Knihobot

Peter Steinberg

    Peter Steinberg se zaměřuje na psaní a ilustrování dětských knih. Jeho díla často zkoumají témata spojená s dětstvím a fantazií, přičemž klade důraz na vizuální vyprávění a poutavé příběhy. Autorova práce je navržena tak, aby inspirovala mladé čtenáře a podpořila jejich představivost.

    Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs IV
    Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs V
    Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII
    Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VIII
    Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs IX
    Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X
    • Der Zielkonflikt zwischen steigenden Ansprüchen des Kunden an Fahrleistungen, Komfort, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit einerseits und sich verschärfenden gesetzlichen Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchsregelungen andererseits stellt den Fahrzeugentwickler vor große Herausforderungen. Das Zusammenführen der teils widersprüchlichen Anforderungen bedingt zunehmende Komplexität und Integrationsdichte sowohl bei den im Entwicklungsprozess eingesetzten Werkzeugen als auch bei den technischen Lösungen. Das Wärme- und Energiemanagement nimmt eine zentrale Rolle bei der intelligenten Organisation des steigenden Energiebedarfs bei gleichzeitig sinkendem Energieangebot im Fahrzeug ein. In diesem Band stellen Experten aus Entwicklung und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und ermöglichen dadurch einen interessanten Einblick in Lösungsansätze des Wärmemanagements. Dabei wird sowohl über verbesserte und neuartige Komponenten als auch über Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab. Inhalt: - Motorinterne Maßnahmen - Systeme und Komponenten - Abwärmenutzung - Aufheizstrategien, Klimatisierungen - Kühl- und Schmiersystem, Reibungsoptimierung (Motor, Antriebsstrang, Fahrzeug) - Alternative Fluide - Bedarfsgerechte Energieflüsse - Simulation, Co-Simulation - Messtechnik für Prüfstand und Fahrzeug, Bilanzierung - CO2-Emissionen in gesetzl. Zyklen und im realen Kundenverhalten - Thermomanagement bei Hybriden, E-Fahrzeugen und alternativen Antrieben Der Band enthält 21 Beiträge von Fahrzeugherstellern, Zulieferern, Dienstleistern, Universitäten und Hochschulen.

      Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs X
    • Der Zielkonflikt zwischen steigenden Ansprüchen des Kunden an Fahrleistungen, Komfort, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit einerseits und sich verschärfenden gesetzlichen Abgasemissions- und Kraftstoffverbrauchsregelungen andererseits stellt den Fahrzeugentwickler vor große Herausforderungen. Das Zusammenführen der teils widersprüchlichen Anforderungen bedingt zunehmende Komplexität und Integrationsdichte, sowohl bei den im Entwicklungsprozess eingesetzten Werkzeugen als auch bei den technischen Lösungen. Das Wärme- und Energiemanagement nimmt hier eine zentrale Rolle bei der intelligenten Organisation des steigenden Energiebedarfes bei gleichzeitig sinkendem Energieangebot im Fahrzeug ein. Als Beispiel sei das sehr geringe Wärmeangebot von Motoren mit Direkteinspritzung und Elektromotoren angeführt, das kompensatorische Maßnahmen zur Sicherstellung der Komfortfunktionen bei allen Umgebungstemperaturen fordert. Weitere Aspekte sind das Temperaturmanagement von Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Die sich verändernden und rigider werdenden gesetzlichen Regelungen, z. B. die Angabe einer Bandbreites des Zyklusverbrauches für den nordamerikanischen Markt, die 90% aller Kunden abdecken muss, aber auch gestiegenes Ressourcen- und Umweltbewusstsein auf Kunden- und Herstellerseite führen zu neuen Lösungsansätzen bei der Entwicklung der Motor- und Aggregatekühlung sowie bei der Nutzung von Abwärme. In diesem Band stellen Experten aus Industrie und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und ermöglichen dadurch einen interessanten Einblick in Lösungsansätze des Wärmemanagements. Dabei wird sowohl über verbesserte und neuartige Komponenten als auch über Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab.

      Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VIII
    • Der grundsätzliche Trend zu starker Effizienzsteigerung, die zunehmende Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Kraftstoffverbrauch und die sich rapide verschärfenden gesetzlichen Randbedingungen führen zu großen Herausforderungen bezüglich Wärmeverteilung und -nutzung im Fahrzeug. In diesem Themenband stellen Experten aus Industrie und Forschung neue Methoden und aktuelle Entwicklungen vor und vermitteln interessante Einblicke in Lösungsansätze des Wärmemanagements. Dabei wird sowohl über verbesserte und neuartige Komponenten als auch über Optimierungsstrategien berichtet. Die Vorstellung von Berechnungsverfahren und -anwendungen rundet diese Themenpalette ab.

      Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs VII
    • Der Themenband informiert über die aktuellen Entwicklungen, Strategien und Methoden des Kraftfahrzeug-Wärmemanagements. Dabei stehen Aspekte der verstärkten Nutzung der Modellbildung und Simulation von Komponenten, Teilsystemen und des Gesamtfahrzeuges ebenso im Vordergrund wie die Suche nach Konzepten zur Minimierung bzw. effektiveren Nutzung der Abwärme. Der Leser wird über den Stand der Forschung und Entwicklung informiert. Der aktuelle Überblick umfasst die besonderen Schwerpunkte – Simulation und Modellbildung im Wärmemanagement – Verbrauchs- und Schadstoffreduzierung, Komfortsteigerung – Effizienzsteigerung durch Abwärmenutzung – Stand der Technik und Perspektiven zukünftiger Wärmemanagementmaßnahmen. Inhalt: – Optimierte Wärmeübertragung durch state-of-the-art Wärmeübertragungs- und Kühlerschutzmittel – Thermodynamischer Vergleich zwischen einer Hochdruck- und einer Niederdruck-Abgasrückführung – Simulation eines Motorwarmlaufs im neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) – Simulation des Aufwärmverhaltens von Verbrennungsmotor und Fahrzeug mittels Kopplung von Teilmodellen – Energiebilanzierung im Entwicklungsprozess von Motoren – Absicherung der Thermischen Betriebssicherheit beim neuen 3er BMW – Erstellung eines Simulationsmodells eines Fern-LKW-Motors in FLOWMASTER auf Grundlage von Messergebnissen zur Untersuchung von hydraulischen Größen in Teilkreisen – Virtuelle Kühlsystementwicklung – Auswirkungen von verschiedenen Motorraumkapsel-Konzepten auf Emissionen, Verbrauch und auf die thermische Betriebssicherheit im Motorraum eines PkWs – Einfluss der Starttemperatur auf den Kraftstoffverbrauch – Potenzialstudie verschiedener Wärmerekuperationskonzepte im Fahrzeug – Einsatzmöglichkeiten eines Abwärmekraftwerks im Fahrzeug: Auslegung eines MiniGuDs – Möglichkeiten alternativer Heizungs- und Klimatisierungskonzepte für alternative Fahrzeugantriebe – Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs durch Vorausschauendes Wärmemanagement – Co-Simulation und Sprach-Standardisierung am Beispiel des Wärmemanagements – Riemenscheibe mit integriertem Getriebe zur Drehzahlregelung des Klimakompressors – Der Bremsanhänger BA6500.1: Ein komfortables Werkzeug für die ortsunabhängige Erprobung von Wärmemanagementkomponenten

      Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs V
    • Der Themenband behandelt Konzepte, Methoden, Maßnahmen und Strategien eines bedarfsorientierten Wärmemanagements im Rahmen der Kraftfahrzeugentwicklung. Schwerpunkt sind die Herausforderungen durch die Verteilung dezentraler Steuerungen wärmerelevanter Komponenten und Systeme, die hierfür erforderliche Koordination wärmerelevanter Funktionen sowie die daraus resultierende Vernetzung von Energieflüssen, Signalen, Sensoren und Aktuatoren. Inhalt: – Untersuchungen zum Thermomanagement an Kraftfahrzeugen mit Hilfe von Simulation und Experiment – Modellbasierte Luftmengensteuerung in der Fahrzeugklimatisierung – Bewertung der Kühlluftströmung im Motorraum mit 1D und 3D Verfahren – Das Wärmemanagement des neuen BMW Reihensechszylindermotors – Simulation des Verbrauchseinflusses reibungsreduzierender Maßnahmen im MVEG-Zyklus und im kundenspezifischen Betrieb – Innovative Produkte für bedarfsgerechtes, optimiertes Wärmemanagement – Entwicklung neuer Kühlsystemkonzepte mit Hilfe der 1-D Strömungssimulation Flowmaster – Modellbildung und Simulation von Thermomanagementsystemen – Entwicklungstendenzen der Wärmemanagementsimulation im Bereich Kühlung und Klimatisierung bei AUDI – Thermisches Management im Fahrzeug durch Kopplung unterschiedlicher Simulationsmodelle – Wärmemanagement am Verbrennungsmotor unter Berücksichtigung des Fahrerverhaltens und der Fahrzeugumgebung – Einfluss der Solarstrahlung auf die Fahrzeugentwicklung – Innovative Strategien zur interdisziplinären Optimierung des Wärmemanagements von Verbrennungsmotoren: Experimentelle und numerische Methoden zur Entwicklung eines Kühlsystems mit regelbaren Komponenten – Gesamtfahrzeug-Wärmemanagement mit einem neuen Wärmeübertrager-Prüfstand – Optimiertes Management von Nebenaggregaten beim Pkw hinsichtlich Komfort und Verbrauch mit Hilfe numerischer Simulation

