Knihobot

Stefan Franz

    Controlling und effiziente Unternehmensführung
    Prozessmanagement leichtgemacht
    Der Boden- und Deckschichtenkörper und seine Schutzfunktion für das oberflächennahe Grundwasser in der niedersächsischen Altmoränenlandschaft
    Ein Stoffmodell vom Überspannungstyp für wassergesättigten Sand
    Optische Vermessung von Bohrungen
    • Zur Abbildung des ausgeprägt nichtlinearen Verformungsverhaltens von Sand wird ein neues Konzept vorgestellt, das basierend auf einer zeitabhängigen Plastizitätstheorie in Verbindung mit einem Überspannungskonzept als besonderen numerischen Vorteil eine symmetrische Formulierung der Systemmatrizen auch bei bichtassoziierten Fließregeln zulässt. Da granualre Stoffe lange vor dem Erreichen des Grenzzustands der Tragfähigkeit bereits große Verzerrungen erleiden, ist eine geometrisch nichtlineare Modellbildung erforderlich. In dieser Arbeit wird die übliche Annahme kleiner Verzerrungen auf die elastischen Anteile beschränkt, für die inelastischen Anteile und für die Gesamtverzerrungen gilt diese Einschränkung nicht. Die inelastischen Verzerrungen werden für die Modellbildung in volumenkonstante plastische und dilatante, d. h. die Lagerungsdichte ändernde Anteile getrennt. Ferner wird eine Kopplung des Verformungsverhaltens des Sands mit den Strömungsprozessen eines in den Kapillaren vorhandenen kompressiblen Fluids hergeleitet. Hiermit wird die Spannungsumlagerung vom Boden auf das Fluid und umgekehrt in ihrer zeitlichen Entwicklung erfasst. Unter den entsprechenden physikalischen Voraussetzungen ist sogar der stufenlose Übergang von einer tragfähigen granularen Struktur bis zu deren Destabilisierung durch Verflüssigungseffekte darstellbar.

      Ein Stoffmodell vom Überspannungstyp für wassergesättigten Sand
    • Verständlich und praxisnah beschreibt dieses Buch die Einführung eines Prozeßmanagementprojekts. Es nennt Chancen und Möglichkeiten, weist aber auch auf Probleme und Hindernisse bei der Umset-zung hin.

      Prozessmanagement leichtgemacht
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.11. Problemstellung.12. Vorgehensweise.2. Controlling: Konzeption der Praxis und Konstrukt der ökonomischen Theorie.21. Entwicklung und Legitimation des Controlling.22. Der Theoriegehalt des Controlling.3. Funktionales vs. institutionalisiertes Controlling.31. Die Controllingfunktion, Aufgaben und Instrumente.32. Controllingfunktion und innerbetriebliche Information.33. Controllingbereich oder Controlling als Funktion der Linie.34. Grundlagen einer Theorie des Controlling.4. Konkretisierung eines Controlling-Konzepts.41. Vorbemerkungen zum Praxisbeispiel.42. Eingrenzung des Untersuchungsraums.43. Entscheidungsverantwortung und Informationsgrundlage.44. Überprüfung des Managementwissens.45. Kapazität und Präferenzen des Managements.46. Der Kalkül: Controlling als effiziente Instanz.47. Die Suche nach Effizienzreserven.48. Organisatorische Konsequenzen.5. Schlußbetrachtung.Anhang 1: Erläuterung “MF”-interner Begriffe.Anhang 2: Beispiele für im Text genannte EDV-Listen.Anhang 3: Der FL-Fragebogen.

      Controlling und effiziente Unternehmensführung