Gabriella Hauch Knihy






Frauen in die Chefetagen!?
- 204 stránek
- 8 hodin čtení
Die "Gläserne Decke" hindert viele Frauen daran, Führungspositionen zu erreichen, obwohl sie gleich qualifiziert sind. In diesem Buch werden EU-weite Lösungsansätze wie Gender Mainstreaming und Diversity Management vorgestellt. Die Beiträge beleuchten konkrete Frauenförderungskonzepte, Personalmarketing und Mentoring-Programme in Österreich und Deutschland. Zudem wird die Rolle von Franchise-Unternehmerinnen als Karriereweg und die geschlechtsspezifischen Orientierungen von Wirtschaftsstudierenden analysiert. Die Autorinnen und der Autor bringen umfangreiche Erfahrung aus Praxis, Beratung und Wissenschaft ein.
Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt
Die Wiener Revolution 1848
Die bürgerliche »Revolution« von 1848 wird als historisches Ereignis immer wieder für verschiedenste Geschichtspolitiken herangezogen. Stand das 175-Jahr Jubiläum 2023 etwa in Deutschland unter dem thematischen Groß-Schirm »Demokratisierung«, war es in Österreich relativ ruhig um die öffentliche Würdigung bestellt. 1848 steht für all die Widersprüchlichkeiten, die die bürgerliche Moderne bis heute prägen: Was bedeuteten die Parolen »Freiheit« und »Gleichheit« angesichts der offensichtlichen Differenzen entlang verschiedener sozialer Schichten/Klassen, Nationalitäten/Ethnizitäten oder für die Geschlechterverhältnisse? Sollte wirklich »die ganze Welt« mit dem »Reich der Freiheit« beglückt werden, wie für das »Sturmjahr« 1848 im Nachhinein proklamiert?
„Frauenemanzipation“ wurde in Österreich erstmals in der Revolution von 1848 zum öffentlich verhandelten Thema. In vielfältigen Organisationsformen, entlang verschiedener Themen und ideologischer Orientierungen, formierten sich während der Habsburgermonarchie die Frauenbewegung/en. Damals schien Frauen, neben der untergeordneten Position in Ehe und Familie, eine Klammer zu einen: Das Wahlrecht und die Mitgliedschaft in politischen Parteien sowie verschiedene höhere Ausbildungen und Berufe waren ausschließlich Männern vorbehalten. Trotz dieser gemeinsamen Behandlung als „Menschen zweiter Klasse“ und dem in verschiedensten Kontexten verwendeten Slogan „Wir Frauen“ trennten Sozialdemokratinnen, bürgerlich-liberale Feministinnen, katholisch-christlichsoziale sowie deutschnational-großdeutsche Frauen oft Welten. Gabriella Hauch thematisiert die Geschichte der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und die Veränderungen sowie die Kontinuitäten, mit denen sie sich in der Ersten Republik als Parteipolitikerinnen oder Parlamentarierinnen konfrontiert sahen. Die Angst gewisser Männer vor „feministischen Gesetzen“ in den 1920er Jahren kommt darin ebenso zur Sprache wie die Behandlung der ersten weiblichen Abgeordneten im sozialen Raum des Parlaments. Die Biographien von drei engagierten Akteurinnen – Adelheid Popp, Käthe Leichter und Therese Schlesinger – runden das Buch ab.
Frauen im Reichsgau Oberdonau
Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus
- 432 stránek
- 16 hodin čtení
Die Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich den sehr unterschiedlichen Frauenleben im „Reichsgau Oberdonau“. Die geschlechtsspezifischen Bruchlinien der historischen Aufarbeitung umfassen das Engagement in nationalsozialistischen Frauenorganisationen und Reichsarbeitsdienst ebenso wie die Schicksale von Oberösterreicherinnen im Widerstand gegen das NS-Regime. Einzelne Arbeiten gewähren Einblicke in verschiedenste Alltagsfacetten: das weite Spektrum von Frauenleben im ländlichen Raum, die Thematik der „Denunziation“ oder die Verurteilungen von Frauen aufgrund des Delikts „Verbotener Geschlechtsverkehr“. Auch die Festkultur des Nationalsozialismus findet eine frauenspezifische Beleuchtung. Lebenswege von Jüdinnen, Zwangsarbeiterinnen und ihrer Kinder sowie von Sterilisierten werden ebenso aufgearbeitet wie die Geschichte jener Frauen, die an der Euthanasie in Schloss Hartheim und als Aufseherinnen in Konzentrationslagern an der NS-Tötungsmaschinerie beteiligt waren.