The position and situation of Russian managers was in the Soviet era, and still is today, determined by the social and political environment, to a greater degree than in the West. Whilst the economic conditions are the decisive parameter of action for managers in the West and the political level develops its effect on managerial decisions in a more mediating way, in Russia political decisions determine in a very direct way the structurally presented autonomy and the modes of behaviour of company managers that are imprinted with subjective factors.
Wilhelm Eberwein Knihy






The europeanisation of industrial relations
- 182 stránek
- 7 hodin čtení
Based on extensive field work (including interviews with trade unionists, members of works councils and management representatives) this book provides both a national and comparative assessment of European IR systems, focussing on the four major European economies of Germany, UK, Italy and France. Particular attention is given to the concept of 'Europeanisation', including the potential Europeanising of collective bargaining at plant and enterprise level; the development of Europe-wide employer and employee associations; the role of social dialogue; and the role of the European legislation process. Five detailed company cases are also provided, focussing on management decisions affecting employees in different countries and the role of European Works Councils in this context. The book concludes that the development of industrial relations in Europe has to be seen as a combination of sometimes contradictory European and national processes.
Während die ökonomische Integration der Europäischen Union inzwischen weit fortgeschritten ist, muß ihre soziale Dimension nach wie vor als unterentwickelt charakterisiert werden. Dies gilt auch und gerade für die Arbeitsbeziehungen, die vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden ökonomischen Wandels erheblichen Veränderungsprozessen ausgesetzt sind. Die vorliegende Arbeit untersucht auf der empirischen Grundlage von Expertengesprächen und intensiven Fallstudien die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen in Europa am Beispiel von Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Veränderungen der Betriebs- und Unternehmensverfassungen gelegt. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung ist, daß sich in den letzten Jahren in Europa ein Mehrebenensystem staatlicher Regulierung herausgebildet hat. Betrachtet man die zukünftige Entwicklung, so scheint weder eine Rückkehr zur Allzuständigkeit des Nationalstaates noch eine Auflösung in einem neuen europäischen Bundesstaat möglich. Eine Europäisierung der Arbeitsbeziehungen kann daher nur verstanden werden als komplexer Prozeß der Neuordnung von Regulierungsebenen und des Funktionswandels und der Veränderung der Subsysteme auf europäischer, nationaler, regionaler und betrieblicher Ebene. Dr. Wilhelm Eberwein, Privatdozent, Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Soziologe, Hochschuldozent an der Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen in Europa, Soziologie des Managements, Soziologie und Geschichte der Mitbestimmung in Deutschland, Politische Weiterbildung. Dr. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann und Dipl.-Soziologe, Universität Bremen, Stellv. Leiter der Forschungstransferstelle. Forschungsschwerpunkte: Arbeitsbeziehungen in Europa, Arbeitsmarkt und Selbständigkeit in Transformationsgesellschaften (MOE und GUS); Eliten in Ost- und Westeuropa. Dr. Joachim Schuster, Politologe, Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten zur Europäischen Integration und Strukturpolitik. Abgeordneter des Bremischen Landesparlaments (Bürgerschaft).
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Acknowledgements -- Contents -- Preface. International management in the light of the European Union -- 1. Regarding the research and conception of the examination -- 2. The work and professional capacity of German and English managers -- 3. Different aspects of the relations of English and German managers to the company, technology and the market -- 4. The relationship of English and German managers towards politics and the society -- 5. Conclusion: Regarding the transferability of national models - What can German and English managers learn from each other? -- References