Die Arbeit untersucht das Konzept der "lexikalischen Integrität" und definiert es als charakteristische Eigenschaft von Wörtern. Sie bietet eine detaillierte Beschreibung des Themas, indem verschiedene Zugänge und Varianten beleuchtet werden. Zudem wird die Verbindung zwischen Syntax und Lexikon thematisiert, ebenso wie der syntaktische Ansatz zu morphologischen Einheiten. Abschließend erfolgt eine kurze Evaluation der aktuellen Testungen im fachdidaktischen Diskurs, was die Relevanz und Anwendung der Thematik unterstreicht.
Rolf Kramer Pořadí knih






- 2018
- 2009
Die Betrachtung des Lebens erfordert eine umfassende Verantwortung, die über das menschliche Dasein hinausgeht und auch tierische sowie pflanzliche Lebensformen einbezieht. Zentrale Themen sind die ethischen Fragestellungen rund um Geburt und Tod sowie der Schutz des Klimas im Kontext der Energiepolitik. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, zukünftige Generationen zu berücksichtigen, was die Menschen dazu anregt, sich aktiv um gesellschaftliche, staatliche und wirtschaftliche Strukturen zu kümmern.
- 2007
Gesellschaft im Wandel
- 243 stránek
- 9 hodin čtení
In vielen Gesellschaften zeichnet sich seit Jahren der Trend eines sozialen Wandels ab. Man spricht von einem Umbruch der Gesellschaft. Zu den Ursachen der Veränderungen gehören der demographische Wandel, die Erosion des Solidaritätsgedankens und eine weit verbreitete Massenarbeitslosigkeit. Weitere Signale dieses gesellschaftlichen Wandels sind, nach Rolf Kramer, die Umgestaltungen des überlieferten Wertesystems, die Entstehung eines religiösen Pluralismus und die Wandlungen der Menschen im Verständnis ihrer Lebenseinstellung, des Alt-Werdens und Sterbens. Zu den Besonderheiten gehört eine Aushöhlung des christlich-humanistischen Fundaments. Hedonismus wird stattdessen besonders in der Jugend großgeschrieben. Globale Neuorientierung weist auf eine radikale Veränderung im ökonomischen Bereich hin. Verliert jedoch die Gesellschaft ihre tradierten Grundlagen, verwirkt sie ihre Zukunftschancen. Darum setzen bereits heute starke Auflösungskräfte auf kulturellem, sozialem und religiösem Gebiet ein.
- 2004
Die wirtschaftliche Entwicklung des 20. Jahrhunderts, die ihren Höhepunkt in der Industriegesellschaft fand, wird heute von der postmodernen Informations- und Kommunikationsgesellschaft abgelöst. Diese ist geprägt von fortschreitender Säkularisierung und dem Aufkommen neuer religiöser Formen, was zu einer Verweltlichung religiöser Vorstellungen geführt hat. Mit zunehmender kultureller Vielfalt in der Gesellschaft entwickelt sich auch die Einstellung zu Religionen. Die Entkirchlichung geht Hand in Hand mit der Entchristlichung eines großen Teils der Bevölkerung. In Deutschland begann in den späten 1960er Jahren der Säkularisierungsprozess vieler Institutionen, darunter Kirche, Ehe und Familie. Gleichzeitig haben neue Phänomene von Religion und Frömmigkeit an Bedeutung gewonnen, und unterschiedliche religiöse Antworten finden zunehmend Anhänger. Kirchliche Bezüge sind in den Werteverlust integriert. Inmitten dieser säkularen Entwicklung sind neue Zentren von Spiritualität und Religiosität entstanden. Die Gesellschaft steht vor der Herausforderung, sich mit den Wertorientierungen ihrer Mitglieder auseinanderzusetzen. Ethik wird als wissenschaftliche Reflexion über diese Fragen verstanden. Während die Zeit großer Entwürfe vorbei ist, bleibt die Wert-Frage relevant, insbesondere in einer pluralistischen Gesellschaft mit einer Vielzahl religiöser Gruppierungen und Interessenvereinigungen.
- 2002
Das Unternehmen zwischen Globalisierung und Nachhaltigkeit
- 133 stránek
- 5 hodin čtení
Globalisierung ist aus der nationalen Entwicklung nicht mehr wegzudenken und zielt darauf ab, allen Völkern Wohlstand zu bringen. Doch sie bringt Gewinner und Verlierer hervor, was zu erheblichen Ängsten führt und unterschiedliche Meinungen zur Folge hat. Daher benötigt die Globalisierung Ergänzungen wie soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Soziale Gerechtigkeit bleibt ein Zielbegriff, dessen Erreichung schwer zu definieren ist. Nachhaltigkeit hingegen basiert auf dem Schutz natürlicher Ressourcen, wobei Unternehmen eine ethische Verantwortung zur Erhaltung von Rohstoffen haben. Viele Gruppen, darunter auch christliche Kirchen, betonen die Bedeutung der Schöpfungsbewahrung. Globalisierung und Nachhaltigkeit erfordern eine ethische Orientierung, die zwischen Wirtschafts- und Unternehmensethik unterscheidet. Diese Differenzierung ist auch auf das Globalisierungsdenken und die Nachhaltigkeit anzuwenden. Unternehmen müssen sowohl makro- als auch mikroökonomische ethische Aspekte berücksichtigen. Das Dilemma der Wirtschaftsethik liegt darin, dass Unternehmen nicht einfach zwischen gutem und schlechtem Handeln unterscheiden können, sondern vielmehr zwischen ähnlichen Verhaltensweisen differenzieren müssen. In der heutigen Zeit ist oft kein übergeordneter Standpunkt von Normen und Werten gegeben, sodass Entscheidungen häufig nur durch kommunikatives Aushandeln getroffen werden können.
