Knihobot

Andreas B. Imhoff

    Surgical atlas of sports orthopaedics and sports traumatology
    Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie
    Rehabilitation in orthopedic surgery
    Arthroskopie und minimal-invasive Chirurgie des Ellenbogens
    Rotator cuff across the life span
    Shoulder instability across the life span
    • Shoulder instability across the life span

      • 307 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      This book outlines the consensus findings of the ISAKOS Upper Extremity Committee regarding the treatment options for patients suffering from shoulder instability. The aim is to furnish readers with a precise knowledge of the presenting features of conditions typical of different ages, thereby facilitating assessment of patient characteristics and optimal treatment decision making based on the consensus of the Committee. All age groups are covered, from the very young through to the older patient. The structuring of the book essentially according to age group reflects the fact that certain forms of shoulder instability are observed at different ages. For example, while young patients tend to demonstrate instability combined with hyperlaxity, in later years, bony defects of the glenoid and humerus gain in importance. Similarly, the scope for conservative treatment varies across the life span. Each management-oriented chapter of the book includes information and guidance on anatomy, clinical examination, imaging, surgical indications and technique, rehabilitation, outcomes, and complications and their avoidance, and the text is supported by numerous high-quality illustrations.

      Shoulder instability across the life span
    • Rotator cuff across the life span

      • 526 stránek
      • 19 hodin čtení

      This book presents the consensus findings of the ISAKOS Shoulder Committee regarding the treatment options in patients suffering from shoulder pain and reduced function or dead arm syndrome as a consequence of rotator cuff injuries. The aim is twofold: to equip readers with a precise knowledge of the presenting characteristics of these injuries in different age groups and to describe in detail the initial management and surgical and non-surgical approaches, taking into account the age-specific features. Readers will find clear descriptions of all the latest arthroscopic techniques, which allow repair of even the largest tears. The indications for and performance of tendon transfer procedures, biceps tenotomy, tenodesis, hemiarthroplasty, anatomic shoulder arthroplasty, reverse total shoulder arthroplasty, and revision surgery are explained. Helpful guidance is also provided on the use of strategies to promote rotator cuff healing, including stem cell therapy and scaffolds. The authorsare leading experts in the field, and the book will be of value for all shoulder surgeons and orthopaedic trainees and consultants, as well as sports medicine specialists.

      Rotator cuff across the life span
    • Minimal-invasive Chirurgie und Arthroskopie auf hohem Niveau: dieses Buch thematisiert das Ellenbogengelenk als Subspezialität in der operativen Gelenkversorgung. Sehr gute anatomische Kenntnisse und arthroskopische Geschicklichkeit sind Voraussetzung, um eine Ellenbogenarthroskopie sicher und komplikationslos durchführen zu können. Hier setzt das Expertenteam A. Imhoff und A. Lenich an: ausführlich wird der komplexe Aufbau des Gelenkes, welcher die verschiedenen operativen Zugänge ermöglicht und auch erfordert, beschrieben. Die dargestellten operativen Verfahren reichen von der einfachen Diagnostik bis hin zu komplexen Rekonstruktionen. Ausgewählt wurden nur Verfahren, die sich in der Praxis bewährt haben und deshalb empfohlen werden können. Bewusst werden darüber hinaus Grenzindikationen und Komplikationen vorgestellt, wie z. B. das Infektionsmanagement, das nur selten ausführlich thematisiert wird.

      Arthroskopie und minimal-invasive Chirurgie des Ellenbogens
    • Orthopedic rehabilitation –See, Understand, Apply This practical guide tells you everything you need to know about interdisciplinary aftercare and rehabilitation following orthopedic operations in the area of the extremities and the spine: concise information about surgical procedures, medical aftercare guidelines and physiotherapeutic treatment concepts for all stages of rehabilitation, based on the many years of interdisciplinary experience of physiotherapists and specialists in sports orthopedics.