      Wärmemanagement des Kraftfahrzeugs IV
    • Wann sonst, wenn nicht jetzt!

      Meine Wanderung von Oberstdorf bis Sylt

      Da wandert jemand durch Deutschland, vom Süden bis zum Norden, von Oberstdorf bis Sylt, über 2000 Kilometer mit seinem Rucksack auf dem Rücken, und jeden Schritt zu Fuß. Er ist 72 Jahre alt. Er hat er viel Zeit, und er muss sich nichts beweisen. Mit offenen Sinnen durchstreift er das Land, vergnügt und zugleich nachdenklich. Er erlebt einen Sommer von der Blumenpracht des späten Frühjahrs bis zu den ersten Nebeln des kommenden Herbstes. Er durchstreift ein Land von den Almen der Allgäuer Alpen bis zu den Marschen Nordfriedlands. Überall stößt er auf Spuren der Geschichte. Sei es der „Karlsgraben“, mit dem Karl der Große die Stromgebiete von Rhein und Donau (aber wozu?) verbinden wollte, sei es jene Grenze, die bis 1991 Deutschland zerteilte und die mancherorts noch immer nicht leicht zu überwinden ist. Überall stößt er auf deutsche Gegenwart, auf Flüchtlinge etwa (wie er selbst in seiner Kindheit einer war) und auf die Leute, die mit ihnen zu tun haben - oder auf solche, die nichts mit ihnen zu tun haben, aber ihren Hass auf sie richten. In Landwirtshäusern genießt er angenehme Gastlichkeit; in heruntergekommenen Zimmern leidet er mit am Elend des Beherbergungsgewerbes in weiten Landstrichen. Niemals aber verlässt ihn seine Empathie und sein feiner Humor. Peter Steinberg hat sich mit dieser Wanderung einen in Jahrzehnten gewachsenen Traum erfüllt. Er versteht es meisterhaft, seinen Leser dabei mitzunehmen.

      Wann sonst, wenn nicht jetzt!
    • Die Einordnung von Steuern war bereits unter der Konkursordnung nicht explizit geregelt. Bei der Einführung der Insolvenzordnung wurde von der Möglichkeit Regeln zu schaffen kein Gebrauch gemacht. Die einzelnen Interessen der Beteiligten widersprechen in der Regel dem Grundsatz der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung. Jeder Gläubiger versucht seine Forderung so einzuordnen, dass diese vollständig befriedigt wird. Die dadurch aufgeworfenen Fragestellungen sind in Bezug auf Steuern von der Rechtsprechung bisher entweder noch gar nicht oder nicht einheitlich behandelt worden. Auch die Literatur vertritt teilweise völlig konträre Meinungen. Um ein Insolvenzverfahren zügig und ohne unnötige Kosten durchführen zu können, sind eindeutige Regelungen notwendig. Die Beteiligten benötigen Rechtssicherheit bei ihren Entscheidungen. Gerichtliche Verfahren sind zu vermeiden, denn diese mindern nicht nur die ohnehin geringen finanziellen Mittel, sondern kosten auch Zeit, die gerade im Insolvenzverfahren nicht vorhanden ist. Das Werk untersucht die allgemeine Grundregel der Einordnung von Steuern im Rahmen des Insolvenzverfahrens und versucht im Einzelnen aufzuzeigen, dass explizite Regelungen für die Einordnung von Steuern im Insolvenzrecht nicht notwendig sind, wenn die allgemeine Grundregel stringent auf die steuerlichen Lebenssachverhalte angewendet wird.

      Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit: die insolvenzrechtliche Einordnung von Steuern