of spatial relations over the languages of the world is shown to largely escape any genetically, areally and/or typologically based constraints. The main goal of this book is to firmly establish the cross-linguistic occurrence of the zero-marking of spatial relations and to provide a framework for its study in terms of economy and predictability.

      The crosslinguistics of zero-marking of spatial relations
    • 2013

      This in-depth areal-typological study analyzes the grammatical means which are employed in the languages of Europe to express the comparative of inequality/superiority. The extant theories and hypotheses about the morphosyntactic structure and the cross-linguistic distribution of construction types are reviewed. The behavior of comparatives under the conditions of language contact is discussed. Data from more than 170 standard and nonstandard varieties of European languages are scrutinized systematically. The synchronic picture is complemented by a chapter on the diachrony of comparative constructions. The European facts are compared to those of the geographically adjacent Asian and African regions. It is argued that cross-linguistic investigations must take account also of so-called secondary options. These secondary options suggest strongly that the supposedly dominant role of the particle comparative cannot be upheld for Europe. Moreover, only the secondary options allow us to draw isoglosses which cross the borders between Europe and Asia (and Africa).

      Competing comparative constructions in Europe
    • 2012

      Monosyllables

      From Phonology to Typology

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      Dieser Band versammelt zehn Aufsätze, in denen Monosyllaba in verschiedenen Sprachen Asiens, Afrikas und Europas aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachtet werden. Einsilber sind in fast allen Sprachen der Welt vertreten. Sprachen wie das Chinesische bevorzugen bekanntermaßen diesen Silbentyp. In anderen, wie z. B. den Bantusprachen, muss ein Wort aus mindestens zwei Silben bestehen. In den europäischen Sprachen rücken Einsilber gerade erst in den Fokus linguistischen Interesses. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich sowohl mit phonetischen und phonologischen als auch mit morphologischen und funktionalen Aspekten von Einsilbern. Der Fokus richtet sich auf das Zusammenwirken von Silben- und Wortstruktur, wie auch auf die phonologischen und morphologischen Regeln der Wohlgeformtheit. Es wird sowohl die Entwicklung von Einsilbern in Sprachen, die diesen Silbentyp bevorzugen (ostasiatische Sprachen, aber auch Dänisch), als auch ihre spezielle Rolle als Ausnahmeform innerhalb des Lexikons und bei speziellen Wortformen wie z. B. den Imperativen diskutiert. Methodisch reicht die Spannweite von experimenteller Phonetik, über quantitative Linguistik und Analysen von Einzelsprachen bis hin zu großangelegten typologischen Vergleichen.

      Monosyllables
    • 2012

      Irregularity in morphology (and beyond)

      • 321 stránek
      • 12 hodin čtení

      Irregularity is a philological concept which is not adequately defined. The present volume aims to improve the understanding of irregularity within the domain of morphology, relating to inflectional, derivation, and compounding. Studies aim to discover the potential regularity behind irregularities, the fact or hypothesis that regular (sound) change produces irregularity (Sturtevant's Paradox), the nature of paradigms (esp. suppletion and overabundance), and the interplay of irregular morphology with syntax and pragmatics. Perspectives are synchronic and diachronic. A few studies approach irregularity from the psycholinguistic point of view (issues of memory and acquisition). Languages studied include Latin and its daughter languages French, Catalan and Italian, but also English, German, Greek, Russian, Turkish, Thompson Salish, and the Iroquoian languages. Theories discussed include Canonical Typology, Distributed Morphology, Whole Word Morphology, Minimalism, and the Procedural/Declarative Model.

      Irregularity in morphology (and beyond)
    • 2011

      Kolonialzeitliche Sprachforschung

      Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Dieser Sammelband widmet sich verschiedenen Aspekten eines bislang vernachlässigten Themas. Während der kurzen deutschen Kolonialzeit (1884-1918/20) in Afrika, China und Ozeanien entstanden zahlreiche Texte über die autochthonen Sprachen des deutschen Kolonialreiches, von denen viele nie gedruckt wurden. Die Beiträge zeigen, dass die Linguistik und ihre Geschichtsschreibung durch eine kritische Würdigung der linguistischen Arbeiten von Missionaren, Beamten, Militärs, Händlern, Siedlern und Reisenden während der Kolonialzeit und der revanchistischen Periode zwischen den Weltkriegen neue Erkenntnisse gewinnen können. Das Buch markiert den Beginn der kolonialen und postkolonialen Linguistik als neues Forschungsfeld. Die Beiträge behandeln verschiedene Sprachen wie Chamorro, Chuuk, Ewe, Ewondo, Kanuri, Khoekowap, Nauruisch und Weskos. Auch die Rolle des Deutschen in Kiautschou wird thematisiert. Die kolonialistische Ideologie wird anhand typischer Beispielsätze aus deskriptiven Grammatiken der Sprachen des deutschen Kolonialreiches in Afrika untersucht. Der Sammelband richtet sich an Leser, die sich für die Geschichte der deskriptiven Linguistik, linguistische Feldforschung und Typologie interessieren.

      Kolonialzeitliche Sprachforschung
    • 2011

      Total reduplication

      • 636 stránek
      • 23 hodin čtení

      Total reduplication is a widely common phenomenon in human languages. Nevertheless, it has not gained sufficient attention among linguists. This monograph demonstrates that the comparative study of total reduplication challenges the traditional notion of linguistic universal. Contrary to the belief that total reduplication is almost completely unknown in the linguistic landscape of Europe, it is shown that a sizable group of European languages make ample use of total reduplication (not only for lexical but also for grammatical purposes). This means that the areal-typological map of the Old Continent has to be modified considerably. With special focus on the situation in Europe, the functional and formal aspects which determine the systematic character of total reduplication are presented according to quantitative and qualitative principles. Their importance for general linguistic theory is elaborated upon. The results are evaluated cartographically. The data are drawn from several hundred languages (standard and nonstandard varieties) world-wide. Methodologically, the study relies on a huge parallel literary corpus.

      Total reduplication
    • 2010