Der Band entwickelt eine neue Rahmentheorie für die Analyse der Fernsehrezeption mit folgenden Elementen: · einem System von Orientierungen, die als generative Prinzipien das Alltagshandeln organisieren, · den Dimensionen sozialer Identität, die sich aus den Strukturen der Alltagspraxis ergeben, · der Typologie der Formen des Fern-Sehens, in denen die Rezipienten sich auf je besondere Weise vergegenwärtigen, was sie anschauen und wie sie dabei affiziert sind. Die Diskussion einer Vielzahl von Befunden aus der Kommunikationswissenschaft und aus den Cultural Studies zeigt, was Fern-Sehen bedeuten kann: für den „praktischen Sinn“ der Alltagsbewältigung und für den Eigensinn der Selbstbehauptung sozialer Identität.
Ralph Weiß Knihy






Die lokale Welt im Radio
Information und Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation
1. Aufgabenstellung und Aufbau der Analyse des Lokalfunkprogramms. 2. Medienleistung und „politische Kultur“. 2.1 Vom Stellenwert der Partizipationsnorm. 2.2 Systematik der Formen medialer Verarbeitung politischer Realität. 3. Überlegungen zur Methode. 3.1 Zum Stand der Methodenentwicklung. 3.2 Verfahren zur standardisierten Paraphrase von Argumentationsketten (SPEAK). 3.3 SPEAK: Klassifikationssystem der quantifizierenden Inhaltsanalyse. 4. Kreis Wesel: „Radio KW“ und die Müllverbrennungsanlage. 4.1 Merkmale des Lokaljournalismus. 4.2 Breite und Pluralität der Konfliktdarstellung. 4.3 Analyse der Argumentationsstrukturen. 5. Die „Ruhrwelle“ und die Verkehrspolitik in Bochum. 5.1 Merkmale des Lokaljournalismus. 5.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung. 5.3 Analyse der Argumentationsstrukturen. 6. Köln: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung bei „Radio Köln“. 6.1 Merkmale des Lokaljournalismus. 6.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung. 6.3 Analyse der Argumentationsstrukturen. 7. Diskussion: Lokale Debatte in Lokalfunkinformationen — journalistisches Handeln und Informationsparameter. 7.1 Gesamtinformationsleistung der Lokalmedien. 7.2 Beitragsform und Informationsleistung. 7.3 Unterschiede in journalistischen Beitragsformen. 7.4 Argumentationsmuster in der Politik und Lokaljournalismus. 8. Unterhaltung durch den „e
Die Untersuchung rekonstruiert Topoi und Argumentationsformen, mittels derer sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland über ihren sozialen Alltag verständigt. Die Analyse - beispielhaft am Material einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung durchgeführt - konzentriert sich auf den Bereich der ökonomischen Beziehungen. Das methodische Vorgehen orientiert sich an Konzeptionen qualitativer Textanalyse. Die ermittelten Anschauungsweisen werden in eine Psychologie des Alltagsbewußtseins eingeordnet und auf diese Weise in ihrem systematischen Zusammenhang dargestellt. Die Funktion der Öffentlichkeit für das Alltagsbewußtsein wird anhand der Formen des öffentlichen Räsonnements erschlossen.
Privatheit im öffentlichen Raum
- 628 stránek
- 22 hodin čtení
Das Buch untersucht die Bedeutung von Privatheit für moderne Gesellschaften, Privatheit im Fernsehen, Formen der Selbstdarstellung im Internet.
Lokalradio und Rechtsextremismus
Aufklärung im Hörfunk?