Knihobot

Annegret Hoberg

    Franz Marc 2
    Der Blaue Reiter und das neue Bild
    Alfred Kubin
    Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München
    Franz Marc
    Vasily Kandinsky
    • Vasily Kandinsky

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,9(7)Ohodnotit

      This book presents Vasily Kandinsky s major paintings from all phases of his artistic career and celebrates the artist and his groundbreaking work. This generously illustrated volume displays Vasily Kandinsky's brilliant use of color, shape, and composition through approximately 250 full-color illustrations. Essays by the world's leading Kandinsky experts focus on the evolution of his work throughout all periods of his career: his exploration of his Russian roots and his emigration to Munich; his attraction to the Art Nouveau and fauvist movements; the formation of the Blue Rider group; the influence of music on his painting; his years at the Bauhaus; and his late work in Paris. The book s design allows for a thorough examination of Kandinsky s most important works in all their extraordinary detail. Accessible, impeccably researched, and wide-ranging, this important volume offers an indispensable overview of the artist s seminal works and a tribute to the beauty and power of Kandinsky s vision

      Vasily Kandinsky
    • Franz Marc

      • 336 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,6(16)Ohodnotit

      Franz Marc A Retrospective Annegret Hoberg and Helmut Friedel This comprehensive collection celebrates the work of Franz Marc, a pioneer of Germany's Expressionist movement. Before his career was tragically cut short by World War I, Marc had gained recognition as a co-founder with Wassily Kandinsky of the influential Blue Rider Group. Marc, whose primary focus was the world of animals, is now recognized as one of the greatest of the German Expressionists. This chronologically arranged book brings together more than 300 of Marc’s works. It includes perceptive comments about the artist’s life, examples of his correspondence, and insight into the unique symbolic language he employed to make sense of the difficult times in which he lived. Annegret Hoberg is a curator in the Lenbachhaus in Munich, Germany, which houses one of the most extensive collections of Franz Marc in the world. She is the author of numerous books on art, many published by Prestel. Helmut Friedel is the Director of the Städtische Galerie im Lenbachhaus, Munich, and has published extensively on modern and contemporary art.

      Franz Marc
    • Alfred Kubin

      • 230 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,4(26)Ohodnotit

      Kubin is irrefutably one of the most original talents of his generation. Whether painting directly from his hallucinatory visions or illustrating the works of such literary giants as Balzac, Poe, Dostoevsky, and Gogol, Kubin eschewed the decorative artistry of earlier Austrian art. Instead, he was drawn to life's dark undertones, represented in his work through his morbid subject matter and frenetic style. Filled with horrific yet fully realized imaginings that were eerily prescient of the era to come, this volume is certain to introduce Kubin to a wider audience perhaps to an entire generation who see in art a way to contend with the upheaval and tribulation of their own time.

      Alfred Kubin
    • Franz Marc 2

      • 440 stránek
      • 16 hodin čtení
      4,4(3)Ohodnotit

      This volume, the second of a three-part catalogue raisonne of Franz Marc's work, is devoted to the watercolours, works on paper, sculpture and decorative arts. All the pieces included have been newly researched and documented by the Stadtische Galerie at the Lenbachhaus in Munich.

      Franz Marc 2
    • »Das ganze Werk, Kunst genannt, kennt keine Grenzen und Völker, sondern die Menschheit.« So schrieben es Franz Marc und Wassily Kandinsky 1911 für ihren Almanach Der Blaue Reiter. Dieses programmatische Jahrbuch etablierte den Blauen Reiter (ca. 1911–1914) als einen der ersten transnationalen Künstler*innenkreise. Und dieses Credo inspirierte das Lenbachhaus dazu, das Werk der beteiligten Künstler*innen – unter ihnen Gabriele Münter, Alfred Kubin, Maria Marc und Elisabeth Epstein – nicht nur ästhetisch und historisch, sondern in seinen geistigen, sozio-ökonomischen sowie politischen Zusammenhängen zu betrachten. Denn nicht nur mit Worten, sondern auch mit Bildern und Taten setzte sich der Kreis des Blauen Reiter für ein globales, gleichberechtigtes Kunstverständnis ein. Gefangen in der Zeit der kolonialen Weltordnung vor dem Ersten Weltkrieg, gelang es allerdings auch ihnen nicht, eine emanzipatorische Praxis von Kunst jenseits nationaler Zugehörigkeit sowie tradierter Hierarchien und Gattungen umzusetzen.

      Gruppendynamik
    • Erstmals werden die beiden Künstler gemeinsam und explizit in einer Publikation und Ausstellung gezeigt! Alexej von Jawlensky (1864-1941) und Marianne von Werefkin (1860-1938) sind in den Kanon der Kunstgeschichte als eines der wegweisenden Künstlerpaare der Avantgarde eingegangen. Mit der von ihnen 1909 initiierten Gründung der Neuen Künstlervereinigung München, aus der zwei Jahre darauf der Blaue Reiter hervorgegangen ist, haben sie nicht nur als Vordenker (Werefkin) und malerischer Impulsgeber (Jawlensky) dieser Vereinigungen Kunstgeschichte geschrieben, sondern auch jeder für sich und zusammen als Paar einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Moderne am Beginn des 20. Jahrhunderts geleistet. Bemerkenswert ist aus diesem Grund, dass ihre Bedeutung bislang lediglich innerhalb dieser Vereinigungen beleuchtet wurde, sie aber als private wie künstlerische "Partner", die sie über 25 Jahre (1892-1921) gewesen sind, noch niemals gemeinsam und explizit in einer Publikation vorgestellt wurden. Ausstellung im Lenbachhaus München und Museum Wiesbaden

      Lebensmenschen. Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin
    • Im Jahr 1910 besucht August Macke (1887–1914) zum ersten Mal Franz Marc (1880–1916) in seinem Münchner Atelier. Es ist der Beginn einer engen Freundschaft, die nicht nur in menschlicher, sondern vor allem in künstlerischer Hinsicht eine Besonderheit innerhalb der frühen Moderne darstellt. Im Krieg waren beide an der französischen Front eingesetzt und erlebten die Schrecken gnadenloser Gefechte hautnah. Macke fiel bereits kurz nach Kriegsausbruch im September 1914, Marc im März 1916. Der vorliegende Band vereint erstmals zahlreiche Briefe, Erinnerungen und Augenzeugenberichte aus diesen Jahren. Erschütternde Briefe der Künstler aus dem Feld und ihrer Ehefrauen daheim werden ergänzt um bislang unpublizierte Schilderungen zu den genauen Umständen von Mackes Tod. In 1910, August Macke (1887–1914) visited Franz Marc (1880–1916) in his studio in Munich for the first time. This marks the beginning of a close friendship, which was unique among the early Modernists – not only personally, but especially artistically. The present volume brings together for the first time numerous letters, recollections and eyewitness accounts from these years. Harrowing letters from the artists from the field and from their wives back home are complemented by hitherto unpublished accounts on the precise circumstances surrounding Macke’s death.

      August Macke, Franz Marc - der Krieg, ihre Schicksale, ihre Frauen