- 2000
Trotz einer über Jahrhunderte hinweg dauernden Beschäftigung mit der Zeit ist sie für die Menschen ein Rätsel geblieben. Aber sie ist und bleibt eine wesentliche und unverzichtbare Dimension. Um zu erfahren, was Zeit ist, bedarf es keiner begrifflichen Definition. Wichtiger ist vielmehr die Erfahrung, die der Mensch mit ihr macht, und das heißt der Umgang mit ihr. Wir stehen heute immer noch wie im Jahrhundert des ersten Zeitbewußtseins zwischen der scheinbar unveränderbaren Welt des Parmenides und des irreversiblen Ablaufs des Heraklits. Zeit ist seit langem zu einem wichtigen Thema unseres Lebens geworden. Nicht von ungefähr erschien in den letzten Jahren eine Fülle von Zeit-Bewältigungsbüchern. Viele Menschen sehnen sich danach, mehr Zeit in ihrem Leben zu haben. Aber sie wissen, daß sie die vierundzwanzig Stunden des Tages nicht verlängern können. Darum stellt sich die Frage: Wie kann man mehr aus ihr machen? Zeit muß sinnvoll gestaltet werden. Hierbei kann Ethik helfen. Sie will mitgestalten. Da Zeit die wichtigste Ressource des Menschen ist, muß er lernen, sparsam, effektiv und intensiv mit ihr umzugehen. Zeit haben ist mit Freiheit verbunden. Wer Zeit hat, ist frei für sich und andere.
- 1998
Die zentrale Thematik des Buches beleuchtet das Spannungsfeld zwischen der jahrhundertealten Vorstellung des Menschen als Herrscher über die Erde und der heutigen Erkenntnis, dass ein schonender Umgang mit der Natur notwendig ist, um sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Trotz dieser Einsicht bleibt der Mensch weiterhin in seiner Rolle als dominierender Akteur, was Fragen zur Nachhaltigkeit und Verantwortung aufwirft.
- 1996
Geld spielt eine zentrale Rolle im menschlichen Denken und Handeln, indem es als Tausch- und Zahlungsmittel fungiert und Werte speichert. Es wird als Machtmittel betrachtet, wobei Geldbesitz nicht gleichbedeutend mit Reichtum ist. Die Beziehung zwischen Geld und Ethik ist komplex, da Geld sowohl Segen als auch Verderben bringen kann. Eine umfassende Ethik des Geldes muss sowohl den individuellen Umgang als auch die sozialen und volkswirtschaftlichen Aspekte berücksichtigen, besonders im Kontext der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.
- 1994
Die Untersuchung beginnt mit dem Begriff von Macht, wobei die Definition von Max Weber als Ausgangspunkt dient. Es wird die Frage aufgeworfen, ob diese Definition ausreichend ist oder ob eine Erweiterung notwendig ist. Es zeigt sich, dass ein einzelner Machtbegriff nicht ausreicht, und es ist wichtig, Abgrenzungen zu verwandten Begriffen wie Gewalt und Herrschaft vorzunehmen. Zudem wird die Anwendung von Macht betrachtet, insbesondere die Frage, wie individuelle und soziale Machtanwendung entsteht. Antworten werden im Kontext der Sozialwissenschaften, Theologie und Kirche diskutiert. Ein zentrales Ziel ist die ethische Bewertung von Macht und ihrem Gebrauch, einschließlich der Frage nach der Neutralität der Macht. Historisch wurde Macht unterschiedlich bewertet, sowohl in den Sozialwissenschaften als auch in der Theologie und der Ökonomie, wo der Besitz und die Anwendung von Macht umstritten sind. Heute wird jedoch zunehmend die Bedeutung von Macht in Theorie und Praxis erkannt, sichtbar in der Gesamtwirtschaft und Mikroökonomie. In der Makroökonomie zeigt sich dies in der Konzentration von Macht, während in der Einzelwirtschaft die innerbetriebliche Führung im Fokus steht. Letztlich stellt sich die Frage, wie Macht verantwortet werden kann, und das Ergebnis ist, dass eine Ethik der Macht sich in einem verantwortungsvollen Gebrauch niederschlagen muss.