Knihobot

Ethel Smyth

    22. duben 1858 – 8. květen 1944
    Maurice Baring
    Impressions That Remained: Memoirs; Volume 2
    The Wreckers: Lyrical Drama in Three Acts = Strandrecht: Lyrisches Drama in Drei Akten
    Impressions That Remained: Memoirs; Volume 1
    Streaks Of Life
    Impressions That Remained - Memoirs of Ethel Smyth
    • Intimate memoirs reveal the life of Ethel Smyth, a pioneering composer in classical music and an active participant in the suffragette movement. Her first-hand accounts provide insight into her remarkable journey, highlighting her contributions to both music and women's rights.

      Impressions That Remained - Memoirs of Ethel Smyth
    • Streaks Of Life

      • 260 stránek
      • 10 hodin čtení
      4,4(3)Ohodnotit

      The book focuses on the revival of classic literature from the early 1900s and earlier, highlighting the scarcity and rising costs of these works. Hesperides Press aims to make these timeless texts accessible again by offering affordable, high-quality modern editions that preserve the original text and artwork, ensuring that these literary treasures remain available to contemporary readers.

      Streaks Of Life
    • As Time Went on

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      The book focuses on the republishing of classic works from the early 1900s and earlier, which have become rare and costly. It aims to make these historical texts accessible by offering high-quality, modern editions that preserve the original text and artwork, ensuring that these literary treasures remain available to contemporary readers.

      As Time Went on
    • Radikal, queer und urkomisch! Komponistin, Pionierin, Freigeist und Frauenrechtlerin – Ethel Smyth hatte viele Gesichter. Ihre außergewöhnliche musikalische Begabung, ihr rebellisches Wesen, ihre Zielstrebigkeit und die Leidenschaft, mit der sie ihre beruflichen und politischen Ziele verfolgte, beeindrucken bis heute. Mit wilder Entschlossenheit überwand sie alle gesellschaftlichen Hürden auf dem Weg zur professionellen Komponistin. Sie verkehrte mit Clara Schumann, Edvard Grieg und Johannes Brahms, war offen lesbisch, eng befreundet mit Emmeline Pankhurst und Virginia Woolf und komponierte die berühmte Suffragetten-Hymne »The March of the Women«. In ihren Erinnerungen lässt sie ihr außergewöhnliches Leben mit viel Witz, Charme und Selbstironie Revue passieren. »Sie ist vom Stamm der Pioniere, der Bahnbrecher. Sie ist vorausgegangen und hat Bäume gefällt und Felsen gesprengt und Brücken gebaut und so den Weg bereitet für die, die nach ihr kommen.« Virginia Woolf über Ethel Smyth

      Paukenschläge aus dem Paradies