      Rehabilitation in orthopedic surgery
    • Orthopädie und Rehabilitation: Entwickeln Sie für jeden Patienten die passende, individuell abgestimmte Behandlungsstrategie. Dieses interdisziplinäre Praxisbuch mit Schwerpunkt auf der Rehabilitation nach orthopädischer Chirurgie der Extremitäten sowie der Wirbelsäule unterstützt alle an der Rehabilitation beteiligten Teammitglieder mit relevanten Informationen zu den OP-Verfahren und handlungsorientierten Therapieanleitungen. Konkrete Handlungsanleitungen für Physiotherapeuten und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den ärztlichen Nachbehandlungskriterien für die einzelnen Phasen des Heilungsverlaufs und den Behandlungszielen der ICF aufbauen ermöglichen die Planung optimaler Therapiestrategien. Alle Behandlungsempfehlungen sind durch über 500 Farbfotos und Graphiken veranschaulicht und als "Hausaufgaben" für Patienten gibt es Heimtrainingsprogramme zum Downloaden. Neu in der 2. Auflage Knorpeltherapie Wassertherapie zur Rehabilitation Nachbehandlung von Muskelverletzungen

      Rehabilitation in der orthopädischen Chirurgie
    • This atlas depicts and describes the newest arthroscopic and open techniques for dealing with sports orthopaedic injuries and problems. More than 75 surgical procedures are presented step by step with the aid of superb illustrations. Arthroscopic views, artist drawings, X-rays and clinical and operative photographs are all included to demonstrate exactly how each procedure should be performed. Individual sections are devoted to the shoulder, elbow, pelvis/hip, knee and ankle/foot. By offering complete illustrated guidance on the surgical management of sports-related injuries, the Surgical Atlas of Sports Orthopaedics and Sports Traumatology will prove invaluable to both novice and experienced surgeons.

      Surgical atlas of sports orthopaedics and sports traumatology
    • Akute Verletzungen, Verletzungsfolgen von Fehlbelastungen und Überlastungsschäden sind typische Krankheitsbilder in der Sportmedizin. Bei der Behandlung der meist jüngeren Patienten stellt sich für Operateure die Frage nach dem wirkungsvollsten Eingriff. Ein Expertenteam der Technischen Universität München, Abteilung für Sportmedizin, stellt in dem Operationsatlas die 75 am häufigsten durchgeführten Operationsverfahren vor. Alle Operationen sind detailliert beschrieben und mit 300 brillanten Operationszeichnungen versehen.

      Atlas sportorthopädisch-sporttraumatologische Operationen
    • Das Praxisbuch widmet sich der Nachbehandlung und Rehabilitation von Unfall- und Sportverletzungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rehabilitation nach orthopädischer Chirurgie an den oberen und unteren Extremitäten sowie der Wirbelsäule. Die Autoren liefern Handlungsanleitungen für Physio- und Sporttherapeuten, aufbereitet in Therapiemodulen, die auf den ärztlichen Nachbehandlungskriterien und den Behandlungszielen der internationalen Klassifikation ICF aufbauen. Mit Farbfotos und OP-Zeichnungen sowie Hand-outs für Patienten als Internet-Download.

      Rehabilitationskonzepte in der orthopädischen Chirurgie
    • Ziel der heutigen Sportorthopädie und Sporttraumatologie muß es sein, verletzten Sportlern die Rückkehr auf ihr eigenes Leistungsniveau zu ermöglichen. Experten aus der ganzen Welt demonstrieren den aktuellen Stand der arthroskopischen und offenen Stabilisierungsverfahren bei der instabilen Schulter (vordere, hintere und multidirektionale Schulterinstabilität), der perkutanen Osteosynthese von Humeruskopffrakturen, der offenen und arthroskopischen Rekonstruktion der Rotatorenmanschettenläsion mit ihren Grenzen und Möglichkeiten, des sekundären Impingements des Sportlers auf dem Boden einer superioren Instabilität, der Endoprothetik des Glenohumeralgelenkes und der Sportfähigkeit mit einer Schulterprothese.

      Schulterinstabilität - Rotatorenmanschette