Invisible Ink
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
The incredible autobiography of an exiled child during WWII.
The incredible autobiography of an exiled child during WWII.
This is the first German grammar which has been specifically designed for the adult with limited learning time who wishes to be able to express himself with reasonable accuracy, yet does not wish to be burdened with archaic, highly literary, or seldom used forms. It covers the most important points of German grammar in the clearest possible manner, stressing regularities rather than irregularities and concentrating upon the constructions and expression-modes that you would be most likely to use. It has been created for readers who prefer the phrase-approach, and all grammatical points are illustrated with phrases and sentences that you can use immediately. Hints are included throughout the book on replacing difficult constructions with easier ones.
Exploring the evolution of the Bildungsroman, this work delves into the journey of self-discovery and societal roles in literature, emphasizing its origins in German-speaking countries. It highlights the influence of 18th-century English novels, particularly Fielding's "Tom Jones," on German authors like Wieland and Goethe, who redefined the genre. The narrative illustrates the interconnectedness of world cultures and literature, presenting a scholarly analysis that contributes to the understanding of cultural globalization, originally presented as a Ph.D. thesis in 1953.
Erinnerungen eines hundertjährigen Ritchie Boys
Einer der letzten Ritchie Boys erinnert sich Im Zweiten Weltkrieg baut die US-Armee in Camp Ritchie, Maryland, eine schlagkräftige Truppe zur Feindaufklärung auf. Dazu zieht sie auch deutsch-jüdische Flüchtlinge aus Europa heran, die man später Ritchie Boys nannte. Für den jungen Emigranten Guy Stern, der durch seine Flucht vor den Nazis als Einziger aus seiner Familie den Holocaust überlebte, beginnt in Camp Ritchie die aufregendste und prägendste Zeit seines Lebens. Er durchläuft eine spezielle Ausbildung, bevor er an die Front geht. Bei der Invasion in der Normandie betritt Guy Stern erstmals wieder europäischen Boden, um deutsche Kriegsgefangene zu verhören. Solche Aufklärungsergebnisse tragen entscheidend zum Sieg über Deutschland bei. Nach dem Krieg macht Guy Stern eine Karriere als weltweit renommierter Germanist, der sich der Exilliteratur und dem Holocaust widmet und zu einem Brückenbauer zwischen Deutschland und den USA wird. Als einer der letzten Ritchie Boys lässt Guy Stern jene Ereignisse und ein ganzes Jahrhundert wieder lebendig werden.
"Guy Stern, one of the leading experts on exile literature, presents with this volume more than thirty articles and essays about the literature and culture of the exile period. All of these originated in the years 1989-1997, five of them have never appeared in print before. The result of Stern's more than forty years of inquiry into the consequences of the cultural exodus from Nazi-Germany, these pieces also respond to the challenges posed by the generational changes in exile writing and to the innovations in our approaches to literature. Confronted with a new constellation, both postmodern and global and marked by multiculturalism and ethnically motivated mass expulsions, exile research has acquired in our times a new, highly topical significance. That is indeed one of the underlying tenets of this volume. The rare combination in exile studies of a scholarly approach and an autobiographical perspective lends additional weight to Stern's analysis. The fact that it is partially written in English, partially in German is further demonstration of the author's own role as a representative of exile writing."--Jacket
„Kumpel im Bergwerk der Wortkunst“. Arno Reinfrank (1934-2001), Lyriker Prosaschriftsteller, Publizist, Hörspiel- und Filmautor lebte im englischen Exil und war seit 1981 Sekretär des PEN-Zentrums deutscher Autoren im Ausland. Besonders bekannt wurde er durch die vielbändige Ausgabe seiner „Poesie der Fakten“. 1984 schrieb er zu seinem Gedichtband „Babylonische Lieder: “ Ich entstamme einer Familie von Gegnern und Opfern des Nazi-Regimes. Ich war vier Jahre, als 1938 die Synagoge in meiner Geburtsstadt Mannheim brannte, und auch nach 1945 konnte ich diesen Geruch nicht vergessen. 1955 packe ich meine Heimat, ein Wunschdeutschland des Friedens, in den Reisekoffer nach England, nachdem ich zuvor hatte in Frankreich ansässig werden wollen. Da ich nicht singen kann, schreibe ich Gedichte in Babylon, gemäß dem Wort: Wer sich an das Buch hält, den erhält das Buch. Wenn wir in London sind, bewohnen wir ein kleines Haus in der Nebenstraße von Hampstead. Die Gedanken aber, die sind ganz woanders."